Direkt zum Inhalt

Anpassung des Managements von Regenwasser an Extremereignisse (AMAREX)

Photo by CHUTTERSNAP on Unsplash

Print

Anpassung des Managements von Regenwasser an Extremereignisse (AMAREX)

Projekt
Dauer
-

Urbane Räume sind besonders von Extremwettereignissen, wie Überflutungen und Hitzewellen betroffen. Flächenversiegelung und eine hohe Bebauungsdichte verschärfen das Überflutungsrisiko durch Starkregen und die fördern die Entstehung von Hitzeinseln. Moderne Konzepte der Regenwasserbewirtschaftung und Elemente der blau-grünen Infrastruktur gelten als unverzichtbare Komponenten einer wassersensiblen Stadtentwicklung, welche die genannten Probleme abmildern können. Regenwasserbewirtschaftungskonzepte zur Klimafolgenanpassung gestalten im Sinne der Schwammstadtidee den urbanen Raum, u. a. Gründächer und Versickerungsmulden sollen den urbanen Oberflächenabfluss reduzieren.

Projektziele

Die übergeordnete Zielsetzung des Vorhabens AMAREX besteht darin, Methoden zu entwickeln, mit denen eine Anpassung von Regenwasserbewirtschaftungskonzepten an die Extremereignisse Starkregen, Hitze und Dürre auf kommunaler Ebene ermöglicht werden kann. Dabei wird die Analyse die verschiedenen Extremwettereignisse integrativ betrachten.

Konkrete Projektziele sind:

  • Untersuchung verschiedener Arten von Regenwasserbewirtschaftungskonzepten auf ihre Wirkungen hinsichtlich Überflutungs-, Hitze- und Trockenheitsvorsorge.
  • Entwicklung eines anschaulichen Webtools für kommunale Stakeholder als Informations-, Kommunikations- und Entscheidungswerkzeug. Das Planungstool zielt integral auf die verschiedenen Extremereignisse ab und nimmt Wirkungsabschätzungen für verschiedene Planungsszenarien vor.
  • Entwicklung einer Methode und eines Tools zur sozio-ökonomischen Bewertung von lokalen Regenwasserbewirtschaftungskonzepten.
  • Verankerung der Methodenentwicklung anhand ausgewählter Pilotgebiete auf kommunaler Ebene, sodass ein kontinuierlicher Entwicklungsdialog zwischen der wissenschaftlich fundierten Ausarbeitung und der praxisbezogenen Anwendung aufseiten der Kommunen gewährleistet wird.

Projektpartner und Rolle des Ecologic Instituts

Das Projekt besteht aus acht Projektpartnern und wird von der Technischen Universität Kaiserslautern geleitet. Das Ecologic Institut leitet die Arbeiten zur sozio-ökonomischen Bewertung und wird einen methodischen Bewertungsansatz und ein Tool zur Beurteilung von Regenwasserbewirtschaftungskonzepten und Elementen der grünen Infrastruktur auf lokaler Ebene erarbeiten. Darüber hinaus unterstützt es, die Co-Kreation der Tools und Methoden mit Stakeholdern in Berlin und Köln.

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Finanzierung
Partner
Team
Michael Schock
Dauer
-
Projekt-ID
Schlüsselwörter
Nachhaltige städtische Entwässerungssysteme, Naturbasierte Lösungen, NBS, Wasserknappheit, Trockenheit, Starkregen, Sturzfluten
Deutschland
Multi-Kriterien Analyse (MKA), Kosten und Nutzen Analyse (KNA), Webplattform, Informations-, Kommunikations- und Entscheidungshilfe, Planungsszenarien, Sozio-ökonomische Bewertung, KNA, MKA