Direkt zum Inhalt

Design of Greener Drugs

 
Cover of the journal 'Drug Discovery Today' from Elsevier. The title is 'Drug Discovery Today: Authoritative reviews and expert opinion. Industry focused, peer reviewed'. The cover lists several articles. The design at the bottom shows an illustration of several signposts pointing in different directions. The issue is from May 2024, Volume 29, No. 5/12

© 2024 Elsevier

Print

Design of Greener Drugs

Aligning parameters in pharmaceutical R&D and drivers for environmental impact

Publikation
Zitiervorschlag

Vidaurre, R. et al. (2024): Design of greener drugs: aligning parameters in pharmaceutical R&D and drivers for environmental impact. Drug Discovery Today, Volume 29, Issue 7, doi.org/10.1016/j.drudis.2024.104022

Der in der Zeitschrift Drug Discovery Today veröffentlichte Artikel "Design of greener drugs: aligning parameters in pharmaceutical R&D and drivers for environmental impact" untersucht die Herausforderungen und Potenziale in der Entwicklung von Arzneimitteln, die nicht nur sicher und wirksam für die Patient:innen, sondern auch ökologisch nachhaltig sind. In diesem frei zugänglichen Artikel, der von einem interdisziplinären Team mit Vertretern von Universitäten, Regulierungsbehörden, forschenden Pharmaunternehmen und KMU verfasst wurde, werden die vielversprechendsten Handlungsfelder in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung aufgezeigt. Er zielt insbesondere darauf ab, eine Brücke zu schlagen zwischen den wissenschaftlichen Konzepten der Umweltwissenschaft und denen der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung (F&E).

Umweltaspekte und Integration in der pharmazeutischen F&E

Derzeit werden in der pharmazeutischen F&E Umweltaspekte in der Regel nicht berücksichtigt. Der Artikel erörtert vier Hauptfaktoren, die für das Umweltverhalten von Arzneimitteln von Relevanz sind (Persistenz, Mobilität, Bioakkumulation und Ökotoxizität), und ihre Verknüpfung mit Parametern, die für die pharmazeutische F&E relevant sind, wie z. B. Stoffwechselstabilität und Lipophilie. Die in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung gesuchten Eigenschaften von Wirkstoffen und diejenigen, die ihr Verhalten in der Umwelt bestimmen, stehen in einer wechselseitigen Beziehung zueinander und stellen sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Entwicklung umweltfreundlicherer Arzneimittel dar.

Möglichkeiten und Umsetzung

Die Umsetzung einer umweltfreundlicheren Arzneimittelentwicklung erfordert die Entwicklung von prädiktiven In-silico-Instrumenten und Hochdurchsatz-Screening-Methoden, um die Auswirkungen auf die Umwelt frühzeitig im F&E-Prozess zu bewerten. Der Artikel schlägt vor, dass die Verringerung der Umweltpersistenz ein praktischer Ansatzpunkt ist. Eine Verbesserung der Abbaubarkeit in der Umwelt kann die Umweltexposition verringern und damit auch die Umweltprobleme im Zusammenhang mit den anderen drei Faktoren, die für die Umwelt von Bedeutung sind (Mobilität, Bioakkumulation, Ökotoxizität).

Darüber hinaus hebt der Artikel die potenziellen Vorteile hervor, die sich für Pharmaunternehmen aus der Einbeziehung von Umweltaspekten in ihre F&E-Prozesse ergeben. Dazu gehören ein proaktives Management potenzieller Reputationsrisiken, eine bessere Marktpositionierung in einer sich wandelnden Gesellschaft und die Einhaltung sich entwickelnder Umweltvorschriften. Der Artikel kann hier abgerufen werden.

 

 

 
 

 

 

Entwicklung umweltfreundlicherer Medikamente – Abgleichung der Parameter in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung und der Faktoren für die Umweltauswirkungen

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Englisch
Autorenschaft
Finanzierung
Verlag
Jahr
Umfang
10 S.
ISSN
1878-5832 (online)
DOI
Projekt
Projekt-ID
Schlüsselwörter
Persistenz, Bioakkumulation, Ökotoxizität, chemische Mobilität, safe and sustainable by design (SSbD), umweltverträglich, menschliche Gesundheit, Grüne Chemie, pharmazeutische Umweltverschmutzung, biologisch abbaubare Arzneimittel, umweltfreundliche Arzneimittel, Arzneimittelentwicklung, Umweltauswirkungen, Verringerung der Bioakkumulation, persistente organische Schadstoffe, nachhaltige Gesundheitsfürsorge, pharmazeutische Forschung und Entwicklung, Umweltverträglichkeitsprüfung, chemische Sicherheit, innovatives Arzneimitteldesign, Umweltwissenschaft, Vermeidung von Umweltverschmutzung, ökologischer Fußabdruck, Patientensicherheit, Wirksamkeit von Arzneimitteln
Europa
In Silico Tools, BIOWIN, VEGA, OCHEM, enviPath, experimentelle Ansätze, Assays mit niedrigem bis mittlerem Durchsatz, empirische Bewertung, ökotoxikologische Tests, Hochdurchsatz-Screening, In Vitro-Modelle, maschinelles Lernen, Modelle zur Vorhersage der Bioakkumulation, Hochdurchsatz-Methoden, Zebrafisch-Assays