Print

Handlungsansätze zur Förderung nachhaltiger Ernährungssysteme

Ergebnispapier von BMBF-Forschungsprojekten zum Thema Ernährung

Publikation
Zitiervorschlag

Wunder, S.; Antoni-Komar, I.; Claupein, E.; Dirksmeyer, W.; Eberle, U.; Friedrich, S.; Hafner, G.; Hoffmann, S.; Joerß, T.; Langen, N.; Quack, D.; Schmidt, T.; Schmid, M.; Schulze-Ehlers, B.; Speck, M.; Teitscheid, P.; Teufel, J.; Waskow, F. (2018). Handlungsansätze zur Förderung nachhaltiger Ernährungssysteme. Ergebnispapier von BMBF-Forschungsprojekten zum Thema Ernährung. NaWiKo-Synthesepapier.

Das vorliegende Ergebnispapier formuliert Handlungsempfehlungen für politische EntscheidungsträgerInnen zur Förderung von nachhaltigen Ernährungssystemen in Deutschland und benennt offenen Forschungsbedarf. Stephanie Wunder und Dr. Martin Hirschnitz-Garbers vom Ecologic Institut trugen dazu bei. Das Ergebnispapier steht als Download zur Verfügung.

In den folgenden vier Handlungsfeldern wurden Ideen für politische Handlungsansätze zur Gestaltung und Umsetzung nachhaltiger Ernährungssysteme erarbeitet:

  1. Schaffung geeigneter politischer und finanzieller Rahmenbedingungen für nachhaltige Agri-Food Systeme
  2. Zusammenarbeit vielfältiger Akteure zur ganzheitlichen Strategieentwicklung
  3. Kompetenzen stärken
  4. Bewertungsmodelle für nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme etablieren

Prioritärer Forschungsbedarf wurde in fünf Bereichen identifiziert:

  1. Weiterentwicklung, Harmonisierung der Datenauswertung und praxisgerechte Aufarbeitung von Messinstrumenten.
  2. Kontinuierliche Evaluation politischer Ziele, etwa im Bereich der nachhaltigen Beschaffung.
  3. Analyse von Barrieren und Erfolgsbedingungen nachhaltiger Ernährungssysteme.
  4. Einbezug von Praxisakteuren aus allen Teilen der Wertschöpfungskette. Analyse der Kommunikations- und Kooperationsprozesse zwischen den verschiedenen Akteuren.
  5. Weiterentwicklung geeigneter Vermittlungsmethoden von Nachhaltigkeitskompetenzen, um Forschungsergebnisse und Instrumente in die Arbeitsweise, (Kommunikations-)Strukturen und Routinen der relevanten Akteure zu integrieren.

Das Synthesepapier ist in Kooperation von sechs Forschungsprojekten entstanden, die Teil der 2014 gestarteten BMBF-Fördermaßnahme "Nachhaltiges Wirtschaften" (NaWi) waren und zu verschiedenen Aspekten nachhaltiger Ernährung und nachhaltiger Ernährungssysteme arbeiteten.

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Deutsch
Autorenschaft
Stephanie Wunder
Dr. Martin Hirschnitz-Garbers
Irene Antoni-Komar (Universität Oldenburg)
Erika Claupein (Max-Rubner Institut)
Walter Dirksmeyer (Thünen Institut)
Ulrike Eberle (Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU))
Silke Friedrich (FH Münster)
Gerold Hafner (Universität Stuttgart)
Stefan Hoffmann (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Nina Langen (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Dietline Quack (Öko-Institut)
Thomas Schmidt (Thünen Insitut)
Marianne Schmid (Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU))
Birgit Schulze-Ehlers (Georg-August-Universität Göttingen)
Melanie Speck (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH)
Petra Teitscheid (FH Münster)
Jenny Teufel (Öko-Institut)
Frank Waskow (Verbraucherzentrale Nordrhein-Westphalen)
Finanzierung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR Bonn (DLR), Deutschland
Jahr
Umfang
35 S.
Projekt
Projekt-ID
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselwörter
nachhaltiges Wirtschaften, Transformation, Geschäftsmodelle, Transdisziplinarität, ArbeitnehmerInnen, Bildungssystem, Kommunalverwaltung, Unternehmen, VerbraucherInnen, Zivilgesellschaft, Kommunalpolitik, Verbraucherpolitik, Haushalte, Ernährung, Landwirtschaft, Geschäftsmodelle, nachhaltige Produktion, nachhaltiger Konsum, Nachhaltigkeitsbewertung
Deutschland
Synthese

Source URL: https://www.ecologic.eu/16008