Print

Kommunale Energieeffizienz-Netzwerke, Förderjahre 2015-2019

Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative – Einzelevaluierungsbericht

Publikation
Zitiervorschlag

Paar, Angelika; Clemens Hecker; Doris Knoblauch et. al. 2021: Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative. Einzelevaluierungsbericht. Kommunale Energieeffizienz-Netzwerke, Förderjahre 2015-2019. ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung, Ecologic Institut: Heidelberg, Berlin.

Der Förderaufruf "Kommunale Netzwerke" ist Teil der Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministerium, die seit 2008 Klimaschutzprojekte in ganz Deutschland fördert und damit zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung beiträgt. Der Förderaufruf verfolgt die wirtschaftliche und nachhaltige Erschließung von Einsparpotenzialen durch Zusammenarbeit von Kommunen und Verwaltungseinheiten. Die zwei Förderphasen umfassen die Gewinnung kommunaler Teilnehmer*innen an Energieeffizienznetzwerken (Gewinnungsphase) sowie den Aufbau und Betrieb dieser Netzwerke (Netzwerkphase). Die Förderung dient ebenso dazu, diese Netzwerke über den Förderzeitraum hinaus dauerhaft zu erhalten, um in diesem Rahmen kontinuierlich weitere Effizienzmaßnahmen zu realisieren. Mögliche förderfähige Handlungsfelder sind unter anderem Energieeffizienz, Ressourceneffizienz und klimafreundliche Mobilität.

Zwischen 2015 und 2019 wurden knapp 50 Vorhaben mit 2,7 Mio. Euro gefördert und damit knapp 5 Mio. Euro an Gesamtmitteleinsatz bei den Zuwendungsempfänger*innen ausgelöst. Über die Wirkdauer lag die Reduktion der THG-Emissionen bei 42,8 Tsd. t CO2. Der Förderaufruf hat einen hohen Transformationsbeitrag und insbesondere der Umsetzungserfolg sticht positiv hervor. Hierbei konnte festgestellt werden, dass vor allem die Umsetzung der Inhalte sehr gut funktioniert hat, aber in der Regel auch das Netzwerkmanagement. So ergab eine Umfrage, dass von den innerhalb der Audits vorgeschlagenen Maßnahmen die überwiegende Mehrheit bereits umgesetzt ist, oder sich bereits in Umsetzung befindet. Für die Entfaltung des Transformationspotentials wurde u.a. ermittelt, dass insbesondere die Idee eines Netzwerks zum Erfahrungsaustausch einfach und verständlich und in höchstem Maße anschlussfähig ist.

Diese und weitere Ergebnisse zeigt unsere mehrjährige Evaluation unter der Leitung des Öko-Instituts, die die unterschiedlichen Richtlinien und Förderaufrufe der NKI berücksichtigt. Alle Evaluierungen und zusammenfassende Streckbriefe können hier heruntergeladen werden. Dies sind der Gesamtbericht der Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative 2018-2019 sowie die Evaluationsberichte der einzelnen Richtlinien und Förderaufrufe der NKI: Kommunalrichtlinie, Förderaufruf Innovative Klimaschutzprojekte, Mini-KWK-Richtlinie, Kälte-Klima-Richtlinie, Förderaufruf Klimaschutz durch Radverkehr, Kommunale Netzwerke-Richtlinie und Förderaufruf Kurze Wege für den Klimaschutz.

Weitere Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative unter https://www.klimaschutz.de.

Das Förderangebot bietet v. a. kleineren Kommunen ein breites Angebot an Interventionen (Vernetzung, Fachwissen, Auditierungen mit konkreten Maßnahmenvorschlägen) bei relativ geringen Verwaltungskosten.

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Deutsch
Autorenschaft
Janna Vakili
Angelika Paar (ifeu)
Clemens Hecker (ifeu)
Credits

Review:
Julia Repenning (Öko-Institut e.V.)

Finanzierung
Verlag
Jahr
Umfang
53 S.
Projekt
Projekt-ID
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselwörter
Nationale Klimaschutzinitiative (NKI), Klimaschutzprojekte, Evaluation, THG-Emissionsminderung, Transformationspotenziale, Umsetzungserfolg, Entfaltung der Transformationspotenziale, Beschäftigungseffekte, Verteilung der Fördermittel
Deutschland
qualitative und quantitative Bewertung, Wirkungskettenanalyse

Source URL: https://www.ecologic.eu/18349