Direkt zum Inhalt

Zukunft Agrar+ 2045

© urban catalyst, 2025

Zukunft Agrar+ 2045

Perspektiven für eine nachhaltige Agrarwirtschaft in Hamburg

Veranstaltung
Datum
Ort
Hamburg, Deutschland
Aktive Rolle

Mit rund 100 Teilnehmenden aus Verwaltung, Landwirtschaft, Verbänden, NGOs, Vereinen und Wissenschaft startete am 4. März 2025 der partizipative Entwicklungsprozess für Hamburgs Agrarstrategie 2045. Ziel ist es, gemeinsam mit relevanten Akteur:innen ein Zukunftsbild für die Agrar- und Ernährungswirtschaft der Hansestadt zu entwerfen – als Grundlage für konkrete Maßnahmen und langfristige Umsetzungsprozesse.

Nach der Begrüßung durch Dr. Ina Tjardes (BUKEA) erläuterten Prof. Dr. Klaus Overmeyer (urban catalyst), Julia Jägle (Ecologic Institut) und Prof. Antje Stokman (HCU) inhaltliche Leitfragen, strategische Zielsetzungen und den Aufbau des dreiphasigen Entwicklungsprozesses.

Herausforderungen und Handlungsbedarf

In ihren Fachimpulsen benannten Jana Hoppe (BUKEA) und Prof. Antje Stokman zentrale Herausforderungen für Hamburgs Agrarstruktur: Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Flächenkonkurrenz, Fachkräftemangel sowie das Spannungsfeld von Stadt und Landwirtschaft. Die Agrarstrategie soll darauf mit konkreten Zielen und einer abgestimmten Struktur für Maßnahmen und Umsetzungsprozesse antworten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung mit anderen Strategieprozessen Hamburgs – wie dem räumlichen Leitbild oder der Freiraumstrategie.

Interaktive Beteiligung: Umfrage und Zukunftsparkour

In einer Mentimeter-Abfrage gaben die Teilnehmenden Einblicke in ihre fachlichen Hintergründe und priorisierten Themen wie Biodiversität, regionale Wertschöpfung, Klimaresilienz und Stadtlandwirtschaft. Digitalisierung, Technik und Forschung fanden vergleichsweise wenig Resonanz.

Im anschließenden "Zukunftsparkour" diskutierten Kleingruppen die Relevanz von 30 vorbereiteten Trends entlang mehrerer Transformationspfade. Julia Jägle (Ecologic Institut) gab den inhaltlichen Einstieg in die Diskussion: Sie stellte die Trendübersicht vor, die das Projektteam ausgearbeitet hatte, und erläuterte die Strukturierung entlang zentraler Transformationspfade wie Klimaschutz, Biodiversität, regionale Wertschöpfung, Zugang zu Land, ökonomische Tragfähigkeit, neue Konzepte für Stadt, Landwirtschaft und Fachkräfte sowie Digitalisierung und Forschung. Die Einführung ermöglichte eine gezielte und thematisch fundierte Diskussion in den Gruppen.

Besonders intensiv wurden folgende Themen bearbeitet:

  • Klimaschutz, -anpassung & -resilienz: Maßnahmen wie wassersparende Bewässerung, Regenwassernutzung und erneuerbare Energien entlang der gesamten Wertschöpfungskette, insbesondere im Unterglasanbau wurden als zentral für die Zukunftsfähigkeit identifiziert.
  • Regionale (Bio)Wertschöpfung: Die Gemeinschaftsverpflegung wurde als Hebel für regionale Versorgung und Konsumwandel betont – mit Potenzial für eine Bio-Vorreiterrolle Hamburgs.
  • (Agrar)Landschaft & Biodiversität: Synergien zwischen Landwirtschaft und Naturschutz wurden als tragfähig herausgestellt. Konzepte wie Agroforst, Waldgärten und gezielte Förderung biodiversitätsfreundlicher Maßnahmen wurden vorgeschlagen.
  • Zugang zu und Sicherung von Flächen: Der Zugang zu landwirtschaftlichen Flächen und deren Sicherung wurde als grundlegende Voraussetzung für die Agrarwirtschaft in Hamburg hervorgehoben. Es wurden Forderungen nach einer strategischen Sicherung städtischer Flächen laut – inklusive langfristiger, transparenter Vergabeprozesse sowie ökologisch und sozial ausgerichteter Pachtmodelle.

Die Veranstaltung zeigte deutlich: Es besteht breites Interesse an einer strategischen Neuausrichtung der Agrarpolitik in Hamburg. Gleichzeitig wurde ein Bedarf an Abstimmung über gemeinsame Leitprinzipien und umsetzungsfähige Maßnahmen sichtbar. Die gesammelten Impulse fließen nun in die erste Phase der Strategieentwicklung ein – die Erarbeitung eines integrierten Zielbilds für Hamburgs Agrarwirtschaft 2045.

Auftakt zur Strategieentwicklung für Hamburgs Agrarwirtschaft

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Finanzierung
veranstaltet von
Aktive Rolle
Datum
Ort
Hamburg, Deutschland
Sprache
Deutsch
Participants
100
Projekt
Projekt-ID
Schlüsselwörter
Klimaschutz, nachhaltige Agrarwirtschaft, Agrarstrategie 2045, Urban Farming, Biodiversität, Klimaresilienz, Klimaanpassung Landwirtschaft, regionale Wertschöpfung, Stadtlandwirtschaft, Ernährungssysteme der Zukunft, Transformation Agrarsektor, zukunftsfähige Landwirtschaft, agroökologische Ansätze, Bio-Stadt Hamburg, Flächensicherung Landwirtschaft, nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung, landwirtschaftlicher Strukturwandel
Hamburg, Norddeutschland
partizipativer Strategieprozess, Zukunftsbildentwicklung, Zukunftsparkour, Transformationspfade, Stakeholderbeteiligung, digitale Umfrage, Mentimeter Workshop, Trendanalyse Agrar, interaktive Beteiligungsformate, kollaborative Strategieentwicklung, multidisziplinärer Ansatz, systemische Agraranalyse, Szenarienentwicklung, Strategieprozess Landwirtschaft