Direkt zum Inhalt

Ökonomische Bewertung von Meeresökosystemen und Umweltbelastungen der Meere

Photo: Ecologic Institute | Nico Stelljes

Print

Ökonomische Bewertung von Meeresökosystemen und Umweltbelastungen der Meere

Eine Bestandsaufnahme

Projekt
Dauer
-

Wie in dem Millenium Ecosystem Assessment (2005) beschrieben, sind Ökosystemleistungen der Nutzen, den der Mensch aus der Natur und insbesondere aus bestimmten Ökosystemen zieht. Zur Bewertung dieser Ökosystemleistungen sowie der Degradierung und Aufwertung von Ökosystemen gibt es verschiedene Ansätze. Jedoch ist die Datenlage zur monetären Bewertung von marinen Ökosystemen bisher unbefriedigend. Daher besteht eine Forschungslücke hinsichtlich der monetären Bewertung in diesem Bereich.

Die Aufgabe des Vorhabens besteht darin, einen aktuellen Überblick über vorhandene wissenschaftliche Studien zur ökonomischen Bewertung von Meeresökosystemen und deren Leistungen sowie zu den Umweltbelastungen der Meere zu erstellen. Dabei soll die Betrachtung über die Berücksichtigung kurzfristiger "Versorgungsleistungen" hinausgehen, sowohl hinsichtlich der erfassten Ökosystemleistungen als auch hinsichtlich der geografischen Abdeckung.

Dieser Überblick soll als Grundlage dienen, um zu beurteilen, ob und in welchem Ausmaß die Bewertung der Ökosystemleistungen der Meere in zukünftige Methodenkonventionen zur Ermittlung von Umweltkosten einbezogen werden sollte. Zusätzlich sollen eventuelle Forschungslücken identifiziert werden, die weiterführende Untersuchungen erfordern.

Das Ecologic Institut führt diese Aufgaben im Rahmen einer Literaturrecherche und Literaturanalyse von wissenschaftlichen Publikationen für das Umweltbundesamt durch.

 

Die Aufgabe des Vorhabens besteht darin, einen aktuellen Überblick über vorhandene wissenschaftliche Studien zur ökonomischen Bewertung von Meeresökosystemen zu erstellen.

Kontakt

Finanzierung
Partner
Team
Dauer
-
Projekt-ID
Schlüsselwörter
marine Ökosystemleistungen
ökonomische Bewertung, Literaturrecherche, Literaturanalyse