Direkt zum Inhalt

Ecologic Newsletter Nr. 138 - März 2014

 

Inhalt:

  1. Wie wettbewerbsfähig und krisenfest sind die europäischen Umwelt-Industrien? - Studie für das Europäische Parlament
  2. Akteursanalyse und Befragungen in RADOST - Veröffentlichung
  3. RADOST-Abschlusskonferenz
  4. Von Warschau nach Paris - die internationalen Klimaverhandlungen - Cairo Climate Talk
  5. Die europäische Klimapolitik nach 2020 – Konferenzdokumentation
  6. Politikempfehlungen und Erkenntnisse aus dem Projekt LEDDRA - Vortrag
  7. Biodiversitätspolitik im deutschen Bundestag 2014-2018 - Veranstaltung
  8. Erster Newsletter des COBALT-Projekts zu nachhaltiger Rohstoffnutzung - News
  9. Kohlenstofffreie Städte und die Neuerfindung des städtischen Raumes - Workshop
  10. Jenseits des Privat-PKWs - Studienreise
  1. Wie wettbewerbsfähig und krisenfest sind die europäischen Umwelt-Industrien? - Studie für das Europäische Parlament

    Dieses Kurzgutachten, das das Ecologic Institut für die Grünen-Fraktion im Europäischen Parlament erstellte, untersucht die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Umwelt-Industrien. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass die Umwelt-Industrien ein Wachstumsmotor waren, gerade in den Jahren in denen andere Teile des produzierenden Gewerbes ihre Produktion drosseln mussten. Das Kurzgutachten steht als Download zur Verfügung.
    /de/10476

  2. Akteursanalyse und Befragungen in RADOST - Veröffentlichung

    Der Klimawandel wird von den meisten Akteuren in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft an der Ostseeküste als Problem wahrgenommen. Uneinigkeit besteht jedoch darüber, wie damit umgegangen werden sollte. Nico Stelljes, Doris Knoblauch, Robin Körth und Grit Martinez fassen in ihrem Aufsatz die Ergebnisse verschiedener Befragungen zusammen und vergleichen sie.
    /de/10519

  3. RADOST-Abschlusskonferenz

    Das Projekt RADOST ("Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste") befasste sich in den letzten viereinhalb Jahren intensiv mit dem Klimawandel an der deutschen Ostseeküste, seinen Folgen und entsprechenden Anpassungsmöglichkeiten. Bevor das Projekt Mitte dieses Jahres zu Ende geht, werden die Ergebnisse der Projektarbeit am 1. und 2. April 2014 im Rostocker Rathaus vorgestellt. Das Programm und weitere Informationen finden Sie auf der RADOST Website.
    https://klimzug-radost.de/termine/radost-abschlusskonferenz

  4. Von Warschau nach Paris - die internationalen Klimaverhandlungen - Cairo Climate Talk

    Während des 20. Cairo Climate Talk diskutierten die Teilnehmer die Ergebnisse der Klimaverhandlungen in Polen, die Perspektiven für ein neues Klimaregime und die daraus erwachsenden Möglichkeiten für Ägypten. Umweltministerin Dr. Leila Rashed Iskandar Kamel verwies auf vielversprechende Kabinetts-Diskussionen zur Förderung von erneuerbaren Energien, ebenso wie auf die kontroverse Debatte über den erhöhten Einsatz von Kohle insbesondere in der Zementindustrie. Dr. Camilla Bausch vom Ecologic Institut beleuchtete die Verhandlungsergebnisse von Warschau und zukünftige Prozesse aus europäischer Sicht.
    /de/10487

  5. Die europäische Klimapolitik nach 2020 – Konferenzdokumentation

    Auf dieser Expertenkonferenz am 6. März 2014 wurden die wichtigsten Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts CECILIA2050 vorgestellt. 80 Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen diskutierten diese. Im Mittelpunkt stand die Bestandsaufnahme und ex-post Evaluierung von Klimapolitiken in Europa, auf EU- und Mitgliedsstaatenebene und über verschiedene Sektoren hinweg. Die Vortragsfolien und ein ausführlicherer englischer Konferenzbericht stehen auf der CECILIA2050-Website zur Verfügung.
    https://cecilia2050.eu/news/146

  6. Politikempfehlungen und Erkenntnisse aus dem Projekt LEDDRA - Vortrag

    Die Forschungsergebnisse des LEDDRA-Projekts zeigen, dass nicht nur unwirksames Design und die Umsetzung der Umweltpolitik zu Land-, Ökosystemdegradierung und Wüstenbildung (LEDD) führen. Auch sozio-ökonomische Aspekte, die zu Land- und Ökosystemproblemen beitragen, müssen berücksichtigt werden. Ruta Landgrebe vom Ecologic Institut betonte in ihrem Vortrag die Notwendigkeit von sozial-ökologisch geeigneten Antworten auf LEDD. Um das zu erreichen, sollten die Politiken ökologische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen in einer integrierten Art und Weise adressieren, um zur nachhaltigen Entwicklung in LEDD-Gebieten beizutragen. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.
    /de/10521

  7. Biodiversitätspolitik im deutschen Bundestag 2014-2018 - Veranstaltung

    Die Bundesrepublik Deutschland ist vertraglich an eine Reihe von Umweltabkommen gebunden. Im aktuellen Koalitionsvertrag steht, dass Deutschland sich den Biodiversitätszielen der Europäischen Union (EU) und der nationalen Biodiversitätsstrategie weiterhin verpflichtet fühlt. Was genau heißt das für die tägliche Arbeit im Parlament? Diese Veranstaltung gab einen Überblick. Die Vortragsfolien und ein kleines Kompendium zur Begleitung des Dialogs "Parlament und Biodiversität" stehen als Download zur Verfügung.
    /de/10469

  8. Erster Newsletter des COBALT-Projekts zu nachhaltiger Rohstoffnutzung - News

    Der erste Newsletter des europäischen Forschungsprojekts COBALT wurde veröffentlicht. Im COBALT-Projekt werden Perspektiven nachhaltiger Rohstoffnutzung in der Europäischen Union (EU) untersucht. Die erste Ausgabe berichtet u. a. über die Eröffnungskonferenz im November 2013 und die Veranstaltung "Ecodesign and New Business Models in a Circular Economy", die im Februar 2014 in Brüssel stattfand. Zudem informiert er über "rohstoffbezogene Bildung" und künftige Dialogforen. Interessierte können den elektronischen Newsletter abonnieren; er erscheint alle sechs Monate.
    /de/10489

  9. Kohlenstofffreie Städte und die Neuerfindung des städtischen Raumes - Workshop

    Unter der Schirmherrschaft von POCACITO-Projekt und ELEEP-Programm veranstalteten das Ecologic Institut und der Atlantic Council den Workshop "Kohlenstofffreie Städte und die Neuerfindung des städtischen Raumes" in Washington, DC. Experten der nachhaltigen Stadtgestaltung tauschten sich über aktuelle städtische Trends aus. Der Fokus lag auf US-amerikanischen und europäischen Beispielstädten, die sich um die Neuerfindung des städtischen Raumes bemühen. Max Grünig, Senior Fellow des Ecologic Instituts, präsentierte das POCACITO-Projekt. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.
    /de/10450

  10. Jenseits des Privat-PKWs - Studienreise

    Aufbauend auf eine ELEEP-Tour nach Stuttgart und Paris im Oktober 2012, reisten ELEEP-Mitglieder in den Nordwesten der USA. Dort untersuchten sie wie Kommunen Baumaßnahmen, Investitionen und andere Planungsinstrumente nutzen, um kohlenstoffarme und nachhaltige Verkehrssysteme aufzubauen. Größere wirtschaftliche Entwicklungen, städtische und ländliche Herausforderungen und die sozialen Auswirkungen der Verkehrs- und Stadtplanung wurden studiert. In Portland (Oregon), Salem (Oregon) und Seattle (Washington) lernten die zehn ELEEP-Mitglieder Initiativen kennen, die die Transportmöglichkeiten dieser Städte, heute und in Zukunft, erweitern sollen. Sie trafen sich mit Entscheidungsträgern und Führungskräften, die bei den Planungen von Beginn an beteiligt waren.
    /de/10438


IMPRESSUM: http://ecologic.eu/de/impressum
Herausgeber: Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
Verantwortlich: R. Andreas Kraemer, Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
ISSN: 1613-1363

Wenn Sie den Ecologic Newsletter abonnieren möchten, folgen Sie bitte diesem Link.
Das Ecologic Institute auf Facebook.