Print

Europe's State of Water 2024

The need for improved water resilience

Publikation
Zitiervorschlag

European Environment Agency (ed.) 2024: Europe's state of water 2024. The need for improved water resilience. EEA Report No 07/2024. Luxembourg: Publications Office of the European Union

Die Europäische Umweltagentur (EUA) veröffentlichte am 15. Oktober 2024 ihren richtungsweisenden Bericht über den Zustand der EU-Gewässer, der die bisher umfassendste Bewertung des Zustands von Grundwasser, Flüssen, Seen und Küstengewässern in Europa darstellt. Unterstützt vom Ecologic Institut durch die Koordination der Beiträge des Europäischen Themenzentrums für Biodiversität und Ökosysteme, analysiert die Veröffentlichung verschiedene europäische Datenströme, die für die Wasserwirtschaft relevant sind, mit besonderem Fokus auf Daten, die von den Mitgliedsstaaten gemäß der EU-Wasserrahmenrichtlinie gemeldet werden. The State of Water 2024 bietet wertvolle Einblicke in die aktuellen Fortschritte beim Schutz und der Wiederherstellung der Qualität und Gesundheit der europäischen Gewässer. Die Ergebnisse zeigen, dass sich der Zustand der europäischen Gewässer seit 2010 kaum verbessert hat und dass dringend Maßnahmen erforderlich sind, um die Widerstandsfähigkeit der europäischen Gewässer angesichts der zunehmenden Belastungen durch menschliche Aktivitäten und den Klimawandel zu verbessern.

Wasserknappheit, Dürren und Überschwemmungen bedrohen die Wassersicherheit in Europa

Der State of Water 2024 zeigt, dass Wasserknappheit, Dürren und Überschwemmungen unter dem doppelten Druck menschlicher Aktivitäten und des Klimawandels zunehmen. Bereits jetzt sind 30 % der europäischen Bevölkerung jedes Jahr von Wasserknappheit betroffen, und selbst einzelne Dürre- und Hochwasserereignisse verursachen Schäden in Milliardenhöhe. Durch die Zunahme hydrologischer Extreme stellt der Klimawandel ein ernsthaftes Risiko für die Wassersicherheit in Europa dar und beeinträchtigt den sozialen Zusammenhalt und die Stabilität. 

Die Wasserbiodiversität befindet sich in einem alarmierenden Zustand

Der State of Water 2024 hebt hervor, dass sich der Zustand einiger Wasserpflanzen zwar verbessert hat, dies aber nur selten zu einem insgesamt guten ökologischen Zustand geführt hat. Im Jahr 2021 erreichten nur 37 % der europäischen Oberflächenwasserkörper einen guten oder besseren ökologischen Zustand. Nach den Daten der Habitat-Richtlinie befindet sich die Mehrheit der geschützten aquatischen Lebensräume und Arten in der EU in einem mangelhaften oder schlechten Erhaltungszustand. Im Jahr 2018 befanden sich 17 % der geschützten Fluss-, See-, Auen- und Uferlebensräume in einem guten Erhaltungszustand, und 89 % der geschützten Feuchtgebietslebensräume wiesen einen mangelhaften oder schlechten Erhaltungszustand auf. Die große Mehrheit der geschützten Fisch- und Amphibienarten befindet sich in einem mangelhaften oder schlechten Erhaltungszustand. Insgesamt verfehlt Europa seine Ziele zum Schutz und zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt im Süßwasser weitgehend.

Chemische Belastungen sind ein zunehmendes Problemfeld

Laut State of Water 2024 befanden sich im Jahr 2021 29 % der Oberflächengewässer in einem guten chemischen Zustand und 77 % des Grundwassers. Der Verschmutzungsdruck umfasst Nährstoffe aus Abwässern und der Landwirtschaft sowie eine ganze Reihe schädlicher Stoffe, von Pestiziden, Quecksilber und bromierten Flammschutzmitteln bis hin zu "neuen" Stoffen, die dank verbesserter Überwachung gefunden wurden, wie z. B. "forever chemicals". Um das Ziel einer Nullverschmutzung des Wassers zu erreichen, sind weitere Anstrengungen erforderlich, wobei der Schwerpunkt verstärkt auf der Verringerung und Vermeidung von Emissionen und dem Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft liegen muss.

Belastungen und Gegenmaßnahmen in Europa

Die Ergebnisse zeigen, dass der Agrarsektor die Hauptursache für den anhaltenden Verlust der biologischen Vielfalt in aquatischen Ökosystemen, für Wasserknappheit und chemische Verschmutzung ist. Die Hauptbelastungen sind die Intensivierung und der übermäßige Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden, die Übernutzung der Wasserressourcen durch Bewässerung, Entwässerung und veränderte Landnutzung. Weitere Aktivitäten, die die europäischen Gewässer erheblich beeinflussen, sind Stadtentwicklung, Abwassereinleitungen, Wasserkraft, Bewässerung und Trinkwasser, Schifffahrt, Hochwasserschutz und Entwässerung. Insgesamt geben die Länder an, dass die Hauptbelastungen der Oberflächengewässer mit der Verschmutzung durch diffuse Quellen wie atmosphärische Ablagerungen (52 % der Oberflächengewässer), Veränderungen der physischen Merkmale und des natürlichen Flusses von Flüssen, Seen, Übergangs- und Küstengewässern (51 % der Oberflächengewässer), der Landwirtschaft (29 % der Oberflächengewässer), Punktquellen wie Abwassereinleitungen (13 % der Oberflächengewässer) und der Entnahme von Wasser (8 % der Oberflächengewässer) verbunden sind.

Die Zukunft gestalten

Der Zustand des Wassers 2024 unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die Anstrengungen zu verstärken, um den Rückgang der Wasserqualität und der biologischen Vielfalt in Europa aufzuhalten. Eine bessere Wasserbewirtschaftung ist erforderlich, um die Widerstandsfähigkeit der europäischen Gewässer zu stärken und die Verschmutzung zu verringern. In dem Bericht werden verschiedene Lösungen und Maßnahmen zur Bewältigung der europäischen Wasserprobleme vorgeschlagen, wobei Fortschritte und bewährte Verfahren auf dem gesamten Kontinent hervorgehoben werden. Der Einsatz von naturbasierten Lösungen sollte ausgeweitet werden, um die Wasserrückhaltung zu verbessern und den Fluss von Starkregen zu verlangsamen, um Überschwemmungen zu vermeiden und die Auswirkungen von Wasserknappheit und Dürren zu mildern. Die Verringerung des Wasserverbrauchs und die Verbesserung der Wassereffizienz sind der Schlüssel zur Bewältigung des Wasserstresses. Darüber hinaus werden die Wiederanbindung von Flüssen und ihren Überschwemmungsgebieten sowie die Wiederherstellung von Feuchtgebieten und Torfmooren dazu beitragen, gesunde, artenreiche Süßwasserökosysteme wiederherzustellen und die Erbringung wesentlicher Ökosystemleistungen wie die Versorgung mit Wasser guter Qualität, das Nährstoffrecycling, die Wasserrückhaltung und die Kohlenstoffspeicherung sicherzustellen.

Der Bericht steht zum Download zur Verfügung.

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Sprache
Englisch
Credits

Die Europäische Umweltagentur (EUA) dankt ihren Partnern aus dem Europäischen Umweltinformations- und Umweltbeobachtungsnetz, den EUA-Mitgliedsländern und den Arbeitsgruppen zur Gemeinsamen Umsetzungsstrategie der Wasserrahmenrichtlinie.

Ihr Dank gilt auch den Mitgliedern des ETC BE: Josselin Rouillard, Eleftheria Kampa, Anne Lyche Solheim, Sandrine Andres, Henk Wolters, Alexander Psomas und Anke Schneeweiss, mit weiteren Beiträgen von Guido Schmidt, Kari Austnes, Jeanette Volker, Sebastian Birk, Alice James und Laurence Carvalho.

Finanzierung
Verlag
Jahr
Umfang
110 S.
ISBN
978-92-9480-653-6
ISSN
1977-8449
DOI
Projekt
Projekt-ID
Inhaltsverzeichnis
Schlüsselwörter
Süßwasser- und Habitatbewertungen, Naturwiederherstellung und Finanzierung, Sozioökonomie der Meere, frei fließende Flüsse, Hydromorphologie, Grundwassermanagement
Europa
Wirtschaftsanalyse, Politikbewertung und integrierte Bewertungen im Bereich der Sozialwissenschaften

Source URL: https://www.ecologic.eu/19853