Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Newsletter Nr. 252 – September 2023

Ecologic Institut Newsletter Nr. 252 – September 2023

Ecologic Institut Newsletter

Veröffentlichungen

Klimaneutrale öffentliche Beschaffung – Bericht

Dieser Bericht untersucht, wie das öffentliche Beschaffungswesen als strategisches Politikinstrument genutzt werden kann, um den Übergang zur Klimaneutralität zu beschleunigen. Die zentrale Erkenntnis des Berichts ist, dass das öffentliche Beschaffungswesen in der EU ein ungenutztes Potenzial als strategisches Instrument für den Klimaschutz hat. Er stellt fest, dass das öffentliche Beschaffungswesen für mindestens 11 % der Treibhausgasemissionen in der EU verantwortlich ist, wobei sich der Großteil (81 %) auf vier Ausgabenkategorien konzentriert, in denen die öffentlichen Beschaffer jeweils für mindestens ein Viertel der Gesamtemissionen verantwortlich sind. Der Bericht schlägt Maßnahmen für eine erfolgreiche Umsetzung von Public Procurement for Climate Neutrality (PPCN; dt. "Öffentliche Beschaffung für die Klimaneutralität") in der EU vor.

Fortschritte bei der Umsetzung der mehrstufigen nationalen Klima- und Energiedialoge – Bericht

Gemäß Artikel 11 der Governance-Verordnung (2018/1999) waren die Mitgliedstaaten erstmals im März 2023 verpflichtet, Berichte über die Umsetzung von Dialogen auf mehreren Ebenen zu Klima und Energie (Multilevel Climate and Energy Dialogues, MLCEDs) vorzulegen. Dieses Papier untersucht, inwieweit und in welcher Form die Mitgliedstaaten der Verpflichtung nachgekommen sind. Die vorläufige Bewertung zeigt, dass formale Anforderungen kaum erfüllt werden, und viele Details fehlen.

Die Landschaft der nationalen Klimarahmengesetze in Europa – Bericht

Nationale Klimarahmengesetze sind ein gängiger Ansatz geworden, um die notwendige Governance-Struktur für den Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft zu schaffen. Dieser Bericht dient als kurzes Update zum Stand und zur Substanz solcher Gesetze in Europa im Sommer 2023. Dabei liegt ein Fokus auf Gesetzen, die auf langfristigen, transformativen Wandel abzielen.

Eckpunkte zur Entwicklung einer Klimaaußenpolitikstrategie Deutschlands –Ariadne-Hintergrund

Eine kohärente Klimaaußenpolitik Deutschlands ist essenziell für das Gelingen sowohl der nationalen und europäischen Energiewende als auch für die effektive Unterstützung ambitionierter Klimapolitik außerhalb der Europäischen Union. Dieses Ariadne-Hintergrundpapier liefert Eckpunkte und diskutiert Optionen zur Ausarbeitung und Weiterentwicklung der deutschen Klimaaußenpolitik.

Umgestaltung der EU-Landnutzung und der GAP: Eine Vision für die Zeit nach 2024 – Policy Brief

Dieses Papier gibt Empfehlungen, wie sich die künftige EU-Agrarpolitik und insbesondere die Finanzierungsstrukturen entwickeln sollten, um den Herausforderungen einer nachhaltigen Landbewirtschaftung gerecht zu werden und gleichzeitig Landwirtinnen und Landwirte auf diesem Weg mitzunehmen. Dabei müssen auch praktikable Unternehmensstrukturen und lebendige ländliche Gebiete gewährleistet werden. Mit diesem Visionspapier soll ein Beitrag zu einer breiteren Debatte über die Zukunft der Ernährungssysteme in der EU geleistet werden.

Der Nexus Natur – Klimawandel – Psychische Gesundheit – Bericht

Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Natur, Klimawandel und psychischer Gesundheit werden angesichts der zunehmenden ökologischen Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft steht, immer intensiver erforscht. Die vorliegende Studie untersucht die Zusammenhänge und konzentriert sich auf (1) die Auswirkungen des Klimawandels in Europa auf die psychische Gesundheit und (2) welche Rolle Grünflächen und naturbasierter Lösungen bei der Verringerung und Bewältigung dieser negativen Auswirkungen spielen können. Die Untersuchung zeigt die transformative Kraft der Förderung einer harmonischen Beziehung zur natürlichen Welt auf, um unsere kollektive ökologische und soziale Widerstandsfähigkeit zu stärken. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie fasst eine Infografik zusammen.

Erkenntnisse aus dem Citizen Science Programm "Plastikpiraten" – Artikel

Citizen-Science-Initiativen ermöglichen innovative wissenschaftliche Studien und machen Wissenschaft für die Öffentlichkeit zugänglich. Für den Erfolg solcher Initiativen ist eine effektive Kommunikation mit den Teilnehmenden erforderlich – vor, während und nach der Probenahme. Dieser neue Forschungsartikel gibt Einblicke in die Kommunikation des Citizen-Science-Programms "Plastikpiraten". Das Programm bezieht seit 2016 erfolgreich Schulkinder und Lehrer:innen in die Erforschung der Plastikverschmutzung ein. Der Artikel bietet Einblicke in die gewonnenen Erfahrungen und gibt Empfehlungen für andere Citizen-Science-Initiativen. Die Fallstudie wurde von Linda Mederake, Mandy Hinzmann und Doris Knoblauch vom Ecologic Institut mitverfasst.

Europas Wettlauf zu erneuerbaren Energien – Podcast

In der neuesten Podcast-Folge "Green Deal – Big Deal?", moderiert von Ricarda Faber und Aaron Best des Ecologic Institut, sind Professor Johan Lilliestam vom Forschungszentrum für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS) und Dr. Andrzej Ancygier von Climate Analytics zu Gast. In der Diskussion beleuchten sie die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der erneuerbaren Energien in der EU und beschreiben die wichtigsten Marktveränderungen, politischen Ereignisse und technologischen Entwicklungen, die erneuerbare Energien zu einer der spannendsten Facetten der Nachhaltigkeit in Europa gemacht haben.

Jetzt anmelden!

Zirkuläre Vielfalt: Kreative Lösungen zur Stärkung der Wiederverwendung von Gebrauchtwaren – Fachdialog

Am 10. Oktober 2023 findet der Online-Fachdialog "Zirkuläre Vielfalt: Kreative Lösungen zur Stärkung der Wiederverwendung von Gebrauchtwaren" statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Vielfalt der vorhandenen kreativen Ansätze zur Förderung der Wiederverwendung von Gebrauchtwaren zu präsentieren. Anhand der Beispiele sollen sowohl bestehende Hemmnisse als auch Potenziale und wesentliche Elemente für eine erfolgreiche Stärkung der Wiederverwendung von Gebrauchtwaren aufgezeigt werden. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an.

Das Vernetzungsprojekt MoorNet: Vorstellung des Projekts und der Internetseite mit Datenbank zu Moorschutzprojekten

Am 11. Oktober 2023 von 10 bis 12 Uhr stellt das Vernetzungsprojekt "MoorNet" sich und seine Angebote vor und gibt einen Überblick über das Projekt und dessen aktuellen Stand. Im Fokus dieser Veranstaltung steht die neue MoorNet-Internetseite mit einer Datenbank zu Moorschutzprojekten und Förderprogrammen in Deutschland, die fortlaufend ergänzt wird.

Biodiversität und Klimawandel – Synergien erforschen – Statuskonferenz

Die Statuskonferenz "Biodiversität und Klimawandel – Synergien erforschen" bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Forschungsfragen an der Schnittstelle Biodiversität und Klimawandel auszutauschen. Gemeinsam sollen Wissenslücken und weiterer Forschungsbedarf identifiziert werden. Die Veranstaltung findet am 6. und 7. Dezember 2023 in Berlin statt.

Die Plastikpiraten erforschen jetzt das Flusssystem Elbe – Teilnahme noch möglich!

Bereits seit 2016 erforschen und kartieren Jugendliche erfolgreich die Plastikverschmutzung in und an Flüssen in Deutschland. Als Teil des Bürgerforschungsprojekts "Plastikpiraten" schlüpfen sie in die Rolle von Wissenschaftler:innen und untersuchen den Zustand unserer Flüsse. Im aktuellen Aktionszeitraum des Projekts "Plastikpiraten" begeben sich Schulklassen und Jugendgruppen auf die Suche nach Plastikmüll am Flusssystem der Elbe – einschließlich ihrer Zuflüsse wie Havel, Mulde oder Saale. Schulklassen und Jugendvereine sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und bis zum 15. November 2023 eine Probennahme durchzuführen. Gerne weitersagen!

Stellenausschreibungen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Wasser und Klimaanpassungspolitik

Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Berlin suchen wir in Teil- oder Vollzeit eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in im Bereich Wasser und Klimaanpassungspolitik. Wir freuen uns auf Sie als Absolvent:in, mit den Schwerpunkten auf nationaler und europäischer Wasserpolitik und Wasserressourcenmanagement sowie Klimaanpassungspolitik.