Verwandte Inhalte für das Projekt "Klimaschutz verbessern – Paris und darüber hinaus – UBA Fachgesprächsreihe" (Projektnummer 2544)
Publikation:Konferenzpapier
Das Ecologic Institut hat einen umfassenden Überblick und Bewertung des Pariser Abkommens verfasst, einschließlich der verneinbarten nächsten Schritte, einem Ausblick auf die Umsetzung sowie zentrale politische Erkenntnisse und Empfehlungen. Es ist als Download verfügbar.
Im Rahmen dieses Projektes führt das Ecologic Institut mit und für das Umweltbundesamt (UBA) eine Serie von Diskussionsveranstaltungen als Fachgesprächsreihe "Klimaschutz verbessern - Paris und darüber hinaus" durch, in denen das UBA mit Vertretern verschiedener Interessensgruppen auf nationaler Ebene den Stand der UN-Klimaverhandlungen und das Abkommen, das bei der Konferenz der Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention in Paris (COP 21) beschlossen werden wird, aufbereitet und diskutiert.
Die erste Veranstaltung der UBA-Fachgesprächsreihe "Klimaschutz verbessern – Paris und darüber hinaus" befasste sich mit dem Thema "Paris 2015 – Signale für nicht-staatliche Akteure?" und fand am 15. April 2015 in Berlin statt.
Die zweite Veranstaltung der UBA-Fachgesprächsreihe "Klimaschutz verbessern – Paris und darüber hinaus" befasste sich mit dem Thema "Nationale Minderungsbeiträge und MRV – die politische Bedeutung technischer Regeln" und fand am 23. Juni 2015 in Berlin statt.
Die dritte Veranstaltung der UBA-Fachgesprächsreihe "Klimaschutz verbessern – Paris und darüber hinaus" befasste sich mit dem Thema "Conditional INDCs – Neue Unbekannte im Paris-System" und fand am 9. September 2015 in Berlin statt.
Die vierte Veranstaltung der UBA-Fachgesprächsreihe "Klimaschutz verbessern – Paris und darüber hinaus" befasste sich mit dem Thema "Die post-Paris Reduktionslücke schließen: zusätzliche Minderungen vor 2020 und die Rolle von Vorreitern" und fand am 27. Oktober 2015 in Berlin statt.
Zentrale Akteure der politischen Ebene, der internationalen Verhandlungen und anderer Interessengruppen diskutierten am 28. Januar 2016 mit 120 TeilnehmerInnen aus Ministerien, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft über die Bedeutung des Paris-Abkommens für die Klimapolitik. Der Workshop bildet den Abschluss einer Reihe von Fachgesprächen und Papieren des Ecologic Instituts zum Thema "Klimaschutz verbessern – Paris und darüber hinaus".