Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Newsletter Nr. 242 – November 2022

Ecologic Institut Newsletter Nr. 242 – November 2022

Ecologic Institut Newsletter

Veröffentlichungen

Auf dem Weg zur Klimaneutralität: Bewertung der nationalen Langfrist-Strategien in der EU – Bericht

Dieser Bericht zeigt die Ergebnisse einer Bewertung der 22 Langfrist-Strategien der EU-Mitgliedstaaten, die im März 2022 vorlagen. Ein separates Briefing fasst die wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen zusammen. Die Analyse untersuchte zwei unterschiedliche Elemente der Strategien: die Vision einer emissionsarmen Zukunft, die sich in den dargelegten Pfaden und Zielen widerspiegelt, sowie die Erstellung und Nutzung der Strategie als Instrument zur Steuerung politischer Entscheidungen, mit anderen Worten die Bedeutung für die nationale Klimapolitik. Die Autor:innen des Ecologic Instituts stellten fest, dass sich die Entwicklung einer Langfrist-Strategie in mehreren Mitgliedstaaten bereits positiv auf die nationale Politik ausgewirkt hat. Allerdings fehlt es den meisten Langfrist-Strategien in unterschiedlichem Maße an Details zu ihrer langfristigen Vision und Relevanz. Der Bericht und seine Kurzfassung stehen als Download zur Verfügung.

Deformierung der Reform – Buch

Dieses Open-Access-Buch von Dr. Luana Martin-Russu vom Ecologic Institut stellt eine akteurszentrierte Studie zur Europäisierung vor. Sie geht von der Annahme aus, dass die von der EU angestoßenen Reformen in hohem Maße vom Verhalten und den Interessen der wichtigsten nationalen Akteure abhängig sind. Sie zeigt, dass die Konditionalitätspolitik der Europäischen Union - so durchsetzungsfähig und umfassend sie auch sein mag - die Einhaltung ihrer Regeln nicht garantieren kann, wenn die politischen Eliten im Land sich nicht zu Reformen verpflichten.

Von Verpackungen zu Mikroplastik: Die EU-Politik im Bereich Kunststoffe – Podcast

Seit wir gelernt haben, Plastik zu produzieren, haben wir Menschen etwa 8,3 Milliarden Tonnen davon hergestellt – von denen der größte Teil als Abfall irgendwo auf dem Planeten landet. Wie können wir ein Problem dieser Größenordnung überhaupt in den Griff bekommen? In der 6. Folge des Podcast "Green Deal – Big Deal?" versuchen Moderatorin Ewa Iwaszuk und Co-Moderatorin Linda Mederake vom Ecologic Institut gemeinsam mit ihren Interviewgästen Frieder Rubik (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung) und Jean-Pierre Schweitzer (Europäisches Umweltbüro), dem Problem der Plastikverschmutzung auf den Grund zu gehen.

Gesunder Boden durch Living Labs und Leuchttürme – Video

Das zweijährige Projekt "Soil Mission Support: Auf dem Weg zu einem europäischen Forschungs- und Innovationsfahrplan für Böden und Landmanagement" unterstützte die EU-Mission "A Soil Deal for Europe" zu Bodengesundheit und Ernährung sowie den Europäischen Green Deal, um dazu beizutragen, die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erreichen. Dieses animierte Video veranschaulicht die umfassende Bedeutung gesunder Böden, erklärt, was Lighthouses sind, wo sie zu finden sind und wie sie zu gesunden Böden beitragen können. Das Video entstand im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen dem Ecologic Institut und INRAE.

Der Yeti der Politik – Artikel

Kaum eine politische Debatte kommt ohne den Begriff des Populismus aus. Dabei ist er nicht nur nichtssagend, sondern ein handfestes Problem für die Demokratie und die politische Debatte, schreibt Dr. Nils Meyer-Ohlendorf im IPG-Journal. Der Artikel steht online zur Verfügung.

Präsentationen und Veranstaltungen

Cities Talk Nature Europe: Natur, Orte, Menschen – Vortrag

Vom 21. bis 22. September 2022 fand im Rahmen des INTERLACE-Projekts das erste European Cities Talk Nature Engagement Event in Krakau (Polen) statt. Die Konferenz zielte darauf ab, das Wissen und den Austausch über die Umsetzung von naturbasierten Lösungen zu stärken. Sandra Naumann, Koordinatorin des INTERLACE-Projekts und Senior Fellow am Ecologic Institut, eröffnete die Konferenz mit einer Einführung in das INTERLACE-Projekt und seine Arbeit vor Ort. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.

Berlins Strategie zur Förderung urbaner Biodiversität – Podiumsdiskussion

Vom 7. bis 19. Dezember 2022 wird die internationale Gemeinschaft zusammenkommen, um die Zukunft des Übereinkommens über die biologische Vielfalt zu diskutieren. Einer der wichtigsten Punkte, die auf der COP15 am 2. November 2022 verhandelt werden, ist der globale Rahmen für die biologische Vielfalt nach 2020. Vor dem Hintergrund dieser bevorstehenden Verhandlungen haben das Guarini Center on Environmental, Energy and Land Use Law der New York University School of Law und das deutsche Generalkonsulat in New York eine Veranstaltung mit Experten aus New York City und Berlin organisiert, um die Rolle der lokalen Regierungen bei der Umsetzung der globalen Biodiversitätsziele zu erörtern, einschließlich der Möglichkeiten, wie Städte die Biodiversität in Städten unterstützen können. Sandra Naumann, Senior Fellow am Ecologic Institut, stellte Berlins Strategie zur Förderung der urbanen Biodiversität vor und nahm an der Podiumsdiskussion teil. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.

Städte natürlich unterstützen: Wiederherstellung städtischer Ökosysteme in Europa, China und Lateinamerika – Webinar

Eine schlechte Stadtplanung kann zur Verschärfung von gesellschaftlichen Herausforderungen wie sozialer Benachteiligung, den Auswirkungen des Klimawandels, einer Verschlechterung der Gesundheit und einer zunehmenden Belastung der städtischen Natur führen. Die Wiederherstellung städtischer Ökosysteme kann dazu beitragen, diese Herausforderungen zu mindern, z. B. durch die Umsetzung naturbasierter Lösungen (NBS). Dieses Online-Webinar veranschaulichte, wie Horizont 2020-Projekte die internationale Zusammenarbeit bei dem Aufbau und Austausch von Wissen zwischen lokalen Behörden und Forscher:innen unterstützen, um die Wiederherstellung städtischer Ökosysteme in Europa, China und Lateinamerika zu fördern. Die Zusammenfassung steht als Download zur Verfügung.

Umsetzung integrativer und naturgerechter Lösungen – Workshop

Naturbasierte Lösungen (NBS) für Städte und Regionen in der EU sind ein zentraler Bestandteil des Übergangs der EU zur Klimaneutralität. In dieser Podiumsdiskussion, die McKenna Davis vom Ecologic Institut moderierte, diskutierten Expert:innen über effektive, gerechte und inklusive Strategien zur Gestaltung, Umsetzung und Management von NBS unter Einbeziehung unterrepräsentierter oder marginalisierter Akteure. Die Veranstaltung war Teil der Europäischen Woche der Regionen und Städte. Die Veranstaltung wurde durch die Ergebnisse von zwei Horizont-2020-Forschungsprojekten unterstützt: euPOLIS und INTERLACE. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung sowie die Vortragsfolien sind online verfügbar.

Was erfordert das 1,5 °C-Ziel von der EU-Klimapolitik? – Webinar

Dieses gemeinsam von Climate Analytics und dem Ecologic Institut veranstaltete Webinar präsentierte Ergebnisse und Handlungsempfehlungen, wie die EU27 ihre Wirtschaft umgestalten kann, um das 1,5 °C-Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen. Die Ergebnisse des 4I-TRACTION-Projekts basieren auf einer quantitativen Analyse der neuesten Erkenntnisse des IPCC, die zur Entwicklung von 1,5 °C-kompatiblen Pfaden für die EU27 und ausgewählte Mitgliedstaaten verwendet wurden. Die im Webinar vorgestellten Ergebnisse und Empfehlungen sowie die Veranstaltungsaufzeichnung stehen online zur Verfügung.

Integrierte Ansätze für die Meerespolitik der Ostsee-Anrainerstaaten – Vortrag

Während eines Webinars stellte Dr. Nico Stelljes vom Ecologic Institut die Ergebnisse des Projekts "Indikatoren einer integrierten deutschen Meerespolitik" vor und bot einen Überblick über mögliche Indikatoren zur Bewertung einer integrierten Meerespolitik auf nationaler Ebene. Ziel des Vortrages war es, Diskussionen über Ähnlichkeiten und Unterschiede in den integrierten Ansätzen der maritimen Wirtschaft im Ostseeraum anzuregen. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.

Bewertung umweltpolitischer Maßnahmen anhand von Citizen Science-Daten? – Vortrag

Die European Citizen Science Association Conference 2022 fand vom 5. bis 8. Oktober 2022 in Berlin statt und stand unter dem Motto "Citizen Science for Planetary Health". In ihrem Vortrag "Bewertung umweltpolitischer Maßnahmen anhand von Daten der Bürgerwissenschaft? Ein Beispiel der Plastikpiraten zur Untersuchung der Plastikverschmutzung von Flüssen" präsentierte Linda Mederake (Ecologic Institut) einen Ansatz zur Evaluierung der Einwegkunststoffrichtlinie mit Hilfe von bürgerwissenschaftlichen Daten. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.

Jetzt anmelden!

Die Zukunft der Bürgerpanels in der EU-Entscheidungsfindung – Workshop

Im Rahmen dieses Workshops wird untersucht, ob und wie Bürgerpanels zu einem Standardelement der EU-Entscheidungsfindung werden könnten. Er erörtert die Lehren, die aus der Konferenz über die Zukunft Europas und ihren europäischen Bürgerpanels gezogen wurden. Zur Veranschaulichung der gewonnenen Erkenntnisse erörtert der Workshop auch die Auswirkungen der Europäischen Bürgerpanels auf die Gestaltung der EU-Klimapolitik. Er findet am 11. November 2022 im Ecologic Institut in Berlin sowie online über Zoom statt.

Green Deal – Big Deal für die Jugend? – Webinar

Unser erstes Green Deal – Big Deal Webinar findet am 21. November von 17:00 bis 18:30 Uhr MEZ statt. Seid dabei, wenn die Moderator:innen Ewa Iwaszuk und Aaron Best vom Ecologic Institut und ihre Experten Adam Wallin von We Don't Have Time und Stefan De Keersmaecker von der Europäischen Kommission darüber diskutieren, was der Europäische Green Deal für junge Menschen in Europa bedeutet. Die Anmeldung ist bis zum 11. November 2022 möglich.

Europäisches Ressourcen-Forum 2022online – Konferenz

Das Umweltbundesamt (UBA) veranstaltet am 1. Dezember 2022 zum 6. Mal das Europäische Ressourcen-Forum (ERF) zum Thema "Transformative Approaches to Sustainable Resource Use and a Circular Economy". Die Konferenz richtet sich an europäische Entscheidungsträger:innen und Experten:innen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Industrie, Wissenschaft und Forschung, Zivilgesellschaft sowie an Medienvertreter:innen. Das vorläufige Programm steht online zur Verfügung. Registrieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich einen Platz.

Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten – Digitales Dialogforum

Am 1. Dezember 2022 veranstaltet das Dialogforum "Private Haushalte" von 10:00 bis 13:30 Uhr das vierte Online-Dialogforum zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die ersten Erkenntnisse aus dem Citizen Science-Projekt. In dem Projekt wurden Verbraucher:innen dazu aufgerufen, sich an der Aktionswoche "Deutschland rettet Lebensmittel" zu beteiligen und ihre eigenen Lebensmittelabfälle zu messen, um die Wirksamkeit von Maßnahmen zu evaluieren. Die vorläufigen Ergebnisse der vom Projektteam ausgewerteten Daten werden auf der Veranstaltung vorgestellt. Anschließend wird es Raum für gemeinsame Diskussionen und Austausch geben. Die Anmeldung ist bis zum 17. November 2022 möglich.

News

Modellprojekte gesucht! – KOPOS-Ausschreibung

Das Projekt "Neue Kooperations- und Poolingmodelle für nachhaltige Landnutzung und Nahrungsversorgung im Stadt-Land-Verbund (KOPOS)" sucht für den Zeitraum 2023-2024 jeweils ein Modellprojekt in den Projektregionen Berlin-Brandenburg und Freiburg im Breisgau. Die beste Projektidee jeder Region, die mit einem zukunftsfähigen Ansatz Konzepte für eine nachhaltige und regionale Lebensmittelversorgung praktisch erproben will und dabei auf Prinzipien der Kooperation setzt, wird mit jeweils 100.000 Euro prämiert. Bewerbungen können bis zum 4. Dezember 2022 online eingereicht werden.

Stellenausschreibungen

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft

Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Berlin suchen wir in Teilzeit (30 h/ Woche) eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in im Bereich Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft. Das Ressourcenteam des Ecologic Instituts beschäftigt sich in einer Reihe von Projekten mit Ressourcenpolitik, Entkoppelung von Ressourcenverbrauch und Wirtschaftswachstum, Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft sowie den damit verbundenen Transformationsprozessen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Jurist:in mit dem Schwerpunkt Energie- und/oder Klimarecht

Ecologic Legal verknüpft Umweltforschung und Umweltpolitik mit rechtlichen Rahmenbedingungen und Rechtssetzung. Unser Ziel ist es, mit unserer Forschung die Gestaltung und Umsetzung von Umweltpolitik und Umwelt-Governance zu verbessern. In der ausgeschriebenen Position arbeiten Sie an der Schnittstelle des Energie- und Klimateams mit dem Legal Team zu hochaktuellen energie- und umweltrechtlichen Fragen und haben die Möglichkeit, Rahmenbedingungen für die Energiewende aktiv mitzugestalten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Studentische Mitarbeiter:innen im Human Resources Team

Zur Verstärkung unseres HR-Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei studentische Mitarbeiter:innen im Human Resources Team mit den Schwerpunkten Verwaltung/Personalbeschaffung oder Personalentwicklung. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.