Verwandte Inhalte für das Projekt "Beratung des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments" (Projektnummer 849)
Publikation:Bericht
Das globale Bevölkerungswachstum, Klimawandel, sich ändernde Konsummuster, Flächenkonkurrenz und ökologische Auswirkungen der Landwirtschaft stellen große Herausforderungen für die Ernährungssicherheit und nachhaltige Landnutzung dar. Das Ecologic Institut arbeitete für das Europäische Parlament an dieser Studie mit, welche die Rolle der Europäischen Union (EU) und mögliche Optionen zum Umgang mit zukünftigen Herausforderungen untersucht. Die Studie steht als Download zur Verfügung.
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments (EP) muss oft kurzfristig auf Kommissionsvorschläge reagieren und gleichzeitig eigene Initiativen in seinem Zuständigkeitsbereich auf eine solide Basis stellen. Kurze schriftliche Briefings helfen die legislative Unterstützung seiner Mitglieder und insgesamt seine Fähigkeiten im Hinblick auf diese Arbeiten zu verbessern.
Überflutungen in Mitteleuropa forderten in diesem Frühjahr mindestens zwölf Menschenleben in Österreich, der Tschechischen Republik, Deutschland und der Slowakei. Angesichts dessen erscheint der Vorschlag der Europäischen Kommission vom Januar 2006 für eine neue Hochwasserrichtlinie gerade richtig. Ecologic hat zusammen mit dem IEEP eine erste Einschätzung der von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Hochwasserrichtlinie erstellt. Dieses Policy Briefing dient der Information der Mitglieder des Europäischen Parlaments.
Zunehmende Wasserknappheit, erhöhtes Hochwasserrisiko und eine damit einhergehende Verschlechterung der Wasserqualität gehören weltweit und in Europa zu den Folgen des Klimawandels. Welche Ökosysteme besonders betroffen sind und wie die Effekte sich wiederum verstärkend auf den Klimawandel auswirken, ist Thema einer Studie, die Ecologic gemeinsam mit dem Institute for European Environmental Policies (IEEP) und dem Finish Environment Institute (SYKE) für das Europäische Parlament erstellt hat.