Verwandte Inhalte für das Projekt "Umsetzung der bodenrelevanten globalen Nachhaltigkeitsziele" (Projektnummer 2569)
Publikation:Buchkapitel
Im September 2015 verabschiedete die UN-Generalversammlung die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), darunter das Ziel 15.3, das darauf abzielt, bis 2030 eine Neutralität der Landdegradation (LDN) anzustreben. Dies hat vielen Ländern ein "Fenster der Möglichkeiten" eröffnet, um die Politik für eine nachhaltige Nutzung von Land und Boden zu stärken. Dieses Kapitel beschreibt zunächst das Konzept, die wichtigsten Elemente und den derzeitigen internationalen Rahmen für die Bewertung der Fortschritte bei der Erreichung des SDG-Ziels 15.3. Die Autorinnen und Autoren des Ecologic Instituts schlagen einen schrittweisen Ansatz vor, um die nationalen Anforderungen mit dem Gesamtziel der LDN-Implementierung weiter anzupassen. Da sowohl das LDN-Konzept als auch der international vereinbarte Umsetzungsrahmen Raum für nationale Interpretationen lassen, wird am Beispiel Deutschlands veranschaulicht, wie der Umsetzungsprozess auf nationaler Ebene gestaltet werden kann und welche Erfahrungen gemacht wurden.
Das Projekt "Umsetzung der bodenrelevanten globalen Nachhaltigkeitsziele" (Langtitel: "Land Degradation Neutrality – Handlungsempfehlungen zur Implementierung des SDG-Ziels 15.3 in Deutschland und Entwicklung eines bodenbezogenen Indikators" (FKZ 3715712020)) untersucht die Möglichkeiten, das Unterziel der UN Ziele für nachhaltige Entwicklung ("Sustainable Development Goal", SDG) zur "Land Degradation Neutrality" in Deutschland und auf globaler Ebene zu im-plementieren. Das Ecologic Institut entwickelt Indikatoren und Politikempfehlungen für die Implementierung des SDG Unterziels zur "Land Degradation Neutrality".
Die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) stellt Deutschland vor neue Herausforderungen. Dies gilt auch für einen besseren Bodenschutz, weil dafür auf relativ wenige politische Vorgaben aufgebaut werden kann und teils wichtige Daten und Informationen fehlen. Wie Deutschland trotzdem zu einer Bodendegradationsneutralität kommen kann, wurde in einem Expertenworkshop gemeinsam mit dem Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesumweltministerium (BMUB) am 6. Juli 2016 in Berlin intensiv diskutiert. Stephanie Wunder vom Ecologic Institut stellte die umfangreichen Ergebnisse eines Projekts vor, welche als Diskussionsgrundlage diente.
<p>Seit der Verabschiedung der UN Nachhaltigkeitsziele (SDGs) im September 2015 haben Staaten weltweit mit deren Implementierung begonnen. Einige der Ziele sind bereits seit längerem Bestandteil politischer Strategien und Programme, andere wiederum sind neu und müssen erst näher definiert werden. Das im SDG 15.3 enthaltene Ziel zur Erreichung einer "Land Degradation Neutrality" ist ein solches noch näher zu definierendes Ziel.</p>
<p>Auf einen Bodenindikator, der zur Messung der Bodendegradationsneutralität in Deutschland geeignet wäre, konnte sich trotz intensiver Diskussionen bisher nicht geeinigt werden. Als Hindernisse wurden neben geringer Datenverfügbarkeit, vor allem der hohe Aufwand bei der Messung bodenphysikalischer Indikatoren gesehen. Deshalb wurde auf dem Expertenworkshop am 27. März 2017 in Berlin ein vom Ecologic Institut in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA) entwickelter neuer und einfacher Ansatz vorgestellt und seine Eignung diskutiert. Die Kernidee des Ansatzes ist es, über Landnutzung und Landnutzungsänderung direkte Rückschlüsse auf die Bodenqualität zu ziehen. Das Kurzprotokoll der Veranstaltung steht als Download zur Verfügung.</p>
Dieser Bericht stellt die Kernideen, Definitionen und Umsetzungsansätze für das UN-Nachhaltigkeitsziel 15.3 (SDG 15.3) auf internationaler Ebene vor. Er zeigt Wege für die Umsetzung in Deutschland auf und konzeptioniert einen auf Landnutzungsänderungen basierenden Indikator. Hierzu wird eine siebenstufige Vorgehensweise zur nationalen Umsetzung entwickelt. Der Bericht des Ecologic Instituts steht als Download zur Verfügung.
Dieser englischsprachige Bericht des Ecologic Instituts setzt sich mit der internationalen und insbesondere europäischen Diskussion zur Anwendung und Umsetzung des Konzepts zur "Land Degradation Neutrality" (LDN) auseinander. Er geht auf die europäischen Besonderheiten bei der Umsetzung ein und konzeptioniert einen auf Landnutzungsänderungen basierenden Indikator. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Diese Infografik gibt einen Überblick über Bodenwertigkeiten auf Basis von Hemerobiestufen unter Einbezug der Bodengefährdungen für verschiedene Landnutzungskategorien.
Diese Infografik zeigt eine Vorgehensweise auf, wie sich der Operationalisierung des LDN Konzeptes genähert werden kann und welche Fragestellungen es auf diesem Weg zu beantworten gilt. Sie baut auf den Erkenntnissen aus 14 Pilotstudien der UNCCD auf (Global Mechanism of the UNCCD 2016a) und interpretiert diese weiter. Sie visualisiert sieben strategische Schritte.
Diese Infografik verdeutlicht das Grundprinzip eines erweiterten Indikators zur Landnutzung bzw. Landnutzungsänderung: Verschlechterungen und Verbesserungen in der Landnutzung werden erfasst und gegeneinander aufgewogen.