Sicherung der Konsistenz und Harmonisierung von Annahmen bei der kombinierten Modellierung von Ressourceninanspruchnahme und Treibhausgasemissionen
- Publication
- Citation
Biemann, Kirsten et al. (2017). Sicherung der Konsistenz und Harmonisierung von Annahmen bei der kombinierten Modellierung von Ressourceninanspruchnahme und Treibhausgasemissionen. Reader zum Erfahrungsaustausch im Rahmen des SimRess-Modellierer-Workshops am 7./8. April 2016 in Berlin – Simulation Ressourceninanspruchnahme und Ressourceneffizienzpolitik. Dokumentationen | 04/2017. UBA, Dessau-Roßlau.
Simulation models play an important role for assessing the potential effects of policy instruments. A recent publication documents the presentations and discussions held during the two-day expert workshop entitled "Simulation of resource use and resource policy" on 7 and 8 April 2016, in Berlin, which discussed the reasons and conditions under which different simulation models yield similar or different results. The reader is available for download.
The workshop aimed at discussing the conditions under which different simulation models may yield similar results and at explaining differing results. Main focus of the discussions were criteria such as cosistency, coherence and stringency of assumptions as well as comparability of results.
Contact
- Language
-
German
- Authorship
-
Dr. Martin Hirschnitz-GarbersKirsten Biemann, Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU)Martin Distelkamp, Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS)Monika Dittrich, Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU)Frank Dünnebeil, Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU)Benjamin Greiner,Öko-Institut e.V.Deniz Koca, Lund UniversityHannah Kosow, DialogikUllrich Lorenz, UmweltbundesamtPeter Mellwig, Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU)Kai Neumann, ConsideoMark Meyer, Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS)Karl Schoer, unabhängiger wissenschaftlicher GutachterHarald Sverdrup, Iceland UniversityAmany von Oehsen, Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU)Wolfgang Weimer-Jehle, ZIRIUS, Universität Stuttgart
- Funding
-
German Environment Agency (UBA), Germany - Published in
- UBA Dokumentationen
- Published by
-
German Environment Agency (UBA), Germany - Year
- Dimension
- 115 pp.
- ISSN
-
2199- 6571
- Project
- Project ID
- Table of contents
-
Click to show full table of contents
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Bedingungen und Möglichkeiten der Vergleichbarkeit von Simulationsergebnissen unterschiedlicher Modellierungsansätze
2.1 Darf es alles ein bisschen einfacher sein?
2.2 Wer sagt denn, dass alles so bleiben muss wie es heute ist?
2.3 Die Struktur der Zukunft oder die Zukunft der Struktur?
2.4 Wollen wir sie rein lassen?
2.5 „Ein Modell sie zu treiben“ – das Mastermodell
2.6 “Die Welt erklären“ – Narrative zur Ermöglichung der Vergleichbarkeit
2.7 Einer für Alle – Alle für Einen?
2.8 Ist das auch politisch korrekt?
2.9 Literatur
3 Konsistenz von gesellschaftlichen Rahmenannahmen – Erfahrungen mit CIB
3.1 Ausgangspunkt und Diagnose
3.2 Konzeptuelle Schärfung: Szenario-Konsistenz
3.3 Empirische Erfahrungen mit CIB zur Konsistenzanalyse und -sicherung
3.4 Fazit: Was kann CIB, können CIB gestützte Narrative für Modellierung und Simulation leisten?
3.5 Literatur
4 Qualitative und quantitative Ursache-Wirkungs-Modelle: Stärken und Limitation der Ansätze
4.1 Kurzbeschreibung der für das Umweltbundesamt verwendeten Modell-Logiken
4.2 Darlegung ausgewählter qualitativer und quantitativer Ansätze, Parameter und ausgewählter verwendeter Rahmendaten
4.3 Stärken und Limitationen der Ansätze
4.4 Ausblick: Kohärenz und Konsistenz
4.5 Literatur
5 Kausalschleifendiagramme als narrative Visualisierungs-Tools für Kommunikation und Analyse komplexer dynamischer Systeme: Konzeptuelle Modellierung und Systemanalyse von komplexen Mensch-/Natur-Systeminteraktionen in einer Welt mit begrenzten Ressourcen als Beispiel
5.1 Einführung
5.2 Hintergrund komplexer Mensch-/Natur-Systeminteraktionen
5.3 Konzeptuelle Modellierung und Systemanalyse von Komplexen Mensch-/Natur-Systeminteraktionen in einer Welt mit begrenzten Ressourcen
5.3.1 End-of-Pipe-Lösungen
5.3.2 Umweltfreundliche Produktionsprozesse
5.3.3 Nachhaltiger Konsum
5.3.4 Nachhaltige Bevölkerungspolitik
5.4 Phase der konzeptuellen Modellierung und Systemanalyse des Gruppenmodellierungsprozesses
5.4.1 Phase 1: Konzeptuelle Modellierung und Systemanalyse
5.4.1.1 Stufe 1. Definition 43
5.4.1.2 Stufe 2 Klarstellung 43
5.4.1.3 Stufe 3 Bestätigung 43
5.5 Schlussfolgerungen
5.6 Literatur
6 Das SimRess-Projekt: Ansatz und nächste Schritte
6.1 Der SimRess-Ansatz
6.2 Nächste Schritte
7 Der Einsatz des WORLD-Modells im SimRess-Projekt: Systemgrenzen, Modell-Interaktion, Indikatoren und grundsätzliche Ergebnisse
7.1 Modelllogik und Systemgrenzen
7.2 Kausalitäten und Flüsse definieren Systeminteraktionen
7.3 Kalibrierung und Parametrisierung
7.3.1 Spezifikation ausgewählter exogener und endogener Parameter
7.3.2 Schätzung der tatsächlichen Größe der Ressourcen und Reserven
7.4 Simulation von Politikszenarien im WORLD-Modell
7.5 Interaktion des Modells mit GINFORS
7.6 Ausblick: Konsistenzbedarf
7.7 Literatur
8 Simulation von Ressourcenschonungspolitik mit GINFORS im SimRess-Projekt: Systemgrenzen, Modellinteraktion, Indikatoren und Baseline-Ergebnisse
8.1 Kurzbeschreibung des Modells
8.1.1 Datengrundlagen
8.1.2 Modellstruktur und Berichtsumfang
8.1.3 Parametrisierung
8.2 Darlegung ausgewählter exogener und endogener Parameter und ausgewählter verwendeter Rahmendaten
8.2.1 Exogene Modellvariable
8.2.2 Politikbestimmte Szenarioparameter
8.3 Bedarf an Konsistenzchecks
8.4 Abschließende Anmerkungen zu Modellauswahl, Interaktionen und Konsistenzen in der Politikberatung
8.5 Literatur
9 Konsistenz im Modellverbund im Projekt RTD
9.1 Vorstellung des Projekts RTD und Überblick über die Modelle und den Modellverbund
9.1.1 TREMOD
9.1.2 GEMOD
9.1.3 Energiesystemmodell SCOPE
9.1.4 URMOD
9.1.5 iMODELER
9.2 Ausgewählte exogene und endogene Parameter
9.3 Bedarf an Konsistenzchecks im Projektrahmen
9.4 Ausblick in Sachen Konsistenz: besondere inhaltliche Herausforderungen
9.5 Literatur
10 Konsistenz im Projekt DeteRess, Anforderungen durch das umweltökonomische Rohstoffmodell
10.1 Einleitung
10.2 Das umweltökonomische Input-Output Modell
10.3 Umweltökonomische Rohstoffszenarien
10.4 Konsistenz zwischen IOT Modell und externen Quellen
10.5 Ausgewählte exogene Informationen
10.6 Konsistenzchecks zwischen Sektorstudien
10.7 Ausblick
10.8 Literatur
11 Modellierungen im Kontext des Projektionsberichts Treibhausgasemissionen für die Bundesregierung: Systemgrenzen, Modellinteraktion und Konsistenz
11.1 Kurzbeschreibung des Modells
11.2 Parameter und Rahmendaten
11.3 Kontext der Modellierung
11.4 Sicherung und Grenzen der Konsistenz
12 Zur Stärkung von Konsistenz in Simulationsmodellen –Kernbotschaften und Empfehlungen aus den Diskussionen
12.1 Kernbotschaften aus den Diskussionen
12.1.1 Endogen und exogen – Ausprägungen und Implikationen der "Daten"herkunft
12.1.2 Rahmenannahmen – Erklärung von Unterschieden und Relevanz von Narrative
12.1.3 Methoden zur Förderung konsistenter Rahmenannahmen und Narrative
12.1.4 Politische Beratung und Kommunikation von Unsicherheiten
12.2 Empfehlungen zur Verbesserung der Konsistenz in der Modellentwicklung und Anwendung der Modellergebnisse - Keywords
-
resource policy, consistency, scenario, simulation model, conceptual modelingscenario development, integrated assessment models, Cross-impact balance analysis
Models, Potentials and Long-Term Scenarios for Resource Efficiency (SimRess)
- Duration
-
-
- Funding
-
German Environment Agency (UBA), Germany