Direkt zum Inhalt

Ecologic Newsletter Nr. 170 – November 2016

 

Inhalt:

  1. Regulatorische Zusammenarbeit nach CETA und die umweltpolitischen Auswirkungen – Veröffentlichung
  2. EU-Beitritt zu CITES – Veröffentlichung
  3. Meeresfrüchte in Europa – Veröffentlichung
  4. Klimawandel in Deutschland – Veröffentlichung
  5. Soils2Sea: Reduzierung von Nährstoffeinträgen in die Ostsee – Dokumentarfilm
  6. Flüsse und Seen in europäischen Städten – Veröffentlichung
  7. BASE-Fallstudien auf European Climate Adaptation Platform – News
  8. Aktuelle Ausgleichsprogramme großer Fluggesellschaften – Veröffentlichung
  9. Umweltfolgen in europäischen Impact Assessments – Workshop
  10. Nachhaltigkeit und Transformationspotential zivilgesellschaftlicher Initiativen – Workshop
  1. Regulatorische Zusammenarbeit nach CETA und die umweltpolitischen Auswirkungen – Veröffentlichung

    Am 30. Oktober 2016 unterzeichneten Kanada und die EU CETA. Die Ratifikation des Abkommens ist der nächste Schritt. Eine neue Studie des Ecologic Institut analysiert die Umweltauswirkungen der Regeln des Abkommens zu regulatorischer Zusammenarbeit. Die Studie kommt zum Ergebnis, dass CETA einen umfassenden institutionellen Rahmen für regulatorische Zusammenarbeit zwischen der EU und Kanada schafft. CETA enthält vor allem Verfahrensvorschriften, aber keine Pflichten, die automatisch ein bestimmtes Ergebnis der regulatorischen Zusammenarbeit zur Folge hätte. Regulatorische Zusammenarbeit nach CETA hat allerdings einen Schwerpunkt auf Handelserleichterung und der Angleichung von Standards. Stärkung von Umweltschutz ist kein ausdrücklicher Schwerpunkt der regulatorischen Zusammenarbeit nach CETA. Die Studie steht als Download zur Verfügung.

  2. EU-Beitritt zu CITES – Veröffentlichung

    Dieses Briefing gab den ENVI-Ausschussmitgliedern einen Überblick über die wichtigsten Fragen zur CITES COP 17. Es legt die neue Rolle der EU dar, die erstmals als separates Mitglied an einer CITES-Konferenz teilnahm. Neben einem kurzen historischen Einblick zu CITES stellte das Dokument die aktuellen Positionen wichtiger Mitgliedsparteien zu Hauptthemen dar und identifizierte Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Abgeordneten des ENVI-Ausschusses. Das Dokument steht als Download zur Verfügung.

  3. Meeresfrüchte in Europa – Veröffentlichung

    Wie entwickeln sich Produktion, Handel und Konsum von Meeresfrüchten in Europa? Für diesen Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA), nutzten die Autoren von Ecologic Institut und EUA einen besonderen Ansatz, der das gesamte Ernährungssystem als Einheit untersucht. Diese Betrachtungsweise wurde zudem in Hinblick auf das Transformationspotenzial bezüglich des Erreichens der Nachhaltigkeitsziele evaluiert. Die aktuelle Wissensbasis zu Meeresfrüchten in Europa und das entsprechende Akteursnetz werden beschrieben. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.

  4. Klimawandel in Deutschland – Veröffentlichung

    Der Anfang November veröffentlichte Bericht "Klimawandel in Deutschland" stellt erstmals eine nationale Untersuchung aus interdisziplinärer Perspektive für alle Themenbereiche und gesellschaftlichen Sektoren zusammen. 126 Autoren äußern sich zu bereits beobachteten und zukünftigen Veränderungen, Wetterkatastrophen und deren Folgen, den Projektionen für die Zukunft, Risiken sowie möglichen Anpassungsstrategien. Dr. Grit Martinez vom Ecologic Institut ist Koautorin des Kapitels "Optionen zur Weiterentwicklung von Anpassungsstrategien", in dem transformative Ansätze zur Anpassung an den Klimawandel in der deutschen Gesellschaft behandelt werden. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.

  5. Soils2Sea: Reduzierung von Nährstoffeinträgen in die Ostsee – Dokumentarfilm

    Dieser Dokumentarfilm gewährt Einblicke in die gesellschaftliche Seite der Implementierung der europäischen Nitratrichtlinie. Ausgehend von den Nährstoffbelastungen in den Ostseeanrainerstaaten setzt er sich insbesondere mit den Gegebenheiten im Flusseinzugsgebiet Kocinka im südlichen Polen auseinander. Der Film entstand in Zusammenarbeit von Dr. Grit Martinez (Ecologic Institut), Anne Berrini (berrini films) und Dr. Przemysław Wachniew (AGH Universität für Wissenschaft und Technologie Krakow) und steht bei YouTube zur Verfügung.

  6. Flüsse und Seen in europäischen Städten – Veröffentlichung

    Dieser Bericht beschreibt die Herausforderungen für das Wassermanagement städtischer Flüsse und Seen und stellt Strategien und Maßnahmen europäischer Städte vor. Anhand von 17 Fallstudien zur Renaturierung urbaner Flüsse und Seen illustriert der Bericht wichtige Aspekte der Gewässerbewirtschaftung in Städten. Die auf den Fallstudien basierenden Schlussfolgerungen adressieren vor allem die Rahmenbedingungen urbaner Renaturierung. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.

  7. BASE-Fallstudien auf European Climate Adaptation Platform – News

    23 Fallstudien des BASE-Projekts analysieren Reaktionen auf und Anpassungsstrategien an den Klimawandel in unterschiedlichen geografischen Regionen und verschiedenen Sektoren. Sie geben Einblick in den gegenwärtigen Stand der Anpassung in Europa und stellen Vergleichsdaten zur Wirksamkeit, zu Kosten und Nutzen, Umsetzungsherausforderungen und Erfolgen verschiedener Maßnahmen zur Verfügung. Das BASE-Projektteam arbeitete mit der Europäischen Umweltagentur (EUA) zusammen, um das zusammengetragene Wissen verfügbar und nutzbar für Entscheidungsträger auf allen Ebenen zu machen. Die Fallstudien und Ergebnisse des Projekts wurden in die öffentlich zugängliche European Climate Adaptation Platform integriert.

  8. Aktuelle Ausgleichsprogramme großer Fluggesellschaften – Veröffentlichung

    Offsetting ist ein Verfahren, das zur Reduktion der stetig wachsenden Emissionen im Flugverkehrssektor beitragen kann. Dieser Bericht untersucht, inwiefern Fluggesellschaften sich tatsächlich am Offsetting beteiligen. Dabei werden verschiedene Offsetting-Mechanismen sowie die daran beteiligten Institutionen in den Blick genommen. Der Bericht trägt Informationen zu den Offsetting-Praktiken von über 30 Fluggesellschaften zusammen und steht als Download zur Verfügung.

  9. Umweltfolgen in europäischen Impact Assessments – Workshop

    Die EU-Kommission ist verpflichtet, für jede neue Politikinitiative oder Gesetzesvorschlag ein Impact Assessment (IA, Folgenabschätzung) zu erarbeiten und zu veröffentlichen. Das Ecologic Institut und INFRAS analysierten für das Umweltbundesamt die Berücksichtigung von Umweltfolgen in Folgenabschätzungen und identifizierten mögliche Lehren für Deutschland. Sie untersuchten Folgenabschätzungen der EU-Kommission und validierten die Schlussfolgerungen mittels Literatur und Experten. Während eines UBA-Workshops am 26. Oktober 2016 in Brüssel, stellten Ecologic Institut und INFRAS die Ergebnisse vor. Sie diskutierten sie mit Repräsentanten verschiedener EU-Institutionen und internationalen IA-Experten. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.

  10. Bewertungssystem für Nachhaltigkeit und Transformationspotential zivilgesellschaftlicher Initiativen – Workshop

    Am 13. September 2016 fand in Berlin der Expertenworkshop statt. Rund 30 Vertreter/innen aus Wissenschaft und Politik sowie Stiftungen und Nachhaltigkeitsinitiativen diskutierten den ersten Entwurf eines Kriterienkatalogs zur Erfassung und Darstellung des gesellschaftlichen Mehrwerts von Nachhaltigkeitsinitiativen in der Nische, insbesondere ihres Nachhaltigkeits- und Transformationspotentials. Stephanie Wunder, Senior Fellow am Ecologic Institut stellte den Bewertungsansatz vor.


IMPRESSUM: http://ecologic.eu/de/impressum
Herausgeber: Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
Verantwortlich: Dr. Camilla Bausch, Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
ISSN: 1613-1363

Wenn Sie den Ecologic Newsletter abonnieren möchten, folgen Sie bitte diesem Link.
Das Ecologic Institute auf Facebook.