Verwandte Inhalte für das Projekt "Rechtsinstrumente zur Umsetzung der bodenbezogenen UN-Nachhaltigkeitsziele" (Projektnummer 2585)
Publikation:Artikel
Dieser Artikel fasst die wichtigsten Erkenntnisse des Projekts "Rechtsinstrumente zur Umsetzung der bodenbezogenen UN-Nachhaltigkeitsziele" zusammen, das zwei Hauptaspekte umfasst: Erstens wird ein konzeptioneller Rahmen für die Umsetzung von LDN auf nationaler Ebene vorgestellt, einschließlich eines Vorschlags für die erforderlichen Schritte und Leitfragen. Zweitens wird ein Konzept für einen neuen Indikator zur Überwachung von LDN entwickelt, bei dem Landnutzungskategorien als möglicher Proxy-Indikator zur Unterscheidung der wahrscheinlichen Auswirkungen auf den Boden verwendet werden.
Ecologic Institut untersucht mit einer juristischen Analyse, ob und inwiefern das deutsche Recht geeignet ist, das nachhaltige Entwicklungsziel einer "land degradation-neutral world" (LDN) bis 2030 zu erreichen, und macht Verbesserungsvorschläge. Außerdem bereitet das Projekt die Ergebnisse so auf, dass sie als "lessons learned" im internationalen Austausch Anregungen und Impulse für andere Staaten geben können. Die Ergebnisse werden in einem internationalen Workshop diskutiert.
Dieser Forschungsbericht des Ecologic Instituts untersucht mit einer juristischen Analyse, ob und inwiefern das deutsche Recht geeignet ist, das nachhaltige Entwicklungsziel einer "land degradation-neutral world" (LDN) bis 2030 zu erreichen, und macht Verbesserungsvorschläge. Dabei stehen Regelungen für Erosion durch Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, Versiegelung durch Siedlung und Kontamination durch Industrie im Fokus der Analyse. Die Ergebnisse können als "lessons learned" im internationalen Austausch Anregungen und Impulse für andere Staaten geben. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.