Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Newsletter Nr. 209 – Januar 2020

 

Inhalt:

  1. Entwurf für ein EU-Klimaschutzgesetz – Veröffentlichung
  2. Die Zukunft im Blick: Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Trends der Ressourcenschonung – Veröffentlichung
  3. Governance einer effizienten und nachhaltigen Ressourcennutzung – Veröffentlichung
  4. Verknüpfungen zwischen den Naturschutzrichtlinien und der Nitratrichtlinie – Veröffentlichung
  5. Das transformative Potenzial lokaler Klimastrategien – Veröffentlichung
  6. Forschung zu Lebensmittelverschwendung – Videos
  7. Relaunch der Website des Runden Tisches Meeresmüll (muell-im-meer.de) – Veröffentlichung
  8. Das Bundes-Klimaschutzgesetz – Veröffentlichung
  9. Internationale Ansätze zur Lösung der Klimakrise auf dem Global Think Tank Summit ausgelotet – Moderation
  10. #FromVisionToAction! – Berliner Grüne diskutieren Klimaneutralität und Minderungsmaßnahmen – Vortrag
  11. Ecologic Institut sucht... – Stellenausschreibungen
  1. Entwurf für ein EU-Klimaschutzgesetz – Veröffentlichung

    Die Europäische Kommission wird im März 2020 ein Klimaschutzgesetz für die EU vorschlagen. Dieses "Gesetz" ist ein wichtiger Schritt, um Europa klimaneutral zu machen. Es kann Lücken in den bestehenden EU-Klimaregeln schließen. Diese Lücken hindern die EU daran, vor 2050 klimaneutral zu werden. Ein neues Ecologic Papier stellt einen Gesetzesentwurf vor. Das Papier steht zum Download zur Verfügung.

  2. Die Zukunft im Blick: Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Trends der Ressourcenschonung – Veröffentlichung

    Technologische Entwicklungen und Trends können signifikant zu Ressourcenschonung beitragen. Wie sie konkret wirken hängt jedoch stets von den gesellschaftlichen Kontextfaktoren ab. Neben politischen Rahmenbedingungen sind hier soziale Routinen, Handlungsmuster und Konsumstile bedeutsam, da sie einen erheblichen Einfluss auf den individuellen und gesamtgesellschaftlichen Ressourcenbedarf besitzen. Diese Trendanalyse untersucht daher systematisch, wie sich sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Trends auf die Inanspruchnahme von Ressourcen auswirken können. Die Trendanalyse, an welcher Dr. Martin Hirschnitz-Garbers vom Ecologic Institut mitwirkte, steht als Download zur Verfügung.

  3. Governance einer effizienten und nachhaltigen Ressourcennutzung – Veröffentlichung

    Der Abschlussbericht des Projektes "Politiken zur Stärkung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms" (PolRess II) behandelt die Frage, wie die deutsche Ressourcenpolitik weiterentwickelt werden könnte. Es werden Optionen für die Weiterentwicklung aufgezeigt und deren mögliche Vor- und Nachteile diskutiert. Die Optionen betreffen den Zuschnitt sowie den Prozess der Strategie, den Umgang mit verwandten Strategieprozessen sowie die Instrumentierung. Der Abschlussbericht des PolRess II Projektes, zu welchem Dr. Martin Hirschnitz-Garbers vom Ecologic Institut beitrug, steht als Download zur Verfügung.

  4. Verknüpfungen zwischen den Naturschutzrichtlinien und der Nitratrichtlinie – Veröffentlichung

    Dieses FAQ-Papier stellt die Zusammenhänge zwischen der EU-Vogelschutz-, Habitatrichtlinie und der EU-Nitratrichtlinie dar. Die Ziele der Gesetzgebung werden präzisiert, die Wechselwirkungen zwischen beiden Rechtsbereichen hervorgehoben und auf die Möglichkeiten einer besseren Koordinierung zwischen den Richtlinien hingewiesen. Das FAQ-Papier des Ecologic Instituts steht als Download zur Verfügung.

  5. Das transformative Potenzial lokaler Klimastrategien – Veröffentlichung

    In diesem Kapitel analysieren Ewa Iwaszuk, Linda Mederake und Doris Knoblauch (alle Ecologic Institut), inwieweit kommunale langfristige Klimastrategien Formulierungen und Maßnahmen zur Förderung des urbanen transformativen Wandels enthalten (definiert als nichtlinearer Wandel, der Städte und die Systeme, zu denen sie gehören, grundlegend hin zur Nachhaltigkeit verändert). Konkret analysieren die Autorinnen die drei Strategien von Austin (Texas, USA), Berlin (Deutschland) und Melbourne (Australien), um zu verstehen, inwieweit die in diesen lokalen Strategien skizzierten Visionen als transformativ bezeichnet werden können. Die Publikation steht als Download zur Verfügung.

  6. Forschung zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung – Videos

    Das EU-Forschungsprojekt REFRESH ist seit 2019 abgeschlossen. Ein Video fasst die wichtigsten Ergebnisse des Projekts zusammen. Drei weitere Videos erläutern die Aktivitäten in den Schwerpunktbereichen: a) Strategien zur Änderung des Verbraucherverhaltens, b) Nationale Plattformen und der Ansatz von freiwilligen Vereinbarungen für Unternehmen und c) die Inwertsetzung unvermeidlicher Nebenerzeugnisse der Lebensmittelproduktion.

  7. Relaunch der Website des Runden Tisches Meeresmüll (muell-im-meer.de) – Veröffentlichung

    Im Dezember 2019 veröffentlichte das Ecologic Institut die neue Webseite des Runden Tisches Meeresmüll. Für den Relaunch wurde dieses zentrale deutsche Portal zum Thema Meeresmüll vom Ecologic Institut technisch, strukturell und grafisch weiterentwickelt. Hauptziel der Website ist die organisatorische Unterstützung des Runden Tisches Meeresmüll und seiner Arbeitsgruppen sowie der Öffentlichkeitsarbeit.

  8. Das Bundes-Klimaschutzgesetz – Veröffentlichung

    Dr. Stephan Sina, Senior Fellow bei Ecologic Legal, veröffentlichte in der ersten Jahresausgabe der Neuen Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) einen Aufsatz über das Bundes-Klimaschutzgesetz. Der Beitrag ist ein Gemeinschaftswerk mehrerer Autoren und Autorinnen, darunter eine Referentin und ein Referent des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit (BMU), die sich mit Klimaschutz befassen. Er stellt die Kernregelungen des Gesetzes vor und diskutiert seine rechtliche und praktische Bedeutung. Der Aufsatz kann über die Website der NVwZ erworben werden.

  9. Internationale Ansätze zur Lösung der Klimakrise auf dem Global Think Tank Summit ausgelotet – Moderation

    "Die Rolle von Think Tanks in einer Welt voller Turbulenzen und Veränderungen" war Thema des globalen Think Tank Gipfels 2019 in Rio de Janeiro (Brasilien). Dort diskutierte ein internationales Panel unter der Leitung von Dr. Camilla Bausch die Herausforderungen der Klimakrise. Dabei wurden vielfältige innovative Politikansätzen, Paradigmenwechsel und Beteiligungsprozessen in unterschiedlichen Ländern und Regionen vorgestellt.

  10. #FromVisionToAction! – Berliner Grüne diskutieren Klimaneutralität und Minderungsmaßnahmen – Vortrag

    Geleitet von der Vision einer klimaneutralen Gesellschaft diskutierten grüne Aktivistinnen und Aktivisten aus den Berliner Bezirken auf der Konferenz "#FromVisionToAction!" über lokalen Klimaschutz. In ihrem einleitenden Vortrag erläuterte Dr. Camilla Bausch die aktuellen weltpolitischen Trends sowie die Bedeutung von Klimaneutralität. In der anschließenden Podiumsdiskussion diskutierten sie und Regine Günther (Berliner Senatorin), Sascha Müller-Kraenner (DUH) sowie Clara Herrmann (Bezirksstadträtin) über lokale Handlungsoptionen.

  11. Ecologic Institut sucht... – Stellenausschreibungen

    • Auszubildende/r zum Fachinformatiker/in (m/w/d) für Systemintegration
      Für die verkürzte Ausbildung ab Februar 2020 suchen wir eine/n Auszubildende/n zum/r Fachinformatiker/in (m/w/d) für Systemintegration. Während der Ausbildungszeit in unserem IT-Bereich wirst du zum kompetenten Ansprechpartner/in, der unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Realisierung von maßgeschneiderten IT-Lösungen unterstützt.
    • Studentische/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Umweltrecht
      Als studentische/r Mitarbeiter/in im Bereich Umweltrecht unterstützt du unser Legal Team bei interdisziplinären Forschungsvorhaben im Bereich Umweltrecht und –politik auf der nationalen, europäischen und internationalen Ebene.
    • Junior Researcher (m/w/d) im Bereich Ressourcenschonung und Circular Bioeconomy
      Das Ecologic Institut freut sich auf die Bewerbung von Kandidatinnen und Kandidaten mit umweltpolitischer Expertise zur Unterstützung bei der Bearbeitung von Projekten im Bereich der Analyse und Bewertung von Strategien zu Ressourcenschonung und (bio-based) Circular Economy.

IMPRESSUM: https://ecologic.eu/de/impressum
Herausgeber: Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
Verantwortlich: Dr. Camilla Bausch, Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
ISSN: 1613-1363

Wenn Sie den Ecologic Newsletter abonnieren möchten, folgen Sie bitte diesem Link.
Das Ecologic Institute auf Facebook.