Implikationen des Pariser Klimaabkommens auf nationale Klimaschutzanstrengungen
- Projekt
- Dauer
-
-
Wie setzen die EU, Deutschland, China, USA, Kanada, Japan, Indien und Brasilien das Pariser Abkommen um? Können wir mit den aktuellen Reduktionen das 1.5°C Ziel erreichen? Wer ist wirklich ein Klimavorreiter, und wer nicht? Ein neues Projekt soll darüber Klarheit verschaffen und damit aktuelle Prozesse wie den internationalen Talanoa Dialog unterstützen. Die genannten Länder werden dabei genau unter die Lupe genommen.
Im Pariser Abkommen hat sich die internationale Staatengemeinschaft darauf geeinigt, die globale Erwärmung auf "deutlich unter 2°C über dem vorindustriellen Niveau" und zu begrenzen – und sogar Anstrengungen zu unternehmen, um unter 1,5°C zu bleiben. Die Erreichung dieser Zielvorgaben hängt davon ab, dass alle Länder nationale Emissionsreduktionsmaßnahmen beschließen, die stetig verstärkt und beschleunigt werden müssen. Im Pariser Abkommen ist festgelegt, dass Vertragsstaaten bis 2020 diese nationalen Beiträge (NDCs) überprüfen und anpassen. Die derzeit vorliegenden Reduktionsverpflichtungen der Staaten, auch Deutschlands und der EU, reichen nicht aus, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen.
Die EU, Deutschland, China, USA, Kanada, Japan, Indien und Brasilien werden im Rahmen des Projektes auf ihre jeweiligen Klimaschutzbeiträge zum Pariser Abkommen überprüft. Ziel des Projekts ist es, Lücken zwischen dem Notwendigen und dem Machbaren füllen zu helfen, durch die Verschärfung nationaler Anstrengungen aber auch durch die Nutzung von Mechanismen zur internationalen Zusammenarbeit. Dieses Projekt soll Informationen zu einer möglichen Ambitionssteigerung der analysierten Länder bereitstellen.
Die Aufgaben des Ecologic Institut fokussieren sich auf die Klimaanstrengungen der EU und Deutschlands, inklusive einer Analyse der erwarteten 2050 Strategie der Europäischen Union - sowie auf die Konzeptentwicklung der Ergebniskommunikation. Dieses Projekt hat eine Zeitspanne von 2 Jahren und wird prozessual eng mit den nationalen und internationalen Klimaverhandlungen und Klimaschutzanstrengungen verbunden sein.
Stay tuned…
Im Zuge des Projekts sollen mehrere Kurzstudien und Ländersteckbriefe publiziert werden. Diese werden u.a. bei den nächsten COPs und Mai Intersessionals vorgelegt. Der finale Projektbericht wird 2019 veröffentlicht werden.