Verwandte Inhalte für das Projekt "Informationsplattform Gewässerrenaturierung" (Projektnummer 3514)
Publikation:Video
Mehr als 20 Einzelmaßnahmen wurden zur Herstellung der Durchgängigkeit und zur Renaturierung der Gewässerstrukturen der Ruhr in Arnsberg umgesetzt. Dadurch entstand eine naturnahe Flusslandschaft mitten in der sauerländischen Stadt. Zunehmend prägt die renaturierte Ruhr das Stadtbild und wird von der Bevölkerung zur Erholung genutzt. Auch der Hochwasserschutz hat sich deutlich verbessert.
Über 90% der deutschen Flüsse und Bäche sind begradigt, eingeengt, verrohrt oder von Bauwerken unterbrochen. Durch Renaturierungen kann der ökologische Zustand und die Attraktivität der Gewässer verbessert werden. Diese interaktive Infografik benennt und visualisiert Renaturierungsmaßnahmen für vier verschiedene Ausgangssituationen.
Die niedersächsische Gewässerlandschaft der Hase und ihrer Zuläufe wird ökologisch aufgewertet. Es werden Deichrückverlegungen, Auenrevitalisierungen und Gewässerumbauten vorgenommen. Das geht nur in enger Kooperation mit allen Beteiligten, vor allem aber mit der Landwirtschaft, die Flächen zur Verfügung stellt und Nutzungen extensiviert.
Dieser Bericht dokumentiert die Projektarbeit und -ergebnisse des F&E-Vorhabens "Informationsplattform Gewässerrenaturierung", welches Ecologic Institut, Planungsbüro Zumbroich und Institut für Gewässerökologie und Fischereibiologie, Jena (IGF Jena) gemeinschaftlich durchführten. Zwischen 2017 und 2020 erfolgte der Aufbau einer online Informationsplattform zum Themenkomplex Gewässerrenaturierung (Teil I des vorliegenden Berichts) und die Analyse von Renaturierungsprojekten in ganz Deutschland in Bezug auf ihre Erfolgskontrollen (Teil II des vorliegenden Berichts). Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Diese Broschüre bietet einen Einblick in die Inhalte der online Informationsplattform "Renaturierung von Fließgewässern" des Umweltbundesamtes (uba.de/renaturierung). Ziel der Plattform und dieser Broschüre ist die Ermunterung und Unterstützung potenzieller Maßnahmenträger zur vermehrten Durchführung von Renaturierungsmaßnahmen. Dazu wird Grundlagenwissen zur naturnahen Entwicklung von Flüssen und Bächen allgemeinverständlich vermittelt. Zudem informiert sie über praktische Fragen der Planung, Finanzierung und Flächenbereitstellung, aber auch über Hochwasserschutz, Naturschutz, Landwirtschaft und Erholung. Die Themen werden durch Praxisbeispiele von Renaturierungsprojekten illustriert. Die Broschüre steht als Download zur Verfügung.