Verwandte Inhalte für das Projekt "EU Klima- und Energiepolitik nach 2020" (Projektnummer 2111)
Publikation:Dokument
Der Europäische Rat entschied im Oktober 2014, Flexibilität in der neuen EU Effort Sharing Entscheidung erheblich zu stärken. Ein neues Papier des Ecologic Institutes analysiert Optionen für verstärkte Flexibilität. Projekt-basierte Mechanismen sind der Schwerpunkt des Papiers, welches als Download zur Verfügung steht.
Im Oktober 2014 entschied der Europäische Rat die EU Effort Sharing Entscheidung (ESE) weiter zu flexibilisieren. Die Versteigerung von jährlichen Emissionszuweisungen ist eine Option, um die ESE flexibler zu gestalten. Ein neues Papier des Ecologic Instituts diskutiert Vor- und Nachteile der Versteigerung von jährlichen Emissionszuweisungen und steht als Download zur Verfügung.
Ein neuer Bericht des Ecologic Instituts macht konkrete Vorschläge für eine neue Effort Sharing Decision (ESD). Ein Reduktionsziel für 2050 und ein robuster Reviewmechanismus, einschließlich Zielanpassung, sind zentrale Reformvorschläge. Optionen für mehr Flexibilität ergänzen diese Vorschläge. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Das Ecologic Institut beriet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit bei der Fortschreibung der EU Klima- und Energiepolitik nach 2020. In diesem Rahmen wurden die klimawissenschaftlichen, politischen, rechtlichen, finanziellen und wirtschaftlichen Auswirkungen von vorgeschlagenen Optionen analysiert und Handlungsempfehlungen entwickelt. Dazu gehört thematisch die Ausgestaltung des Emissionshandelssystems nach 2020, Ziele und Instrumente im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, sowie eine Neugestaltung der Lastenteilungsentscheidung (Effort-Sharing Decision).
Dieser Bericht analysiert den Stand der EU-Klima- und Energiepolitik und versucht Lehren aus der bisherigen Erfahrung zu ziehen – um daraus Empfehlungen für 2030 abzuleiten und Ziele und Maßnahmen zu verbessern. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Der Europäische Rat hat entschieden, dass für die Zeit nach 2020 ein zuverlässiges und transparentes Governancesystem für die Klima- und Energiepolitik der EU entwickelt werden soll. Allerdings haben weder der Europäische Rat noch die Europäische Kommission die Beziehung zwischen den angekündigten Gesetzgebungsverfahren und dem neuen Governancesystem geklärt. Dieses Diskussionspapier des Ecologic Instituts erörtert Optionen und Anforderungen an ein effektives Governancesystem für die europäische Klima- und Energiepolitik nach 2020 und steht als Download zur Verfügung.