Direkt zum Inhalt

Assessment Framework to Determine Ecological Feasibility of Multi-Use Platforms

 
Cover page of a document titled 'Deliverable 4.2: Assessment Framework to Determine Ecological Feasibility of Multi-Use Platforms' dated July 31st, 2021.

© UNITED project

Print

Assessment Framework to Determine Ecological Feasibility of Multi-Use Platforms

Publikation
Zitiervorschlag

Kerkhove, Thomas et al. 2021: Assessment Framework to Determine Ecological Feasibility of Multi-Use Platforms. Deliverable 4.2 des Horizont-2020-Projekts "Multi-use Offshore Platforms Demonstrators for Boosting Cost-effective and Eco-friendly Production in Sustainable Marine Activities" (UNITED).

Der UNITED-Projektbericht "Assessment Framework to Determine Ecological Feasibility of Multi-Use Platforms" befasst sich mit der Entwicklung eines Umweltbewertungsrahmens zur Bestimmung der ökologischen Machbarkeit von Multi-Use-Plattformen. Dieser Bewertungsrahmen basiert auf der Praxis der Umweltverträglichkeitsprüfung (EIA) und wendet eine integrierte kumulative Effektbewertung (iCEA) in den Scoping- und Identifizierungsphasen der Schlüsselauswirkungen an. Der Bericht zielt darauf ab, den zusätzlichen Umweltwert ("Nutzen") von Multi-Use im Meeresraum zu bewerten.

Integration von Umweltverträglichkeitsprüfung (EIA) und kumulativer Effektbewertung

Der Bericht erörtert, wie der entwickelte Umweltbewertungsrahmen die Methoden der Umweltverträglichkeitsprüfung (EIA) mit einer integrierten kumulativen Effektbewertung (iCEA) verbindet. Dieser Ansatz ermöglicht eine detaillierte Analyse der Umweltauswirkungen von Multi-Use-Plattformen. Beispielhaft wird an Seevögeln, Fischen und Cephalopoden gezeigt, wie der Umweltbewertungsrahmen die Methoden der Umweltverträglichkeitsprüfung (EIA) mit einer integrierten kumulativen Effektbewertung (iCEA) verbindet​​.

Bewertung des Umweltnutzens von Multi-Use-Konzepten

Der Fokus liegt auf der Bewertung des zusätzlichen Umweltnutzens, den Multi-Use-Plattformen im maritimen Raum bieten können. Der Bericht untersucht, wie diese Plattformen zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen, und verwendet dabei spezifische Meeresarten und Lebensräume, wie den Hafenporpoise (Phocoena phocoena) und Kiesbetten, die durch Aktivitäten wie Strahltrawling beeinträchtigt werden, als Beispiele​​.

Schlüsselauswirkungen und Machbarkeitsstudien

Der Bericht beschreibt, wie der Bewertungsrahmen zur Identifizierung und Bewertung der Schlüsselauswirkungen von Multi-Use-Plattformen auf die Meeresumwelt genutzt wird. Er liefert zudem wichtige Erkenntnisse für zukünftige Machbarkeitsstudien im Bereich der Meeresressourcennutzung. Beispiele aus der Wind- und Aquakulturindustrie werden herangezogen, um die Anwendbarkeit und Herausforderungen von Multi-Use-Konzepten zu demonstrieren. Zusätzlich werden Parameter wie Lichtdurchdringungstiefe und Temperatur in verschiedenen Tiefen für das Management von Seetangfarmen erörtert​​.

 

Ein Umweltbewertungsrahmen für Multi-Use-Plattformen

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Englisch
Autorenschaft
Ariel Araujo
Thomas Kerkhove and Steven Degraer (RBINS)
Marcel Rozemeijer, Robbert Jak and Marnix Poelman (WUR)
Annelies Declercq and Nancy Nevejan (UGent)
Alex Ziemba, Rieke Santjer and Elias de Korte (Deltares)
Ivana Lukic (Submariner)
Ioanna Drigkopoulou (Wings)
Finanzierung
Jahr
Umfang
59 S.
Projekt
Projekt-ID
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselwörter
Ökosystem-Komponente, Umweltverträglichkeitsprüfung, Wirkungskette, räumliche/zeitliche Erfassung, Wechselwirkungen zwischen Algen und Aquakultur, mobile Arten im Ökosystem, ökologischer Mehrwert der Mehrfachnutzung, Ökosystemleistungen und Wirkungsketten
Ostsee, Nordsee, Mittelmeer, Ägäis, Deutschland, Dänemark, Belgien, Griechenland​​
stufenweiser Ansatz für eine integrierte kumulative Effektbewertung (iCEA), Standardisierung von Auswahl und Messparametern, Bewertung der kumulativen Auswirkungen (CEA)