- Optionen für eine nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft in der EU - Studie für das Europäische Parlament
- Anpassung an regionale Klimafolgen kommunizieren - Veröffentlichung
- Streitbeilegungsverfahren zwischen Investoren und Staaten im TTIP - Veröffentlichung
- Zukaufkanäle deutscher Anlagenbetreiber im EU-Emissionshandel - Veröffentlichung
- Inventar von Flussrenaturierungsmaßnahmen: Wirkungen, Kosten und Nutzen - Veröffentlichung
- Wie lässt sich nachhaltige Landnutzung auf globaler Ebene definieren? - Diskussionspapier
- Die europäische Klimapolitik nach 2020 - Konferenz
- Water Lives: Neue wissenschaftliche Horizonte für Biodiversität und Wasserpolitik - Moderation
- Berufseinstieg: Politikberatung und angewandte Forschung in der Umweltpolitik - Vortrag
Ecologic Newsletter Nr. 137 - Februar 2014
- Ecologic Institut Newsletter
Inhalt:
- Optionen für eine nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft in der EU - Studie für das Europäische Parlament
- Anpassung an regionale Klimafolgen kommunizieren - Veröffentlichung
- Streitbeilegungsverfahren zwischen Investoren und Staaten im TTIP - Veröffentlichung
- Zukaufkanäle deutscher Anlagenbetreiber im EU-Emissionshandel - Veröffentlichung
- Inventar von Flussrenaturierungsmaßnahmen: Wirkungen, Kosten und Nutzen - Veröffentlichung
- Wie lässt sich nachhaltige Landnutzung auf globaler Ebene definieren? - Diskussionspapier
- Die europäische Klimapolitik nach 2020 - Konferenz
- Water Lives: Neue wissenschaftliche Horizonte für Biodiversität und Wasserpolitik - Moderation
- Berufseinstieg: Politikberatung und angewandte Forschung in der Umweltpolitik - Vortrag
Optionen für eine nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft in der EU - Studie für das Europäische Parlament
Das globale Bevölkerungswachstum, Klimawandel, sich ändernde Konsummuster, Flächenkonkurrenz und ökologische Auswirkungen der Landwirtschaft stellen große Herausforderungen für die Ernährungssicherheit und nachhaltige Landnutzung dar. Die Europäische Landwirtschaft und Nahrungsmittelsysteme werden sich mit diesen Themen in Zukunft vermehrt auseinander setzen müssen. Das Ecologic Institut arbeitete für das Europäische Parlament an der Studie "Technologieoptionen zur Ernährung von 10 Milliarden Menschen" mit, welche die Rolle der Europäischen Union (EU) und mögliche Optionen zum Umgang mit zukünftigen Herausforderungen untersucht. Die Studie steht als Download zur Verfügung.
/de/10405Anpassung an regionale Klimafolgen kommunizieren - Veröffentlichung
Nur wenn es gelingt, die zukünftigen Klimaveränderungen und ihre möglichen Folgen zu kommunizieren, kann eine rechtzeitige Anpassung an den Klimawandel gelingen. Karin Beese (Ecologic Institut), Miriam Fekkak, Christine Katz, Claudia Körner und Heike Molitor erschließen mit diesem Buch den neuen Aufgabenbereich "Anpassungskommunikation". Insgesamt 50 Autorinnen und Autoren stellen neben Theorieansätzen und Praxisberichten erprobte Formate zur Umsetzung vor – von online-gestützten Datenbanken über innovative Veranstaltungsformate bis hin zu Kunst- und Kulturprojekten.
/de/10422Streitbeilegungsverfahren zwischen Investoren und Staaten im TTIP - Veröffentlichung
In dieser Studie für die Heinrich-Böll-Stiftung beschäftigen sich Christiane Gerstetter und Nils Meyer-Ohlendorf, Ecologic Institut, mit dem "I" in TTIP – Investitionsschutzregeln im transatlantischen Handels- und Investitionsschutzabkommen (TTIP). Dieses wird derzeit zwischen der USA und der EU verhandelt. Die Studie analysiert den Einfluss von Regeln über Streitbeilegungsverfahren zwischen Investoren und Staaten (ISDS) auf Umweltregulierung und steht als Download zur Verfügung.
/de/10400Zukaufkanäle deutscher Anlagenbetreiber im EU-Emissionshandel - Veröffentlichung
Dieser Bericht wertet die Ergebnisse einer Umfrage unter deutschen Anlagenbetreibern aus, die das Ecologic Institut mit der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) in einem Umweltforschungsvorhaben im Sommer 2013 durchgeführt hat. Dabei wird deutlich, dass es in der dritten Handelsperiode zu Verschiebungen im Kohlenstoffmarkt kommt und die kosteneffiziente Organisation des Handels für Anlagenbetreiber an Bedeutung gewinnt. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
/de/10389Inventar von Flussrenaturierungsmaßnahmen: Wirkungen, Kosten und Nutzen - Veröffentlichung
Der Bericht des RP7-Projekts REFORM "Inventar von Flussrenaturierungsmaßnahmen: Wirkungen, Kosten und Nutzen" wurde im Januar 2014 veröffentlicht. Wissenschaftler des Ecologic Instituts leiteten ein aus Ökonomen und Ökologen bestehendes Forscherteam, das gemeinsam eine repräsentative Erhebung von Daten zu den Effekten, Kosten und Nutzen von Flussrenaturierungsmaßnahmen durchgeführt hat. Mit den gewonnen Daten soll die Ausarbeitung von Maßnahmenkatalogen für die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie unterstützt werden. Der Projektbericht steht als Download zur Verfügung.
/de/10401Wie lässt sich nachhaltige Landnutzung auf globaler Ebene definieren? - Diskussionspapier
In diesem Diskussionspapier geht Timo Kaphengst vom Ecologic Insitut der Frage nach, wie eine nachhaltige Landnutzung auf globaler Ebene definiert werden kann. Das Papier ist ein Beitrag zu einem breiteren Governance-Ansatz für nachhaltige Landnutzung, der derzeit im GLOBALANDS-Projekt entwickelt wird. Das Diskussionspapier steht als Download zur Verfügung.
/de/10419Die europäische Klimapolitik nach 2020 - Konferenz
Während dieser Konferenz werden die bisher im CECILIA2050-Projekt erarbeiteten Ergebnisse vorgestellt und im Kreis der teilnehmenden Experten diskutiert und weiterentwickelt. Die Konferenz findet am 6. März 2014 in Brüssel statt. Anmeldungen sind über die CECILIA2050-Website möglich. Dort finden Sie auch das Programm und alle weiteren Informationen.
https://cecilia2050.eu/events/144Water Lives: Neue wissenschaftliche Horizonte für Biodiversität und Wasserpolitik - Moderation
Zum Abschluss der RP7-Projekte BioFresh und Refresh fand am 29. und 30. Januar 2014 das Policy Symposium "Water Lives: Scientific Horizons for Biodiversity and Water Policy" in Brüssel statt. Politiker, Stakeholder, NGOs und Wissenschaftler diskutierten die Herausforderungen bei der Umsetzung der europäischen Biodiversitätsstrategie und der Wasserrahmenrichtlinie. Timo Kaphengst, Senior Fellow am Ecologic Institut, moderierte einen Dialog zwischen VertreterInnen von Politik und Wissenschaft. Das Ecologic Institut war zudem maßgeblich an der Programmentwicklung beteiligt.
/de/10420Berufseinstieg: Politikberatung und angewandte Forschung in der Umweltpolitik - Vortrag
Am 15. Januar 2014 präsentierte Doris Knoblauch vom Ecologic Institut die Arbeit einer transdisziplinären Forschungsorganisation, die schwerpunktmäßig Umweltforschung betreibt. Während der Ringvorlesung "Facetten der Nachhaltigkeit" an der Hochschule Bremen zeigte Doris Knoblauch Aspekte der Politikberatung, der angewandten Forschung und von Think-Tanks im Allgemeinen auf und ging auf die Arbeit des Ecologic Instituts im Besonderen ein.
/de/10410
IMPRESSUM: http://ecologic.eu/de/impressum
Herausgeber: Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
Verantwortlich: R. Andreas Kraemer, Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
ISSN: 1613-1363
Wenn Sie den Ecologic Newsletter abonnieren möchten, folgen Sie bitte diesem Link.
Das Ecologic Institute auf Facebook.