Dieser Workshop-Bericht stellt die Kernpunkte der Plenarvorträge eines internationalen Workshops dar, an dem über 50 Vertreter und Vertreterinnen des EU-Parlaments, nationaler Regulierungsbehörden, der Pharmaindustrie, der Wasserwirtschaft und von NGOs teilnahmen. Er fasst die Schwerpunkte der ersten Podiumsdiskussion zusammen und gibt einen Überblick über die Diskussionen an den drei World Café-Tischen. Der Workshop-Bericht steht als Download zur Verfügung.
Im Juni 2017 hat die EU-Kommission den neuen EU-"One Health" Aktionsplan zur Bekämpfung von antimikrobiellen Resistenzen (AMR) angenommen. Der dem Aktionsplan zugrundeliegende One-Health-Ansatz beruht auf einem integrativen Management von Gesundheitsrisiken; er verlässt eine rein humanmedizinische bzw. veterinärmedizinische Betrachtungsweise zugunsten einer ganzheitlicheren Betrachtung, die die Umwelt miteinschließt. Das UBA (Umweltbundesamt Deutschland) hat ein auf den EU Aktionsplan bezugnehmendes Hintergrundpapier erarbeitet, das verschiedene Handlungsoptionen in den Bereichen Einsatzvorbeugung, Eintrag und Entsorgung von Antibiotika präsentiert. Dabei unterstützt das UBA das übergeordnete Ziel des EU Aktionsplans, angesichts der wachsenden Probleme mit Resistenzen, die Möglichkeit einer wirksamen Behandlung von Infektionen bei Menschen und Tieren zu erhalten.