Verwandte Inhalte für das Projekt "Post-Carbon Städte von morgen (POCACITO)" (Projektnummer 2734)
Publikation:Bericht
Diese Broschüre gibt einen Gesamtüberblick über das POCACITO-Projekt und fokussiert sich dabei besonders auf die verwendete Methodik sowie auf wichtige Ergebnisse, Erkenntnisse und Lehren des Projektes.
Mit dem Übergang zu einer "post-carbon economy" und nachhaltigen Gesellschaft werden Städte künftig mit ganz eigenen Herausforderungen konfrontiert. POCACITO beschäftigte sich dabei mit der Frage, wie die Widerstandsfähigkeit von Städten und Regionen insbesondere gegenüber gesellschaftlichen Megatrends, Umweltzerstörungen und dem globalen Klimawandel verbessert werden kann, um bestehende und neue Konflikte um Ressourcen und deren Nutzung zu reduzieren.
Der Assessment Report bietet eine Übersicht über die Hauptindikatoren der POCACITO (Post-Carbon Städte von Morgen) Fallstudie Rostock. Diese mittelgroße Stadt liegt in Zentraleuropa, an der deutschen Ostseeküste. Rostock ist ein regionales Zentrum und eine Küstenstadt. Der Assessment Report gibt einen Überblick über einige ihrer größten Herausforderungen und Chancen. Der Report diente im POCACITO Projekt bei Workshops zu Visionsentwicklung und Backcasting für eine Roadmap 2050 mit Vertreter/innen der Stadt als auch für Szenariomodellierungen zu Klimaanpassungsmaßnahmen von Rostock.
Die EU bekennt sich dazu, den Übergang in eine kohlenstoffarme Gesellschaft zu unterstützen. Obwohl das Ziel einer kohlenstoffarmen Gesellschaft eindeutig ist, ist der Weg dorthin nicht so einfach. Wie können wir die EU der Zukunft bauen, während technologische, politische, soziale, ökonomische und verhaltensmäßige Herausforderungen zu überwinden sind?
Das Energiebündnis Rostock wurde im April 2011 durch die Stadt Rostock and neun weitere kommunale Vertreter/innen aus dem Bereich ÖPNV, Wohnen, Abfall- und Wassermanagement gegründet. Ihr gemeinsames Ziel ist eine lokale Energieversorgung allein durch Erneuerbare Energien. Dabei sollen die CO2-Emissionen sinken, ohne dass die Lebensqualität darunter leidet. Das Bündnis trifft sich zweimal im Jahr um Wissen und Erfahrung auszutauschen sowie Synergien bei verschiedenen Einzelaktivitäten zu finden. Das Bündnis zielt auf eine Reduzierung der jährlichen CO2-Emissionen pro Kopf auf 2,5 t oder weniger bis 2030. Verglichen zu dem Jahr 2010 entspricht das einer Reduzierung um 2 % pro Jahr. Bisher (2015) unterstützte das Energiebündnis die Stadt Rostock bei der Bildung eines Energiewendekonzeptes und der Umsetzung dazugehöriger Maßnahmen sowie bei der Gründung einer Energiegenossenschaft.
Städte spielen eine Schlüsselrolle in der Gestaltung einer post-fossilen Gesellschaft. In Städten entstehen ein Großteil der weltweiten CO2-Emissionen, gleichzeitig entwickeln immer mehr Städte Pläne und Ideen für die post-fossile Stadt. Diese Städte brechen etablierte Strukturen und entwickeln neue Lösungen, um städtische Dienstleistungen bereitzustellen. Oftmals spielt hierbei auch die Integration verschiedener Teilsysteme eine Rolle.
Pidoux, Blandine; Ridgway, Monica 2014: POCACITO Dissemination Strategy Guidebook. Kommunikationsstrategie im Rahmen des Projekts: Post-Carbon Städte von morgen (POCACITO).
Innerhalb des Projektes Post-Carbon Städte von morgen (POCACITO) wurden in zehn Fallstudienstädten eine Vision und Maßnahmen für eine post-fossile Zukunft erarbeitet und diskutiert. Der Workshop "Rostock 2050 – Maßnahmen für eine post-fossile Stadt. Nächste Schritte (Next Steps)" war der vierte und letzte Workshop in der Fallstudienstadt Rostock. Er diente der Präsentation der Ergebnisse der Modellierung, die durch das POCACITO-Team vorgenommen wurde. Die Modellierer hatten zwei Szenarien erarbeitet: ein Basisszenario, welches die bereits beschlossenen Maßnahmen fortschreibt und ein "post-fossiles Szenario 2050". In Letzterem wurden die ambitionierten Maßnahmen, welche als Teil der Rostocker Klimastrategie (Masterplan 100% Klimaschutz) und im Rahmen des POCACITO-Beteiligungsprozesses erarbeitet wurden, modelliert. Für beide Szenarien wurde so aufgezeigt, welche Lücken auf dem Weg zu einem "post-fossilen Rostock 2050" noch bestehen und welche Bereiche prioritär behandelt werden sollten. Des Weiteren wurde diskututiert, wie die EU und die nationale Ebene der Stadt Rostock helfen können, ihre post-fossilen Ziele zu erreichen.
Die Abschlusskonferenz des vom Ecologic Institut geleiteten Projekts "Post-Carbon Städte von morgen" (POCACITO) findet am 21. Oktober 2016 in Brüssel statt. Auf der interaktiven Konferenz werden Methoden zur Entwicklung langfristiger Dekarbonisierungsstrategien präsentiert sowie die in POCACITO erarbeitete "Roadmap für lebenswerte post-fossile Städte 2050" vorgestellt. Die Anmeldung zur Konferenz ist geöffnet!
Als Teil des POCACITO-Projektdesigns entwarf das Ecologic Institut einen Flyer im Postkartenformat. Der Flyer fasst die generellen Themen und Zielstellungen des Projektes zusammen und enthält neben Informationen zum Projekt auch eine Liste mit allen Projektpartnern und Kontakten. Zusätzlich befindet sich ein QR-Code auf dem Flyer, der auf die Website des Projektes führt. Der Flyer wird während Projektveranstaltungen verteilt.
Am 18. November 2016 richteten das Emerging Leaders in Environmental and Energy Policy (ELEEP) Netzwerk und das Post-Carbon Cities of Tomorrow (POCACITO) Projekt in Marrakesch eine offizielle Veranstaltung im Rahmen der COP22 zu "Transatlantische Perspektiven zur Integration von Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel" aus.
Das Ecologic Institut ist für Konzept, Design, Programmierung und Inhalte der Projektwebsite verantwortlich. Die Website stellt eine Übersicht sowie detaillierte Informationsblätter zu den Fallstudien und post-carbon Städten zur Verfügung. Es gibt einen "Marktplatz der Ideen", auf dem Besucher nach speziellen Informationen suchen können, indem sie nach Themen, Standorten oder Bevölkerungszahlen filtern. Außerdem werden alle Neuigkeiten zum Projekt in einem Blog auf der Website übersichtlich dargestellt.