- Was beeinflusst unser Konsumverhalten und was folgt daraus für die Politik? - Policy Brief für die GD Umwelt
- Die deutsche Energiewende und Europa - Veröffentlichung
- Stellungnahme zum zweiten Monitoring-Bericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2012 - Veröffentlichung
- Vergleichende Analyse aktueller Vorschläge zur Verbesserung der Energieeffizienz - Veröffentlichung
- Kommentierung der §§ 11 und 12 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes - Veröffentlichung
- Investor-Staat-Streitschlichtungsverfahren in TTIP - Vorträge
- Management von Bodenkohlenstoff – Einbettung und Integration in die Politik - Vortrag
- Governance-Ansätze zur regionalen Anpassung an Trockenheit in Nordwest-Europa - Vortrag
- Chinas Kohlewende: Ein Gespräch mit Greenpeace China Campaigner Li Shuo - Veranstaltung
Ecologic Newsletter Nr. 139 - April 2014
- Ecologic Institut Newsletter
Inhalt:
- Was beeinflusst unser Konsumverhalten und was folgt daraus für die Politik? - Policy Brief für die GD Umwelt
- Die deutsche Energiewende und Europa - Veröffentlichung
- Stellungnahme zum zweiten Monitoring-Bericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2012 - Veröffentlichung
- Vergleichende Analyse aktueller Vorschläge zur Verbesserung der Energieeffizienz - Veröffentlichung
- Kommentierung der §§ 11 und 12 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes - Veröffentlichung
- Investor-Staat-Streitschlichtungsverfahren in TTIP - Vorträge
- Management von Bodenkohlenstoff – Einbettung und Integration in die Politik - Vortrag
- Governance-Ansätze zur regionalen Anpassung an Trockenheit in Nordwest-Europa - Vortrag
- Chinas Kohlewende: Ein Gespräch mit Greenpeace China Campaigner Li Shuo - Veranstaltung
Was beeinflusst unser Konsumverhalten und was folgt daraus für die Politik? - Policy Brief für die GD Umwelt
Dieser Policy Brief von Katharina Umpfenbach und Kollegen für die Generaldirektion Umwelt fasst die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Verhaltensökonomie, Psychologie und Soziologie zusammen und fragt nach ihrer Bedeutung für die Politik. Anschließend werden Ideen für innovative Ansätze vorgestellt, wie die Politik Impulse für nachhaltigen Konsum geben könnte. Der Policy Brief steht als Download zur Verfügung.
/de/10551Die deutsche Energiewende und Europa - Veröffentlichung
Die deutsche Energiewende betrifft auch die europäischen Nachbarstaaten – ohne dass dies bisher adäquat diskutiert und berücksichtigt wurde. Diese Studie soll Missverständnisse ausräumen, das Verständnis für die jeweilige Situation stärken und dabei helfen, Brücken zu bauen, statt sie einzureißen. Sie baut auf den Erkenntnissen deutscher, polnischer und tschechischer Experten auf und bietet Informationen und Analysen. Die Autoren, unter ihnen Dr. Camilla Bausch und Sascha Müller-Kraenner vom Ecologic Institut, erklären die länderspezfischen Ansätze und Debatten und geben Empfehlungen, insbesondere um die grenzüberschreitende Kooperation zu verbessern. Die Studie steht als Download zur Verfügung.
/de/10583Stellungnahme zum zweiten Monitoring-Bericht der Bundesregierung über die "Energie der Zukunft" - Veröffentlichung
Am 8. April 2014 wurde der zweite Monitoring-Bericht der Bundesregierung sowie die Stellungnahme der Expertenkommission zum Monitoring "Energie der Zukunft" für das Berichtsjahr 2012 vorgestellt. Das Ecologic Institut unterstützt die Expertenkommission bei ihrer Arbeit von wissenschaftlicher Seite. Für das zweite Berichtsjahr 2012 zieht die Expertenkommission eine gemischte Bilanz der Energiewende: Während sich die erneuerbaren Energien auf dem Zielpfad befinden, sind die Reduktion der Treibhausgasemissionen sowie die Fortschritte bei der Energieeffizienz noch unbefriedigend. Hier hat die Bundesregierung klare Prioritäten angekündigt, die es jetzt umzusetzen gilt. Die Stellungnahme steht als Download zur Verfügung.
/de/10549Vergleichende Analyse aktueller Vorschläge zur Verbesserung der Energieeffizienz - Veröffentlichung
Um die Effizienzziele des Energiekonzepts zu erreichen und den Vorgaben der Effizienz-Richtlinie der EU nachzukommen, genügen die bisher in Deutschland ergriffenen Maßnahmen nicht. Aus der Vielzahl von Vorschlägen zur Verbesserung der Energieeffizienz hat das Ecologic Institut im Auftrag der European Climate Foundation zentrale Vorschläge zur Verbesserung der Energieeffizienz miteinander verglichen und daraus mögliche politische Kernforderungen abgeleitet. Die Kurzstudie wurde im Dezember 2013 auf dem Workshop "Energieeffizienzmodelle und EU-Energieeffizienzrichtlinie: Konsensfindung für eine verstärkte Energieeffizienzpolitik in Deutschland" in Berlin vorgestellt. Eine Zusammenfassung der Kurzstudie steht als Download zur Verfügung.
/de/10545Kommentierung der §§ 11 und 12 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes - Veröffentlichung
Dr. Stephan Sina, Rechtsanwalt und Senior Fellow am Ecologic Institut, hat in einem neuen Kommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz die Bestimmungen zur Kreislaufwirtschaft für Bioabfälle und Klärschlämme (§ 11 KrWG) und zur Qualitätssicherung im Bereich der Bioabfälle und Klärschlämme (§ 12 KrWG) kommentiert. Der von Jahn/Deifuß-Kruse/Brandt im Kohlhammer Verlag herausgegebene Kommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz ist im Februar 2014 erschienen und bietet Rechtsanwälten, Verwaltungsbehörden und Entsorgungsunternehmen eine Arbeitshilfe für die Anwendung des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes.
/de/10535Investor-Staat-Streitschlichtungsverfahren in TTIP - Vorträge
Am 1. und 2. April 2014 hielt Christiane Gerstetter, Senior Fellow im Legal Team des Ecologic Instituts, Vorträge in Brüssel. Dabei ging es um Investor-Staat-Streitschlichtungsverfahren (investor-state dispute settlement, ISDS) im Rahmen der gerade zwischen der EU und den USA verhandelten Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). Basierend auf einer vom Ecologic Institut zu diesem Thema verfassten Studie kam sie zu dem Schluss, dass die Aufnahme von ISDS in das Freihandelsabkommen unkalkulierbare Risiken für Umweltregulierung nach sich ziehen würde; dem stünden keine entsprechenden Vorteile gegenüber. Daher empfahl sie, Regelungen über ISDS nicht in TTIP aufzunehmen. Die Präsentationen stehen zum Download zur Verfügung.
/de/10555Management von Bodenkohlenstoff – Einbettung und Integration in die Politik - Vortrag
Während des 11. europäischen IFSA-Symposiums sprach Dr. Ana Frelih-Larsen, Senior Fellow am Ecologic Institut, über die vorhandenen Mechanismen für Bodenschutz im Allgemeinen und über Bodenkohlenstoff (Humus) im Besonderen. Sie erläuterte die Herausforderungen für eine bessere Politik zum Schutz organischer Bodensubstanzen. Sandra Naumann moderierte den Workshop. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.
/de/10584Governance-Ansätze zur regionalen Anpassung an Trockenheit in Nordwest-Europa - Vortrag
Während der internationalen Konferenz des KLIMZUG-Teilprojektes 'nordwest2050' (CLARR 2014) in Bremen stellte Ulf Stein, Fellow des Ecologic Instituts, erste Ergebnisse aus dem INTERREG-Projekt DROP vor. Das DROP-Projekt untersucht die erfolgreiche Anpassung einzelner Regionen Nordwest-Europas an zukünftige Trockenperioden. Ulf Stein skizzierte erste Handlungsempfehlungen für Akteure aus Forschung, Politik und Wasserwirtschaft welche in Anpassungsprozesse involviert sind. Die Präsentationsfolien stehen zum Download zur Verfügung.
/de/10600Chinas Kohlewende: Ein Gespräch mit Greenpeace China Campaigner Li Shuo - Veranstaltung
Ist China kohlesüchtig? Neue Daten deuten auf ein mögliches Ende des Kohlebooms der letzten Jahre hin. In einem Meinungsaustausch mit Wissenschaftlern des Ecologic Instituts am 16. April 2014 erklärte Li Shuo, Klima- und Energiecampaigner für Greenpeace China, den Hintergrund für diese positive Entwicklung. Chinas neue 'Kohlewende' mag vielleicht noch nicht so dynamisch wie die deutsche Energiewende sein, aber auch nur eine graduelle Veränderung des chinesischen Kohleverbrauchs würde globale Folgen haben.
/de/10569
IMPRESSUM: http://ecologic.eu/de/impressum
Herausgeber: Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
Verantwortlich: R. Andreas Kraemer, Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
ISSN: 1613-1363
Wenn Sie den Ecologic Newsletter abonnieren möchten, folgen Sie bitte diesem Link.
Das Ecologic Institute auf Facebook.