Am 10. Dezember 2024 veranstalteten das Ecologic Institut und AquaEcology im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) im Rahmen des MEER:STARK-Projektes einen Workshop, der die Rolle von Meeresschutzgebieten (MPAs) für die Klimaanpassung und die Widerstandsfähigkeit der Meere untersuchte. Die Online-Veranstaltung brachte verschiedene Experten zusammen, um innovative Strategien, Forschungsergebnisse und sektorübergreifende Ansätze zur Stärkung des Meeresschutzes im Angesicht des Klimawandels zu diskutieren.
Am Dienstag, dem 26. November 2024, fand das Webinar "Natürliche Klimaanpassung voranbringen: Finanzierungsmöglichkeiten für naturbasierte Lösungen in Kommunen" online statt. Das Webinar bot Kommunen praxisnahe Einblicke und Informationen zu innovativen Ansätzen zur Finanzierung naturbasierter Lösungen.
Städte weltweit stehen vor komplexen Herausforderungen wie Urbanisierung, Umweltverschmutzung und den wachsenden Auswirkungen des Klimawandels. Um diesen Problemen zu begegnen, lud das INTERLACE-Projekt zum Launch-Webinar des neuen, kostenlosen Massive Open Online Course (MOOC) ein: "Nature-based solutions: How nature restoration can make more livable, biodiverse and climate resilient neighbourhoods". Das Webinar fand am 8. Oktober 2024 statt.
Am 19. und 20. September 2024 findet das Climateurope2 Webstival statt. Diese virtuelle Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch über die Entwicklung, Nutzung und Qualität von Klimadienstleistungen sowie deren Bedeutung für Innovation und Politikgestaltung. Das Webstival knüpft an die Ausgaben aus den Jahren 2022 und 2023 an und wird erneut Themen behandeln, die für die Anwendung von Klimadienstleistungen relevant sind. Die Registrierung für das Webstival ist noch offen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich an spannenden Diskussionen über die Zukunft von Klimadienstleistungen zu beteiligen.
Im Webinar "Natürlich resilient: Naturbasierte Lösungen in kommunalen Klimaanpassungskonzepten verankern" wird diskutiert, wie sich naturbasierte Maßnahmen sinnvoll in Klimaanpassungskonzepte integrieren lassen und welche Herausforderungen und Chancen hierbei in der Praxis bestehen.
Das Nature of Cities Festival 2024 war eine besondere dreiwöchige Veranstaltung, die fast 400 Forscher:innen, Künstler:innen, Aktivist:innen sowie Enthusiasten aus ganzer Welt zusammenbrachte, um die Bedeutung und Schönheit der städtischen Natur zu feiern. Als stolzer Partner der Veranstaltung leitete das Ecologic-Institut-Team für naturbasierte Lösungen (Englisch: Nature-based Solutions, NbS) zwei Sessions während der Präsenzwoche des Festivals, welche vom 3. bis 7. Juni 2024 in Berlin stattfand.
Die Online-Tagung "Mit Stadtnatur gestalten – Jetzt!" am 07. März 2024 stellte die Chancen für mehr Stadtnatur zur Diskussion. Neben den Möglichkeiten der Städtebauförderung ging es dabei auch um Stadtnatur-Pläne als ambitionierte Strategien für grünere Städte.
Die Verhandlungen über das Carbon Removals Certification Framework (CRCF) haben die EU-Klimapolitik an einen kritischen Punkt gebracht. Diese Verhandlungen werfen einige wesentliche Fragen zur weiteren Entwicklung der EU-Klimapolitik auf.
In diesem Webinar werden wir untersuchen, was uns die ECNO-Analyse über die Fortschritte des EU-Cleantech-Sektors und die Zukunft der EU-Cleantech-Politik sagen kann. Da die Europawahlen näher rücken und der globale Cleantech-Wettlauf immer schneller wird, wird es immer wichtiger, eine wirksame europäische Lösung zu finden.
Dieses Webinar im Rahmen des Projekts Ready4NetZero gab einen klaren Überblick darüber, wie der Rhein-Hunsrück-Kreis zu einem Vorreiter im Bereich Klimaschutz und Energieinnovation wurde. Dazu beleuchtete das Webinar erfolgreiche Strategien des Landkreises zur Reduzierung fossiler Brennstoffe und zum Übergang zu einer lokalen, erneuerbaren Energieversorgung.
Am 24. Januar 2024 nahmen Teilnehmer*innen am Green Deal- Big Deal Webinar teil, um herauszufinden, was Designwettbewerbe, 3D-Drucker und Ästhetik mit Europas Pfad ein klimaneutraler Kontinent zu werden gemeinsam haben?
In einer dreitägigen Veranstaltungsreihe vom 5. bis 7. Dezember 2023 präsentieren Partner des Kopernikus-Projekts Ariadne in Brüssel wichtige Erkenntnisse aus ihrer Arbeit, die für die weitere Entwicklung der EU-Klima- und Energiepolitik relevant sind. Sie diskutieren diese mit Vertreterinnen und Vertretern aus politischen Institutionen, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft. Teilnehmende können sich auf ein vielfältiges Programm mit Workshops zu aktuellen Themen wie dem zukünftigen Strommarktdesign, Herausforderungen der Energiewende, Verbesserung des EU-Governance-Mechanismus, der Rolle von Haushaltsumfragen in der Klimapolitik oder der Integration negativer Emissionen in den ETS freuen.
Laut der Europäischen Kommission werden in der EU jährlich fast 26 Millionen Tonnen Kunststoffabfall erzeugt. Seitdem wir gelernt haben, Kunststoff herzustellen, haben Menschen mehr als 8,3 Milliarden Tonnen davon produziert – der Großteil davon ist nun Abfall. Dieser Prozess führt dazu, dass Kunststoffabfälle in die Landschaft, in Flüssen, an Stränden und letztendlich in den Ozean gelangen. Wie können wir also ein Problem dieser Größenordnung angehen?