Diese Infografik visualisiert Ergebnisse der Umfrage "Fostering textile fibre recycling in Europe – pointers for policy action", die vom Ecologic Institut im Jahr 2021 durchgeführt wurde. Sie ist unter einer Creative Commons CC-BY-Lizenz lizenziert.
Diese animierte Infografik visualisiert Ergebnisse der Umfrage "Fostering textile fibre recycling in Europe – pointers for policy action", die vom Ecologic Institut im Jahr 2021 durchgeführt wurde. Sie ist unter einer Creative Commons CC-BY-Lizenz lizenziert.
Diese animierte Infografik visualisiert Ergebnisse der Umfrage "Fostering textile fibre recycling in Europe – pointers for policy action", die vom Ecologic Institut im Jahr 2021 durchgeführt wurde. Sie ist unter einer Creative Commons CC-BY-Lizenz lizenziert.
Diese Infografik visualisiert Ergebnisse der Umfrage "Fostering textile fibre recycling in Europe – pointers for policy action", die vom Ecologic Institut im Jahr 2021 durchgeführt wurde. Sie ist unter einer Creative Commons CC-BY-Lizenz lizenziert.
Diese Infografik visualisiert Ergebnisse der Umfrage "Fostering textile fibre recycling in Europe – pointers for policy action", die vom Ecologic Institut im Jahr 2021 durchgeführt wurde. Sie ist unter einer Creative Commons CC-BY-Lizenz lizenziert.
Diese animierte Infografik visualisiert Ergebnisse der Umfrage "Fostering textile fibre recycling in Europe – pointers for policy action", die vom Ecologic Institut im Jahr 2021 durchgeführt wurde. Sie ist unter einer Creative Commons CC-BY-Lizenz lizenziert.
Diese animierte Infografik visualisiert Ergebnisse der Umfrage "Fostering textile fibre recycling in Europe – pointers for policy action", die vom Ecologic Institut im Jahr 2021 durchgeführt wurde. Sie ist unter einer Creative Commons CC-BY-Lizenz lizenziert.
Diese Infografik visualisiert Ergebnisse der Umfrage "Fostering textile fibre recycling in Europe – pointers for policy action", die vom Ecologic Institut im Jahr 2021 durchgeführt wurde. Sie ist unter einer Creative Commons CC-BY-Lizenz lizenziert.
Diese Infografik visualisiert Ergebnisse der Umfrage "Fostering textile fibre recycling in Europe – pointers for policy action", die vom Ecologic Institut im Jahr 2021 durchgeführt wurde. Sie ist unter einer Creative Commons CC-BY-Lizenz lizenziert.
Ziel dieser Webinarreihe ist es, die Herausforderungen zu erörtern, denen sich Stromnetzbetreiber und Stromerzeuger in Deutschland und den Vereinigten Staaten angesichts des Klimawandels gegenübersehen, sowie politische und investive Maßnahmen zur Anpassung und Widerstandsfähigkeit zu diskutieren. Dabei sollen Wissen und bewährte Praktiken ausgetauscht, der transatlantische Dialog und die Verbindungen gefördert und ein gemeinsames Nachdenken darüber angeregt werden, wie kritische Energieinfrastrukturen am besten geschützt werden können. Am 13. Dezember 2021 wird die Perspektive auf die Politik verlagert und die Rolle der politischen Entscheidungsträger sowie politische Lösungen zur Erleichterung der Anpassung im Stromsektor erörtert.
Dieser Podcast des europäischen Think Tank Netzwerks "Think Sustainable Europe" bespricht wesentliche Ergebnisse der Klimaverhandlungen COP26 in Glasgow. Die Konferenz und ihre Ergebnisse wurden sehr unterschiedlich aufgenommen: Die Reaktionen reichten von vorsichtigem Optimismus bis hin zu Enttäuschung über den geringen Fortschritt. Auf Einladung des Institutes für Europäische Umweltpolitik (IEEP) nahm einer der Klimaverhandlungs-Experten des Ecologic Instituts, Arne Riedel, an dem Austausch mit Michael Nicholson (IEEP) und Philip Glas (IISD) teil.
Ziel dieser Webinarreihe ist es, die Herausforderungen zu erörtern, denen sich Stromnetzbetreiber und Stromerzeuger in Deutschland und den Vereinigten Staaten angesichts des Klimawandels gegenübersehen, sowie politische und investive Maßnahmen zur Anpassung und Widerstandsfähigkeit zu diskutieren. Dabei sollen Wissen und bewährte Praktiken ausgetauscht, der transatlantische Dialog und die Verbindungen gefördert und ein gemeinsames Nachdenken darüber angeregt werden, wie kritische Energieinfrastrukturen am besten geschützt werden können. Der 9. Dezember 2021 wird sich auf die Risiken konzentrieren, die der Klimawandel für den Elektrizitätssektor darstellt, sowie auf bewährte Verfahren für Anpassung und Widerstandsfähigkeit.
Dieser technische Bericht der EUA wurde vom Ecologic Institut verfasst und hat das Ziel, die Wissensbasis über verschiedene Realitäten des nationalen Schutzgebietsmanagements zu verbessern. Basierend auf einer semistrukturierten Umfrage in 12 Mitgliedstaaten analysiert der Bericht individuelle nationale Ansätze und Praktiken sowie Herausforderungen und Erfolge beim Management von Schutzgebieten.
Im Rahmen dieser Studie wurde Feedback von Stakeholdern aus der europäischen Textilbranche zu Hemmnissen und Erfolgsfaktoren für Textilrecycling eingeholt. Insgesamt signalisierten die teilnehmenden Interessengruppen deutlich, dass sie für ehrgeizige politische Ansätze offen und bereit sind. Anschließend wurden politische Optionen entwickelt, die darauf abzielen, das Textilrecycling als Teil einer Kreislaufwirtschaft in der EU zu fördern.
Dieser Hintergrundbericht untersucht den Europäischen Grünen Deal aus einer Ressourcen-Nexus-Perspektive. Er identifiziert Herausforderungen und Chancen, die mit spezifischen Transformationspfaden zu mehr Nachhaltigkeit des Europäischen Grünen Deals verbunden sind. Der Hintergrundbericht dient als Begleitdokument zum EUA-Briefing zu diesen Themen mit dem Titel "Applying a 'resource nexus' lens to policy: opportunities for increasing coherence".