Hogan, Michael; Frederick Weston und Raffaele Piria 2018: Power systems in the 2020s: What can Germany and the PJM region learn from each other? Ein Kurzpapier für das Germany – PJM States Energy Trends Forum. The Regulatory Assistance Project, Montpellier, Vermont, USA.
Die Arbeitsgruppe ECOSTAT der Gemeinsamen Umsetzungsstrategie (CIS) der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) hat am 29. und 30. Mai 2018 einen Workshop zum Thema Klassifizierung in Tallinn veranstaltet. Das Ziel dieses Workshops in Bezug auf die Hydromorphologie war es, ein besseres gemeinsames Verständnis der Verwendung hydromorphologischer Qualitätskomponenten für Bewertung des ökologischen Zustands und Potenzials zu ermöglichen. Dies ist Teil einer umfassenden Arbeit des ECOSTAT-Arbeitsprogramms, die sich auf die Verbindung zwischen unterstützenden und biologischen Qualitätskomponenten konzentriert. Der Workshopbericht fasst die wichtigsten Diskussionen zusammen und steht zum Download zur Verfügung.
Öffentliche Gelder aus dem EU-Haushalt könnten vielen EU-Mitgliedstaaten helfen, ihre angestrebten klima- und energiepolitischen Ziele zu erreichen. Die klare Zuordnung öffentlicher Mittel für klimapolitische Zwecke könnte privaten Investoren ein Signal senden und somit eine Verlagerung von Finanzströmen anschieben helfen. Eine Analyse des Ecologic Instituts verdeutlicht, dass die dazu benötigten Ansätze bereits in den Vorschlägen der EU-Kommission zum Haushalt angelegt sind, aber noch konkrete Verbesserungen benötigt werden, um die Verwendung für nationale Klimapolitik Realität werden zu lassen. Die Analyse steht als Download zur Verfügung.
Das vorliegende Ergebnispapier formuliert Handlungsempfehlungen für politische EntscheidungsträgerInnen zur Förderung von nachhaltigen Ernährungssystemen in Deutschland und benennt offenen Forschungsbedarf. Stephanie Wunder und Dr. Martin Hirschnitz-Garbers vom Ecologic Institut trugen dazu bei. Das Ergebnispapier steht als Download zur Verfügung.
Naturbasierte Lösungen (NBS) werden zunehmend als wirksames Instrument zur Bewältigung städtischer Herausforderungen eingesetzt. Doch inwieweit unterstützen oder behindern die aktuellen politischen Rahmenbedingungen ihre Umsetzung? Dieser Bericht untersucht, ob und wie das Konzept der NBS in ausgewählten Politiken und Finanzierungsinstrumenten der EU und ihrer Mitgliedstaaten berücksichtigt wird. Der Bericht wurde im Rahmen des Horizon-2020-Projektes NATURVATION veröffentlicht und steht zum Download bereit.
Das Ecologic Institut unterstützte die Europäische Kommission und die Ad-hoc-Task Group für Hydromorphologie bei der Organisation eines Workshops zur Gemeinsamen Umsetzungsstrategie (CIS) der Wasserrahmenrichtlinie. Am 23. und 24. April 2018 wurden in Brüssel die signifikanten negativen Auswirkungen diskutiert. Der Workshopbericht fasst die wichtigsten Diskussionen zusammen. Darüber hinaus bereitete das Ecologic Institut vor dem Workshop ein Diskussionspapier vor, das Informationen für die Workshopteilnehmer zum Thema enthielt. Das Diskussionspapier steht zum Download zur Verfügung.
Im Rahmen eines Projekts zur Strukturierung des Energierechts wirkte das Ecologic Institut an dem "Diskussionspapier: Konzeptionelle Überlegungen zum Anlagenbegriff des EEG" mit. Ausgehend von den Funktionen des Anlagenbegriffs empfehlen die Autoren eine Neukonzeptionierung, wonach der bisherige abstrakte Anlagenbegriff durch energieträgerspezifische Anlagenbegriffe, die erst in einem Katalog zu einem einheitlichen Anlagenbegriff zusammengefasst werden, ersetzt wird. Das Diskussionspapier steht als Download zur Verfügung.
Stakeholder und öffentliches Engagement sind Schlüsselelemente der EU-Politikentwicklung sowie der verantwortungsvollen Forschung und Innovation. Über einen Zeitraum von drei Jahren hat BioSTEP ein breites Spektrum von Aktivitäten zur Entwicklung der europäischen Bioökonomie konzipiert und umgesetzt. Dieses Papier, herausgegeben von Holger Gerdes und Zoritza Kiresiewa vom Ecologic Institut, stellt eine Reihe von Forschungsempfehlungen vor, die auf den Erfahrungen aus der Anwendung der partizipativen Instrumente von BioSTEP aufbauen. Die BioSTEP-Forschungsempfehlungen stehen als Download zur Verfügung.
Kemper, Melanie 2018: Website-Konzept für die Einbindung der Plastikpiraten in die Website der Fördermaßnahme "Plastik in der Umwelt" www.bmbf-plastik.de. Berlin, unveröffentlicht.
Stelljes, N., McGlade, K., Martinez, G., BONUS SOILS2SEA Deliverable 6.4. Results from stakeholder workshops on governance concepts. Ecologic Institute, Berlin, December 2017, www.soils2sea.eu
Negative Emissionen sind erforderlich, um den globalen Temperaturanstieg unter 2°C zu halten und entstehen, wenn große Mengen C02 aus der Atmosphäre entnommen und dauerhaft gebunden werden. Zur Zeit gibt es nur einen realistischen und nachhaltigen Weg, um negative Emissionen im erforderlichen Umfang zu generieren: die Wiederherstellung gesunder Wälder. Um dies zu erreichen, bedarf es eines starken Politikrahmens. Dieses Papier diskutiert, wie dieser Rahmen für die EU ausgestaltet werden kann. Das Papier steht als Download zur Verfügung.
Der Schutz der natürlichen Schöpfung ist Teil unserer Verantwortung für künftige Generationen – so lautet der umweltpolitische Leitsatz des Koalitionsvertrages des dritten Kabinetts Merkels. Hat die Bundesregierung in den letzten vier Jahren Umweltschutz zu ihrem Leitsatz gemacht? Die Antwort: es gibt Licht und Schatten. In der Tendenz mehr Licht in der internationalen Umweltpolitik und mehr Schatten zu Hause. Es gibt einige wichtige Erfolge, aber in den letzten vier Jahren wurde keiner der negativen Umwelttrends gestoppt oder gar ins Positive gedreht. Insgesamt viel zu wenig - wie Nils Meyer-Ohlendorf in diesem Meinungsbeitrag findet.