Während des Workshops werden wir Ressourcen wie einen umfassenden Leitfaden für die Entwicklung ambitionierter, langfristiger Strategien zur Klimaneutralität auf lokaler Ebene erkunden, Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Pilotkommunen in Polen, Ungarn, Rumänien und Kroatien vorstellen, um deren Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen, und Wege für lokale Klimaschutzmaßnahmen in der EU im derzeitigen dynamischen politischen Kontext diskutieren.
Wir freuen uns, Sie zur Ready4NetZero-Abschlusskonferenz einzuladen: "Climate Transition of Cities - From Planning to Action", eine internationale Veranstaltung, die sich dem Wissensaustausch über Klimaneutralitätsstrategien in Städten widmet.
Die Abschlusskonferenz des NICHES-Projekts fand am 24. März 2025 online statt. Unter dem Titel "Bringing forward Nature-based SOlutions in Major Cities" hat die eintägige virtuelle Veranstaltung die Arbeit des Projekts Revue passieren lassen und die Fortschritte bei der naturbasierten Umgestaltung der städtischen Wassersysteme aufgezeigt. Mit international renommierten Expert:innen wurden in zwei Panel-Diskussion und Keynote Speaches die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Implementierung naturbasierter Lösungen in Städten besprochen.
Der Copernicus Climate Change Service (C3S) organisiert mit Unterstützung der Alpenkonvention einen Online-Workshop über die Nutzung von Klimadaten und -diensten im Alpenraum. Der Workshop findet am Dienstag, den 11. März 2025 statt.
Das Forschungsprojekt „Machbarkeitsstudie zum Aufbau eines Umweltinformations- und Klassifikationssystems für Arzneimittel in Deutschland“ unter der Leitung des Ecologic Instituts entwickelte ein Konzept für ein Umweltinformations- und -klassifikationssystem für Deutschland und führte eine Machbarkeitsstudie für dieses Konzept durch, in der die organisatorische, technische, rechtliche, finanzielle und politische Machbarkeit bewertet wurde. Die Projektergebnisse wurden Anfang März 2025 im Rahmen einer Abschlusspräsentation einem breiten Interessentenkreis vorgestellt. Über 110 Teilnehmer, darunter Vertreter der pharmazeutischen Industrie, Krankenkassen, Ärzte, Apotheker und Umweltbehörden, nahmen an der Online-Veranstaltung teil.
Zum Abschluss des INTERLACE-Projekts laden wir Sie zu einem letzten CITIES TALK NATURE-Webinar ein, um über die Ergebnisse des Projekts zu reflektieren und dessen Kontinuität zu gewährleisten. In diesem Webinar werden die wichtigsten Ressourcen vorgestellt und Städte, lokale Interessenvertreter und die Forschungsgemeinschaft unterstützt, die Verankerung von naturbasierten Lösungen (NbS) langfristig voranzutreiben.
Das Ecologic Institut veranstaltete einen virtuellen Scoping-Workshop im Rahmen des TROPICAL ADAPT Projekts: Ökosystembasierte Anpassung für Küstenregionen weltweit. Dieser Workshop brachte verschiedene Stakeholder zusammen, um Herausforderungen und Chancen für ökosystembasierte Anpassung (Ecosystem-based Adaptation – EbA) zu diskutieren, Projektstrategien zu verfeinern und die Zusammenarbeit zu fördern. Der Workshop bot eine Plattform für den Austausch von Erkenntnissen über die Herausforderungen und Chancen von EbA in Küstenregionen, die Verfeinerung der strategischen Prioritäten für das Projekt und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Experten und Expertinnen. Darüber trägt der Workshio dazu bei, Schlüsselfragen für künftige Projekt-Workshops zu identifizieren.
Am 19. Februar 2025 veranstaltete das Ecologic Institut im Rahmen des EU-finanzierten Projekts RESTORE4Cs einen Online-Workshop zum Thema "Werkzeuge und Indikatoren für die Wiederherstellung von Küstenfeuchtgebieten zur Förderung der Klimaresilienz in Europa". An der Online-Veranstaltung nahmen führende Experten teil, um politische Ziele im Zusammenhang mit Feuchtgebieten und die Umsetzung der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur, EU-Maßnahmen zur Verbesserung der Bewertung und des Monitorings von Feuchtgebieten sowie Indikatoren zur Messung der Fortschritte bei der Verwirklichung der politischen Ziele der EU für die Wiederherstellung von Küstenfeuchtgebieten zu erkunden und zu erörtern.
Der Copernicus Climate Change Service (C3S), der vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) im Auftrag der Europäischen Kommission betrieben wird, führte zwei Webinare durch, die darauf abzielten, das Verständnis für die C3S-Produkte und -Dienstleistungen in Polen zu vertiefen.
Am 10. Dezember 2024 veranstalteten das Ecologic Institut und AquaEcology im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) im Rahmen des MEER:STARK-Projektes einen Workshop, der die Rolle von Meeresschutzgebieten (MPAs) für die Klimaanpassung und die Widerstandsfähigkeit der Meere untersuchte. Die Online-Veranstaltung brachte verschiedene Experten zusammen, um innovative Strategien, Forschungsergebnisse und sektorübergreifende Ansätze zur Stärkung des Meeresschutzes im Angesicht des Klimawandels zu diskutieren.
Am Dienstag, dem 26. November 2024, fand das Webinar "Natürliche Klimaanpassung voranbringen: Finanzierungsmöglichkeiten für naturbasierte Lösungen in Kommunen" online statt. Das Webinar bot Kommunen praxisnahe Einblicke und Informationen zu innovativen Ansätzen zur Finanzierung naturbasierter Lösungen.
Städte weltweit stehen vor komplexen Herausforderungen wie Urbanisierung, Umweltverschmutzung und den wachsenden Auswirkungen des Klimawandels. Um diesen Problemen zu begegnen, lud das INTERLACE-Projekt zum Launch-Webinar des neuen, kostenlosen Massive Open Online Course (MOOC) ein: "Nature-based solutions: How nature restoration can make more livable, biodiverse and climate resilient neighbourhoods". Das Webinar fand am 8. Oktober 2024 statt.
Am 19. und 20. September 2024 findet das Climateurope2 Webstival statt. Diese virtuelle Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch über die Entwicklung, Nutzung und Qualität von Klimadienstleistungen sowie deren Bedeutung für Innovation und Politikgestaltung. Das Webstival knüpft an die Ausgaben aus den Jahren 2022 und 2023 an und wird erneut Themen behandeln, die für die Anwendung von Klimadienstleistungen relevant sind. Die Registrierung für das Webstival ist noch offen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich an spannenden Diskussionen über die Zukunft von Klimadienstleistungen zu beteiligen.
Im Webinar "Natürlich resilient: Naturbasierte Lösungen in kommunalen Klimaanpassungskonzepten verankern" wird diskutiert, wie sich naturbasierte Maßnahmen sinnvoll in Klimaanpassungskonzepte integrieren lassen und welche Herausforderungen und Chancen hierbei in der Praxis bestehen.