Direkt zum Inhalt

Ethics, Gender and Diversity Monitoring in INTERLACE

 
Cover page of the report "Summary report on Ethics, Gender and Diversity Monitoring in INTERLACE" (Deliverable 6.6). The INTERLACE logo is in the top left corner, with the report title below. On the right, there is a photo of a hilly landscape with green forests in the foreground and a city in the valley in the background under a cloudy sky. In the bottom right corner, there is a graphic design element with colorful curved lines.

© INTERLACE project, 2025

Ethics, Gender and Diversity Monitoring in INTERLACE

Summary report

Publikation
Zitiervorschlag

Burgos Cuevas, N., Bueb, B., Salmon, N., and Iwaszuk, E. (2025): Summary Report on Monitoring Ethics, Gender, and Diversity Issues in INTERLACE (Deliverable 6.6). INTERLACE Project. Verfügbar in Englisch und Spanisch.

Naturbasierte Lösungen (NBS) zielen darauf ab, die Welt für alle zu verbessern, was bedeutet, dass auch marginalisierte Gruppen wie Frauen, Kinder, zugewanderte Personen und Menschen mit Behinderungen von NBS profitieren müssen. Dieser Bericht, der Teil des INTERLACE-Projekts ist, bewertet, wie diese Gruppen in die Planung und Umsetzung der Projektaktivitäten einbezogen wurden und bietet wertvolle Erkenntnisse für zukünftige NBS-Initiativen und Forschungsansätze.

Die drei Dimensionen der Gerechtigkeit bei NbS

Um NBS aus einer fairnessorientierten Perspektive zu betrachten, wurde ein umfassendes Monitoring durchgeführt, das aus einer internen Umfrage und gezielten Interviews mit den INTERLACE-Städtepartnern (Chemnitz, Kraków Metropolis, Granollers, Portoviejo, CBIMA und Envigado) bestand. Das Monitoring konzentrierte sich auf drei zentrale Dimensionen:

  • Anerkennende Gerechtigkeit bezieht sich auf die Achtung der kulturellen Identitäten und die Integration der unterschiedlichen Weltanschauungen marginalisierter Gruppen in die Gestaltung von NBS.
  • Verteilungsbezogene Gerechtigkeit umfasst eine faire Ressourcenzuteilung und stellt sicher, dass marginalisierte Gruppen Zugang zu Grünräumen haben.
  • Prozedurale Gerechtigkeit konzentriert sich auf die Gewährleistung gerechter Entscheidungsprozesse, was die Einbeziehung verschiedener Interessengruppen in die Mitgestaltung von NBS umfasst.

Ergebnisse der Umfrage und Interviews

Der Bericht stellt signifikante Fortschritte bei der Integration von Gesellschaftsethik, Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt in die NBS-Aktivitäten der INTERLACE-Städte fest. Dennoch bestehen weiterhin Herausforderungen bei der effektiven Einbeziehung bestimmter Gruppen, da Stadtverwaltungen oft nicht über die nötigen Kapazitäten oder Fachkenntnisse verfügen, um mit marginalisierten Bevölkerungsgruppen zu arbeiten. Trotz dieser Herausforderungen haben die Ressourcen und Workshops von INTERLACE (z. B. die CitiesTalkNature-Webinarreihe) wahrscheinlich das Bewusstsein für inklusives NBS-Design sowohl innerhalb als auch außerhalb der Partnerstädte gesteigert.

Dieser Bericht enthält ebenfalls eine Geschichtensammlung aus den INTERLACE-Partnerstädten, die Gerechtigkeit in der Praxis zeigen. Diese Geschichten fangen lokale Perspektiven, gelebte Erfahrungen und Traditionen ein und demonstrieren die transformative Kraft des Erzählens. Die Sammlung mit weiteren Illustrationen ist hier zu finden.

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprachen
Spanisch
Englisch
Autorenschaft
Nicolas Salmon (Yes Innovation)
Credits

Illustration und Layout von O'Donnell, C., und Gajos, I., OPPLA.
Reviewed von Doris Knoblauch (Ecologic Institut) und David Jacome Polit (ICLEI)

Finanzierung
Jahr
Umfang
55 S.
Projekt
Projekt-ID
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselwörter
Ethik-Monitoring, Geschlechtervielfalt in der NBS, Umweltgerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit in der Stadtplanung, integrative Stadtentwicklung, partizipative städtische Governance, Verfahrensgerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit, Anerkennungsgerechtigkeit, Einbeziehung von Interessengruppen, marginalisierte Gemeinschaften, Wiederherstellung städtischer Ökosysteme, Klimaresilienz, grüne Infrastruktur, gerechte Entscheidungsfindung, gemeinschaftsbasierte NBS, Mitgestaltung in der NBS, gerechtigkeitsorientierte NBS-Forschung.
Chemnitz, Deutschland, Granollers, Spanien, Krakau Metropolis, Polen, CBIMA, Costa Rica, Envigado, Kolumbien, Portoviejo, Ecuador
Gerechtigkeitsbasierter Rahmen, partizipative Forschung, Stakeholder-Befragungen, Folgenabschätzung, qualitative Analyse, quantitative Analyse, Intersektionalitätsansatz, agile Methodik, Koproduktionsprozesse, Fallstudienanalyse, Storytelling-Methode, Vulnerabilitätskartierung, räumliches Screening, inklusiver Governance-Rahmen, ethischer Monitoring-Rahmen, Stakeholder-Interviews, Bewertung der sozialen Gerechtigkeit