Direkt zum Inhalt

The European Commission's 2050 Vision "A clean planet for all"

 
Cover of the UBA report "The European Commission’s 2050 Vision „A clean planet for all” – Implications for Sector Strategies and Climate Governance"

© German Environment Agency

Print

The European Commission's 2050 Vision "A clean planet for all"

Implications for Sector Strategies and Climate Governance

Publikation
Zitiervorschlag

Wachsmuth, Jakob 2022: The European Commission's 2050 Vision "A clean planet for all" – Implications for Sector Strategies and Climate Governance. Final report. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.

Im November 2018 veröffentlichte die Europäische Kommission ihre strategische Langzeit-Vision "Ein sauberer Planet für alle", welche Netto-Null-Treibhausgasemissionen als Ziel für die EU im Jahr 2050 vorschlug. Dieses Ziel wurde ein Jahr später von den EU-Staats- und Regierungschefs angenommen. Es ist auch eine zentrale Zielgröße im European Green Deal und durch das EU-Klimaschutzgesetz wurde es rechtlich verbindlich. Die strategische Langzeit-Vision von 2018 wurde von einer detaillierten Folgenabschätzung begleitet. Das Hauptziel der in diesem Bericht vorgestellten Arbeit bestand darin, die strategische Langzeitvision der Europäischen Kommission und die ergänzenden Materialien zu bewerten und sie im Lichte der neuesten Sektoranalysen zu reflektieren.

Der Bericht ist eine Zusammenfassung einer Serie von Publikationen. Diese Publikationen geben Einblicke in die Folgenabschätzung sowie eine Einschätzung der Rolle der strategischen Vision und wie sie zu einer effektiven Langzeitstrategie für die EU entwickelt werden kann. Darüber hinaus geben Sektoranalysen für den Verkehrs-, Industrie- und Gebäudesektor Aufschluss darüber, welche Maßnahmen erforderlich sind, um eine langfristige Dekarbonisierung in diesen Sektoren zu erreichen. Eine Analyse der ersten Folgenabschätzung zur Effort-Sharing-Verordnung beleuchtet die verschiedenen Optionen für eine sinnvolle Kombination aus CO₂-Bepreisung (Emissionshandel) und Regulierung im Rahmen der Effort-Sharing-Verordnung. Schließlich wurden in einer Bestandsaufnahme des Gesamtbilds der EU-Klimagovernance im Herbst 2021 verbleibende Schwachstellen ermittelt und Wege zur Stärkung der bestehenden Prozesse empfohlen, um sicherzustellen, dass sie die EU auf den Weg zur Klimaneutralität bringen können. Eine zentrale Empfehlung ist die Forderung nach einer Aktualisierung der EU-Langzeitstrategie als zentraler Drehscheibe, um Übersicht und Orientierung für sektorale und horizontale Strategien sowie für das nächste Politikpaket (nach 2030), das 2024 ansteht, zu bieten.

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Englisch
Autorenschaft
Mona Freundt
Katharina Umpfenbach
Jakob Wachsmuth, Vicki Duscha, Johannes Eckstein, Andrea Herbst, Patrick Plötz (Fraunhofer Institut for Systems and Innovation Research)
Kjell Bettgenhäuser, Andreas Hermelink (Guidehouse)
Finanzierung
Veröffentlicht in
Climate Change, 17|2022
Verlag
Jahr
Umfang
41 S.
ISSN
1862-4804
Projekt
Projekt-ID
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselwörter
Europa