Direkt zum Inhalt

Developing Ambitious Local Long-term Climate Neutrality Strategies

Cover of the guidance "Developing ambitious local long-term climate neutrality strategies', part of the Ready4NetZero initiative. The graphic depicts a stylized green landscape transitioning from rural areas with wind turbines and solar panels to an urban setting with green buildings. A car emits a green cloud, symbolizing eco-friendly transportation. The lower part of the poster includes logos of supporting organizations like Energie Cities, Eco Logic, and EnergiaKlub.

© Association of Municipalities Polish Network "Energie Cités", Kraków 2024

Print

Developing Ambitious Local Long-term Climate Neutrality Strategies

Charting the course: crafting forward-thinking local climate neutrality strategies

Publikation
Zitiervorschlag

Burgos Cuevas, N., Knoblauch, D., Mederake, L., Noebel, R. (Ecologic Institute); Kuśnierz, I.  (PNEC); OER (Energy Cities Romania) team;  Pej, Z., Magyar, L. (Energiaklub); Frančeski T., Maras, H., Zlonoga, M. (REGEA).

Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, der erste klimaneutrale Kontinent zu werden, wobei die Rolle der Städte von entscheidender Bedeutung ist. Kommunalverwaltungen aller Größen stehen an der Spitze dieser transformativen Entwicklung. Der Weg zur Klimaneutralität ist komplex, schrittweise und für jede Stadt und Gemeinde einzigartig. Er erfordert kontinuierliches Lernen, Anpassung und gemeinsame Anstrengungen.

Der Leitfaden "Entwicklung ambitionierter lokaler Langzeitstrategien zur Klimaneutralität", der im Rahmen des Ready4NetZero-Projekts entwickelt wurde, dient als umfassender Leitfaden für Verwaltungspersonal in kleinen und mittelgroßen Kommunen, die sich auf dem Weg zur Klimaneutralität befinden. Er ist so strukturiert, dass er ein klares Verständnis der notwendigen bereichsübergreifenden Maßnahmen für die Entwicklung effektiver lokaler Langzeit-Klimastrategien vermittelt. Dazu gehören die Entwicklung einer langfristigen Vision, die Festlegung von Richtwerten, die Förderung der Beteiligung, die Planung von Maßnahmen, die Finanzierung, das Monitoring, die Evaluierung und die Gewährleistung eines gerechten Übergangs. 

Der Leitfaden ist in drei Hauptkapitel unterteilt, die sich jeweils mit einem Schlüsselaspekt von Klimaneutralitätsstrategien befassen.  Das erste Kapitel befasst sich mit Querschnittsthemen, die für erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen und das Erreichen von Netto-Null-Zielen wesentlich sind. Es untersucht die notwendigen Governance-Rahmenbedingungen, partizipatorische Ansätze, Finanzierungsmechanismen und kritische Bewertungsprozesse, die effektive und gerechte Strategien gewährleisten.  Das zweite Kapitel unterstützt die Städte bei der Identifizierung und Umsetzung einer breiten Palette von lokalen Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen sowie bei wichtigen Überlegungen zu deren Wirksamkeit und Angemessenheit.  Im dritten Kapitel schließlich werden Transformationspfade skizziert, die den Weg der Städte zu ihrem Ziel der Klimaneutralität bis 2050 aufzeigen. Diese Pfade bieten einen flexiblen Rahmen, den die Städte an ihren lokalen Kontext und ihre Kapazitäten anpassen können. 

Die Empfehlungen stützen sich auf das kollektive Fachwissen der Projektpartner und die Erkenntnisse aus einer Ready4NetZero-Bedarfsabfrage unter Kommunen in Polen, Ungarn, Kroatien und Rumänien. Dadurch wird sichergestellt, dass der Leitfaden theoretisch fundiert und praktisch relevant ist und kontextspezifische Empfehlungen enthält, die den Realitäten der europäischen Kommunen entsprechen. 

Der Leitfaden wird in Kürze veröffentlicht und ist in Englisch, Deutsch, Ungarisch, Polnisch, Rumänisch und Kroatisch erhältlich.

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprachen
Ungarisch
Rumänisch
Polnisch
Deutsch
Englisch
Kroatisch
Autorenschaft
I. Kuśnierz (PNEC)
Z. Pej (Energiaklub)
L. Magyar (Energiaklub)
T. Frančeski (REGEA)
H. Maras (REGEA)
M. Zlonoga (REGEA)
Credits

Reviewer for the English edition: Natalia Burgos Cuevas, Aleksandra Lempp (Ecologic Institute)

Finanzierung
Verlag
Jahr
Projekt
Projekt-ID
Schlüsselwörter