Welchen Beitrag zum Klimaschutz können Städte und Gemeinden leisten? Welche kommunalen Institutionen, Akteure und Verfahren spielen eine Rolle? Welche Handlungsfelder und Ansätze tun sich auf? Mit diesen Fragen befasst sich der Sammelband des Ecornets. 14 Beiträge beschreiben und analysieren darin, wie auf kommunaler Ebene die Umsetzung des Pariser UN-Klimaabkommens weiter vorangebracht werden kann.
Dieses Buch, herausgegeben von Brendan O'Donnell, Max Gruenig und Arne Riedel vom Ecologic Institut, hebt sowohl die Vielfalt der Perspektiven und Ansätze in der Arktisforschung als auch die inhärente Interdisziplinarität des Studierens und Verstehens dieser unvergleichlichen Region hervor. Die Kapitel sind in vier frei definierbare Abschnitte unterteilt, um Raum für dynamische Interpretationen und Dialoge auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen für die Probleme der Arktis zu schaffen. Von der Regierungsführung bis zur Technologie, von der wissenschaftlichen Forschung bis zu den Sozialsystemen, von der menschlichen Gesundheit bis zur wirtschaftlichen Entwicklung diskutieren die Autoren grundlegende Fragen und blicken dabei auf die Zukunft der Arktis. Egal, ob der Leser mit der Geschichte und Komplexität der Arktispolitik vertraut ist oder nach einer einfühlsamen Einführung in die weite Welt der Arktisforschung sucht, jeder findet auf diesen Seiten Antworten, die zu neuen Fragen und noch mehr Entdeckungen führen und damit den Grundstein für die künftige Diskussion über die Zukunft der Arktis legen.
Der EUROSTAT-Bericht 2017 vermittelt anhand ausgewählter Indikatoren eine aktualisierte Momentaufnahme zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in Europa. In den vergangenen fünf Jahren hat die EU deutliche Fortschritte bei fünf Nachhaltigkeitszielen gemacht. AutorInnen des Ecologic Instituts schrieben die Kapitel über die Nachhaltigkeitsziele: SDG 2 (Kein Hunger), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitärversorgung), SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz), SDG 14 (Leben unter Wasser), SDG 15 (Leben an Land) und SDG 17 (Partnerschaft für Erreichung der Ziele). Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Das Ecologic Institut unterstützte die Erstellung und Herausgabe des Buches "Factor X - Challenges, Implementation Strategies and Examples for a Sustainable Use of Natural Resources". Das Buch beschreibt Herausforderungen und konkrete Strategien für Ressourceneffizienzsteigerungen in verschiedenen Sektoren und präsentiert Erfolgsbeispiele. Es adressiert Entscheidungsträger und Experten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien. Mandy Hinzmann, Nick Evans, Terri Kafyeke, Stephen Bell und Martin Hirschnitz-Garbers vom Ecologic Institut agierten als leitende Redakteure.
Ecologic Institut ist Mitautor der Publikation "Relevanz von Indikatoren für politische Entscheidungsfindung". Als Teil einer Serie von Veröffentlichungen ergänzt diese Analyse die vorherigen, indem sie betrachtet, wie neue Indikatoren die Entscheidungsfindung verbessern können. Die Studie enthält Empfehlungen, wie relevante Indikatoren erstellt werden können, und weist auf mögliche Hindernisse bei der Nutzung von Indikatoren als Leitfaden für politische Prozesse hin. Die Publikation steht als Download zur Verfügung.
Dieses Buch präsentiert Ergebnisse des internationalen Forschungsprojekts zur Umweltkriminalität in Europa (EFFACE). EFFACE war ein 40-monatiges Forschungsprojekt unter Beteiligung von elf europäischen Forschungseinrichtungen und unter der Leitung des Ecologic Instituts Berlin. Aus multidisziplinärer Perspektive analysierte EFFACE die Auswirkungen der Umweltkriminalität sowie wirksame und politisch realistische Optionen, um sie auf der EU-Ebene zu bekämpfen. Zahlreiche Fälle von Umweltkriminalität innerhalb und außerhalb der EU wurden untersucht. Dieser Band fasst die wichtigsten Fallstudien zusammen.
Das Mittelmeerbecken ist besonders anfällig für den Klimawandel. Es erlebt bereits heute die Auswirkungen höherer Durchschnittstemperaturen durch das zunehmende Auftreten von Extremwetterereignissen wie noch nie dagewesene Hitzewellen, schwere Dürren und große Überschwemmungen. Ein neues Buch, das von Katriona McGlade, Fellow des Ecologic Instituts, mitgeschrieben wurde, untersucht die wasserbedingten Auswirkungen des Klimas und des globalen Wandels im interkontinentalen UNESCO-Biosphärenreservat des Mittelmeers (IBRM), welches sich zwischen Spanien und Marokko erstreckt.
Der erste Band des Internationalen Jahrbuchs für Bodenrecht und -politik beschäftigt sich mit der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Das Jahrbuch konzentriert sich insbesondere auf Ziel 15, das u.a. die Erreichung einer bodendegradationsneutralen Welt beinhaltet. Darüber hinaus gibt es einen umfassenden Überblick über die neuesten politischen Entwicklungen zum Bodenschutz auf internationaler Ebene, wichtige interdisziplinäre Fragen und unterschiedliche Ansätze in der nationalen Gesetzgebung. Timo Kaphengst vom Ecologic Institut trug zum Kapitel "Die UN-Konvention über biologische Vielfalt und Böden: Status und Zukunft Optionen" bei. Elizabeth Dooley war als beratende Redakteurin involviert.
Dieses Handbuch des Ecologic Instituts begleitet und informiert den Leser bei der partizipativen Entwicklung eines Flussgebietsanpassungsplans. Neben allgemeinen Informationen über den Kontext des BeWater-Projekts unterstreicht es die Bedeutung der Anpassung und schildert den Stand der Technik in der Flussgebietsplanung, die Rolle der Gesellschaft in diesem Prozess und schließlich die Notwendigkeit nachgiebiger sozial-ökologischer Systeme. Das Handbuch steht als Download zur Verfügung.
Anhand ausgewählter Indikatoren vermittelt dieser Bericht eine Momentaufnahme der aktuellen Situation der Nachhaltigkeitsziele und begleitet die Kommunikation der Europäischen Kommission "Die nächsten Schritte für eine nachhaltige europäische Zukunft". Autoren des Ecologic Instituts schrieben die Kapitel über die Nachhaltigkeitsziele: SDG 2 (Kein Hunger), SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitärversorgung), SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie), SDG 13 (Massnahmen zum Klimaschutz), SDG 14 (Leben unter Wasser), SDG 15 (Leben an Land) und SDG 17 (Partnerschaft für Erreichung der Ziele). Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Dieses Buch, herausgegeben von Professor Carol Hager und Associate Professor Christoph H. Stefes (Ecologic Institut), analysiert Deutschlands wegweisende Energiewende, die Transformation von einem Energiesystem, das auf fossilen und nuklearen Energieträgern beruht hin zu einem auf erneuerbaren Energien basierendem nachhaltigen System. Die Autoren zeichnen Deutschlands Bekenntnis zu dieser Transformation auf verschiedenen Regierungsebenen nach, von der kommunalen bis hin zur europäischen Ebene. Hierbei liegt der Fokus insbesondere auf den institutionellen Aspekten, die die Energiewende möglich machen. Ferner vergleichen die Autoren die deutsche Energiewende mit ähnlichen Bemühungen in den USA, Japan und China. Die Kapitel zeigen die verschiedenen Herausforderungen und enormen Potenziale auf, die die verschiedenen Wege hin zu einer nachhaltigen Energiezukunft beinhalten. Zusammengenommen erzählt dieses Buch die Geschichte eines der wichtigsten politischen, wirtschaftlichen und sozialen Projekte unserer Zeit.
Das Buch "Low-Carbon Energy Security from a European Perspective" basiert auf Forschungsergebnissen des im Rahmen des 7. Rahmenprogramms geförderten europäischen Projektes MILESECURE 2050. Es thematisiert kohlenstoffarme Energiesicherheit und Geopolitik der Energie. Max Gruenig (Präsident des Ecologic Institut US) ist einer der beiden Herausgeber des Buches. Seine Kollegen Andreas Prahl (Ecologic Institut EU), Katherine Weingartner und Brendan O'Donnell (Ecologic Institut US) trugen als Kapitelautoren zur Erstellung des Buches bei.
Nachhaltige Entwicklung in der Europäischen Union – Kernaussagen. Nachhaltige Entwicklung ist ein grundlegendes und übergeordnetes Ziel der Europäischen Union, das im EU-Vertrag verankert ist. Die EU-Strategie für nachhaltige Entwicklung (EU SDS) bringt die vielen Stränge der Wirtschafts-, Sozial-und Umweltpolitik in einem übergeordneten Ziel zusammen, um die Lebensqualität und das Wohlbefinden der heutigen und zukünftigen Generation kontinuierlich zu verbessern.
Im Eurostat Monitoringbericht 2015 wird untersucht, wie es um die Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsstrategie bestellt ist. Als Teil eines Konsortiums mit der Wirtschaftsuniversität Wien, INFRAS und der Haymarket Media Group wirkte das Ecologic Institute wesentlich bei der Erstellung des Eurostat Monitoringberichts 2015 mit. Der Monitoringbericht steht als Download zur Verfügung.