Publikation:Dokument
Die wachsende Zahl von Umweltinstitutionen auf der internationalen Ebene wird häufig als Ursache für Überlappungen und zum Teil auch widersprüchliche Umweltpolitiken betrachtet. Mit diesem Diskussionspapier trägt Ecologic durch die Veranschaulichung der geographischen Verteilung von Umweltinstitutionen zur Diskussion über die Reform des globalen Umweltregimes bei. Das Diskussionspapier beginnt mit einem Überblick über die aktuelle Diskussion und den institutionellen Kontext internationaler Umweltpolitik. Darauf aufbauend wird das Konzept der institutionellen Fragmentierung entwickelt und die Konsequenzen für die internationale Umweltpolitik beleuchtet. Dabei wird auf zwei Konzepte näher eingegangen, nämlich "thematisches Clustering" und "Co-Lokation", die für die geografische Analyse besonders relevant sind. Das Diskussionspapier schließt mit einer Anzahl von Kartierungen, welche die gegenwärtige Allokation internationaler Umweltregime illustrieren. Das Diskussionspapier steht als Download zur Verfügung.