Direkt zum Inhalt

Ecologic Newsletter Nr. 131 - August 2013

 

Inhalt:

  1. Schlüsselfragen der Ressourcenpolitik in der kommenden Legislaturperiode: Ein Zwischenruf aus der Wissenschaft – PolRess-Policy Paper 3
  2. Die Entkopplung des Wirtschaftswachstums von Umweltauswirkungen und Ressourceneinsatz – Vortrag
  3. Umweltnutzen im politischen Entscheidungsprozess – Veröffentlichung
  4. Anpassung an den Klimawandel: Von der Forschung zur Praxis – Diskussionsveranstaltung
  5. Wissenschaftskommunikation: Eine Einführung in die Prinzipien von Wissenstransfer und Wissensvermittlung – Vorlesung
  6. Multilaterale Governance in der Arktis durch den Arktischen Rat und seine Beobachter – Eine arktische Gemeinschaft? – Vortrag
  7. Die Energiewende in Deutschland – Besuchsprogramm
  8. Die Energiewende im europäischen Kontext – Riverside Chat
  1. Schlüsselfragen der Ressourcenpolitik in der kommenden Legislaturperiode: Ein Zwischenruf aus der Wissenschaft – PolRess-Policy Paper 3

    Das deutsche Ressourceneffizienzprogramm ProgRess ist ein Meilenstein der nationalen Ressourcenpolitik. Um die Wirksamkeit von ProgRess zu stärken, bedarf es aus wissenschaftlicher Sicht jedoch einer Weiterentwicklung in der kommenden Legislaturperiode. Dabei sollte der Fokus darauf liegen, anspruchsvolle und realisierbare Ziele zu vereinbaren und geeignete Instrumente zu identifizieren, um Innovationen zu fördern und externe Kosten zu internalisieren. Dr. Martin Hirschnitz-Garbers hat den Zwischenruf mitverfasst. Das 3. PolRess-Policy Paper steht als Download zur Verfügung.
    /de/9233

  2. Die Entkopplung des Wirtschaftswachstums von Umweltauswirkungen und Ressourceneinsatz – Vortrag

    Bestehende Wirtschafts- und Konsummuster führen langfristig zu einer Überschreitung planetarer Grenzen. Das Konzept absoluter Entkopplung bietet eine Chance, den Ressourceneinsatz und die Umweltauswirkungen unseres Wirtschaftswachstums zu minimieren. Ob absolute Entkopplung eine Antwort sein kann und welche Herausforderungen eine Umsetzung des Konzepts mit sich bringt, diskutierte Dr. Martin Hirschnitz-Garbers gemeinsam mit Teilnehmenden des FFU Berlin Sustainability Talks. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.
    /de/9248

  3. Umweltnutzen im politischen Entscheidungsprozess – Veröffentlichung

    Die Gesetzgebung der Europäischen Union (EU), wie z.B. die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), aber auch internationale, regionale und nationale Umweltpolitiken und -strategien würdigen explizit die Wichtigkeit der Umweltnutzen und -kosten sowie die Notwenigkeit, diese in die politischen Entscheidungsprozesse zu integrieren. Die Anwendung von Bewertungsstudien in der Politik bedeutet jedoch oft einen Kompromiss zwischen Exaktheit der erforderlichen Analysen auf der einen Seite und der Notwendigkeit, alle Kosten und Nutzen von verschiedenen politischen Optionen auf der anderen Seite einzubeziehen. Dadurch gibt es keinen EU-weit akzeptierten Ansatz, wie mit Umweltnutzen im politischen Prozess umgegangen werden sollte. Benjamin Boteler und Manuel Lago vom Ecologic Institut haben zusammen mit ihren Mitautoren die Anwendung von Umweltnutzen im politischen Entscheidungsprozess in neun europäischen Ländern untersucht.
    /de/9514

  4. Anpassung an den Klimawandel: Von der Forschung zur Praxis – Diskussionsveranstaltung

    Welche Auswirkungen des Klimawandels können wir an der Ostseeküste erwarten? Wie kann sich der Küstenschutz auf diese Veränderungen einstellen? Und was bedeutet das für den Tourismus? Das sind drei wesentliche Fragen, um die es in der Diskussionsveranstaltung "Anpassung an den Klimawandel: Von der Forschung zur Praxis" am 9. September 2013 in Wieck am Darß gehen soll. Das Programm umfasst Einblicke in Forschungsergebnisse und stellt Beispiele aus der Praxis vor, die im Forschungsprojekt "Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste" (RADOST) erarbeitet wurden. Anmeldungen sind bis zum 27. August 2013 möglich.
    https://klimzug-radost.de/termine/von-der-klimaforschung-zur-anpassungspraxis

  5. Wissenschaftskommunikation: Eine Einführung in die Prinzipien von Wissenstransfer und Wissensvermittlung – Vorlesung

    Nachhaltiges Flussgebietsmanagement und Gewässerentwicklung erfordern mehr als nur einen "Business-as-usual"-Ansatz. Die Umsetzung der WRRL stellt eine große Herausforderung für alle Akteure dar. Die Wissensvermittlung bedarf zusätzlicher Kenntnisse und Erfahrungen. Ulf Stein vom Ecologic Institut und Beatriz Medina von Amphos21 hielten während der zweiten WaterDiss2.0 Summer School für "Verbesserte Nachhaltigkeit von Flussgebiets­management und Gewässerentwicklung" eine Vorlesung mit anschließender praktischer Übung zum Thema "Wissenschaftliche Kommunikation". Diese Einführung in die Prinzipien von Wissenstransfer und Wissensvermittlung beschäftigte sich mit der Frage, wie angewandte Wasserforschung und wasserwirtschaftliche Entscheidungsprozesse besser miteinander verknüpft werden können. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.
    /de/9809

  6. Multilaterale Governance in der Arktis durch den Arktischen Rat und seine Beobachter – Eine arktische Gemeinschaft? – Vortrag

    Arne Riedel, Researcher des Ecologic Instituts, sprach über die institutionellen Rahmenbedingungen und Veränderungen in der Arktis sowie über Einflussmöglichkeiten der Beobachterstaaten des Arktischen Rates. Er ging mit Blick auf die Ausweitung der regionalen Interessen auch auf die Interessen anderer Staaten und die Rolle der Beobachterstaaten des Arktischen Rats in einer solchen "Arktischen Gemeinschaft" ein. Er skizzierte die Einwirkungsmöglichkeiten der Beobachterstaaten auf die Politik der Arktisanrainer innerhalb und außerhalb des Arktischen Rates und konstatierte (auch weiterhin) eine Rolle als "demandeurs". Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.
    /de/9801

  7. Die Energiewende in Deutschland – Besuchsprogramm

    Vom 17. bis 22. Juni 2013 fand in Berlin und Hamburg eine politikbegleitende Themenreise für internationale Experten, Multiplikatoren und Journalisten statt. Die Reise hatte zum Ziel, die Energiewende in Deutschland im europäischen, nationalen und regionalen Kontext darzustellen und mit Vertretern aus Ministerien, Think Tanks, der Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen zu diskutieren.
    /de/9096

  8. Die Energiewende im europäischen Kontext – Riverside Chat

    Am 19. Juni 2013 lud Ecologic Institut zu einem Riverside Chat ein, der die Implikationen der deutschen Energiewende im europäischen Kontext zum Thema hatte. Dr. Christian Hey, Generalsekretär beim Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU), führte in die Diskussion ein. Die Veranstaltung war Teil eines Besuchsprogramms zur deutschen Energiewende, die vom Auswärtigen Amt finanziert wurde und sich an Entscheidungsträger und Fachjournalisten aus Europa, G20, GUS sowie aus den arabischen Ländern richtete.
    /de/9609


IMPRESSUM: http://ecologic.eu/de/impressum
Herausgeber: Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
Verantwortlich: R. Andreas Kraemer, Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
ISSN: 1613-1363

Wenn Sie den Ecologic Newsletter abonnieren möchten, folgen Sie bitte diesem Link.
Das Ecologic Institute auf Facebook.