Dieser vierte Monitoring-Bericht von Eurostat schildert die Fortschritte bei der Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) im EU-Kontext. Der Monitoring-Bericht enthält eine statistische Darstellung der Entwicklung der SDGs in der EU in den letzten fünf Jahren ("kurzfristig") und, wenn ausreichende Daten verfügbar sind, in den letzten 15 Jahren ("langfristig"). Die AutorInnen des Ecologic Instituts behandelten die Kapitel zu SDG 2, 6, 7, 13, 14, 15 und 17. Der Monitoring-Bericht steht zum Download bereit.
Naturbasierte Lösungen (NBS) sind Maßnahmen, die von der Natur inspiriert und unterstützt werden. Sie können als Ergänzung oder Ersatz zu "traditionellen" und "grauen" Lösungen in städtischen Gebieten eingesetzt werden, um Funktionen wie Wärmedämmung, Regenwasserrückhaltung und -filterung zu übernehmen. Dieser Katalog des Ecologic Instituts setzt seinen Schwerpunkt auf die Bekämpfung des Klimawandels und präsentiert eine breite Auswahl von NBS, die ein hohes Klimaschutzpotenzial aufweisen und gleichzeitig in zahlreichen städtischen Kontexten anwendbar sind.
Dieser dritte Monitoring-Bericht von Eurostat schildert die Fortschritte bei der Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) im EU-Kontext. Der Monitoring-Bericht enthält eine statistische Darstellung der Entwicklung der SDGs in der EU in den letzten fünf Jahren ("kurzfristig") und, wenn ausreichende Daten verfügbar sind, in den letzten 15 Jahren ("langfristig"). Die AutorInnen des Ecologic Instituts behandelten die Kapitel zu SDG 2, 6, 7, 13, 14, 15 und 17. Der Monitoring-Bericht steht zum Download bereit.
Im Januar 2019 machte Deutschland einen großen Schritt in Richtung Kohleausstieg: Die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission hat sich auf einen Zeitplan für die Stilllegung von Werken und auf Maßnahmen zur Unterstützung der Kohlegebiete geeinigt. Für Experten und Journalisten, die den Kontext der Ausstiegsentscheidung verstehen wollen, haben Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, des Ecologic Instituts und des Wuppertal Instituts einen umfassenden Reader verfasst.
Dieser zweite Monitoring-Bericht von Eurostat schildert die Fortschritte bei der Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) im EU-Kontext. Der Monitoring-Bericht enthält eine statistische Darstellung der Entwicklung der SDGs in der EU in den letzten fünf Jahren ("kurzfristig") und, wenn ausreichende Daten verfügbar sind, in den letzten 15 Jahren ("langfristig"). Die AutorInnen des Ecologic Instituts behandelten die Kapitel zu SDG 2, 6, 7, 13, 14, 15 und 17. Der Monitoring-Bericht steht zum Download bereit.
Welchen Beitrag zum Klimaschutz können Städte und Gemeinden leisten? Welche kommunalen Institutionen, Akteure und Verfahren spielen eine Rolle? Welche Handlungsfelder und Ansätze tun sich auf? Mit diesen Fragen befasst sich der Sammelband des Ecornets. 14 Beiträge beschreiben und analysieren darin, wie auf kommunaler Ebene die Umsetzung des Pariser UN-Klimaabkommens weiter vorangebracht werden kann.
Dieses Buch, herausgegeben von Brendan O'Donnell, Max Gruenig und Arne Riedel vom Ecologic Institut, hebt sowohl die Vielfalt der Perspektiven und Ansätze in der Arktisforschung als auch die inhärente Interdisziplinarität des Studierens und Verstehens dieser unvergleichlichen Region hervor. Die Kapitel sind in vier frei definierbare Abschnitte unterteilt, um Raum für dynamische Interpretationen und Dialoge auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen für die Probleme der Arktis zu schaffen. Von der Regierungsführung bis zur Technologie, von der wissenschaftlichen Forschung bis zu den Sozialsystemen, von der menschlichen Gesundheit bis zur wirtschaftlichen Entwicklung diskutieren die Autoren grundlegende Fragen und blicken dabei auf die Zukunft der Arktis. Egal, ob der Leser mit der Geschichte und Komplexität der Arktispolitik vertraut ist oder nach einer einfühlsamen Einführung in die weite Welt der Arktisforschung sucht, jeder findet auf diesen Seiten Antworten, die zu neuen Fragen und noch mehr Entdeckungen führen und damit den Grundstein für die künftige Diskussion über die Zukunft der Arktis legen.
Der EUROSTAT-Bericht 2017 vermittelt anhand ausgewählter Indikatoren eine aktualisierte Momentaufnahme zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in Europa. In den vergangenen fünf Jahren hat die EU deutliche Fortschritte bei fünf Nachhaltigkeitszielen gemacht. AutorInnen des Ecologic Instituts schrieben die Kapitel über die Nachhaltigkeitsziele: SDG 2 (Kein Hunger), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitärversorgung), SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), SDG 14 (Leben unter Wasser), SDG 15 (Leben an Land) und SDG 17 (Partnerschaft für Erreichung der Ziele). Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Das Ecologic Institut unterstützte die Erstellung und Herausgabe des Buches "Factor X - Challenges, Implementation Strategies and Examples for a Sustainable Use of Natural Resources". Das Buch beschreibt Herausforderungen und konkrete Strategien für Ressourceneffizienzsteigerungen in verschiedenen Sektoren und präsentiert Erfolgsbeispiele. Es adressiert Entscheidungsträger und Experten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien. Mandy Hinzmann, Nick Evans, Terri Kafyeke, Stephen Bell und Martin Hirschnitz-Garbers vom Ecologic Institut agierten als leitende Redakteure.
Ecologic Institut ist Mitautor der Publikation "Relevanz von Indikatoren für politische Entscheidungsfindung". Als Teil einer Serie von Veröffentlichungen ergänzt diese Analyse die vorherigen, indem sie betrachtet, wie neue Indikatoren die Entscheidungsfindung verbessern können. Die Studie enthält Empfehlungen, wie relevante Indikatoren erstellt werden können, und weist auf mögliche Hindernisse bei der Nutzung von Indikatoren als Leitfaden für politische Prozesse hin. Die Publikation steht als Download zur Verfügung.
Dieses Buch präsentiert Ergebnisse des internationalen Forschungsprojekts zur Umweltkriminalität in Europa (EFFACE). EFFACE war ein 40-monatiges Forschungsprojekt unter Beteiligung von elf europäischen Forschungseinrichtungen und unter der Leitung des Ecologic Instituts Berlin. Aus multidisziplinärer Perspektive analysierte EFFACE die Auswirkungen der Umweltkriminalität sowie wirksame und politisch realistische Optionen, um sie auf der EU-Ebene zu bekämpfen. Zahlreiche Fälle von Umweltkriminalität innerhalb und außerhalb der EU wurden untersucht. Dieser Band fasst die wichtigsten Fallstudien zusammen.
Das Mittelmeerbecken ist besonders anfällig für den Klimawandel. Es erlebt bereits heute die Auswirkungen höherer Durchschnittstemperaturen durch das zunehmende Auftreten von Extremwetterereignissen wie noch nie dagewesene Hitzewellen, schwere Dürren und große Überschwemmungen. Ein neues Buch, das von Katriona McGlade, Fellow des Ecologic Instituts, mitgeschrieben wurde, untersucht die wasserbedingten Auswirkungen des Klimas und des globalen Wandels im interkontinentalen UNESCO-Biosphärenreservat des Mittelmeers (IBRM), welches sich zwischen Spanien und Marokko erstreckt.
Der erste Band des Internationalen Jahrbuchs für Bodenrecht und -politik beschäftigt sich mit der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Das Jahrbuch konzentriert sich insbesondere auf Ziel 15, das u.a. die Erreichung einer bodendegradationsneutralen Welt beinhaltet. Darüber hinaus gibt es einen umfassenden Überblick über die neuesten politischen Entwicklungen zum Bodenschutz auf internationaler Ebene, wichtige interdisziplinäre Fragen und unterschiedliche Ansätze in der nationalen Gesetzgebung. Timo Kaphengst vom Ecologic Institut trug zum Kapitel "Die UN-Konvention über biologische Vielfalt und Böden: Status und Zukunft Optionen" bei. Elizabeth Dooley war als beratende Redakteurin involviert.
Dieses Handbuch des Ecologic Instituts begleitet und informiert den Leser bei der partizipativen Entwicklung eines Flussgebietsanpassungsplans. Neben allgemeinen Informationen über den Kontext des BeWater-Projekts unterstreicht es die Bedeutung der Anpassung und schildert den Stand der Technik in der Flussgebietsplanung, die Rolle der Gesellschaft in diesem Prozess und schließlich die Notwendigkeit nachgiebiger sozial-ökologischer Systeme. Das Handbuch steht als Download zur Verfügung.
Anhand ausgewählter Indikatoren vermittelt dieser Bericht eine Momentaufnahme der aktuellen Situation der Nachhaltigkeitsziele und begleitet die Kommunikation der Europäischen Kommission "Die nächsten Schritte für eine nachhaltige europäische Zukunft". Autoren des Ecologic Instituts schrieben die Kapitel über die Nachhaltigkeitsziele: SDG 2 (Kein Hunger), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitärversorgung), SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), SDG 13 (Massnahmen zum Klimaschutz), SDG 14 (Leben unter Wasser), SDG 15 (Leben an Land) und SDG 17 (Partnerschaft für Erreichung der Ziele). Der Bericht steht als Download zur Verfügung.