Dieses Fact Sheet gibt einen Überblick über Instrumente des Fischschutzes in Deutschland. Das Fact Sheet "Ziele für den Fischschutz und Fischabstieg in Deutschland" steht als Download zur Verfügung.
Dieses Fact Sheet gibt methodische Empfehlungen zur Quantifizierung des Schädigungs- und Mortalitätsrisikos von Fischen bei der Passage von Wasserkraftstandorten. Das Fact Sheet "Evaluierung primärer Schädigung von Fischen an Wasserkraftstandorten" steht als Download zur Verfügung.
Die Bioökonomie genießt derzeit einen hohen politischen Stellenwert – gleichzeitig ist das Konzept, das zuletzt 2018 in Form der aktualisierten EU-Bioökonomiestrategie weiteren Aufschwung erhielt, nicht unumstritten und birgt viele Zielkonflikte. Hier knüpft der Artikel von Zoritza Kiresiewa (Ecologic Institut), Franziska Wolff und Martin Möller (beide Öko-Institut e.V.) an. Die Autor*innen arbeiten heraus, dass die Bioökonomie nur mit geeigneten politischen Rahmensetzungen einen Beitrag zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen leisten kann. Ob Strategien ihre Wirkung entfalten, hängt dabei vom konkreten Einzelfall ab – dementsprechend konkret sollten Bioökonomiepfade konzipiert und geprüft werden.
Naturbasierte Lösungen (NBS) sind Lösungen, die von der Natur inspiriert und unterstützt werden. Sie können in städtischen Gebieten eingesetzt werden, um "traditionelle" oder "graue" Lösungen für soziale und ökologische Herausforderungen wie Luftverschmutzung, den Hitzeinseleffekt, Wasserknappheit, Überschwemmungen, Naturverlust und mangelnden sozialen Zusammenhalt zu ergänzen oder zu ersetzen. Der vorliegende Leitfaden präsentiert eine Reihe von politischen und unterstützenden Instrumenten, die für die Planung, Umsetzung und Pflege von NBS von Bedeutung sein können.
Das Europäische Parlament verbessert den Vorschlag der Kommission für ein EU-Klimaschutzgesetz. Bruttoreduktionsziel für 2030, rechtsverbindliche Klimaneutralitätsziele, Emissionsbudgets und ein Europäischer Klimarat würden das Europäische Klimaschutzgesetz zu dem machen, was es sein soll: einem verlässlichen Kompass für den Weg zu Klimaneutralität bis 2050, schreibt Nils Meyer-Ohlendorf in seinem Beitrag für den Tagesspiegel.
Diese Veröffentlichung untersucht Koordinations- und Implementierungsherausforderungen zwischen dem Wasser- und dem Landwirtschaftssektor in Bezug auf Wasserquantität bei der WWRL-Umsetzung im Guadalquivir in Südspanien. Die Herausforderungen sind mit der Schwierigkeit verbunden, unpopuläre Entscheidungen gegen den Willen mächtiger landwirtschaftlicher Akteur*innen durchzusetzen. Die Veröffentlichung benennt verschiedene Koordinationsinstrumente um den Herausforderungen zu begegnen. Sie ist eine von sechs Analysen sektorenübergreifender Herausforderungen für Wasser-Governance, die als Teil des STEER-Forschungsprojekts durchgeführt wurden und deren Resultate in separaten Analysen und Stellungnahmen vorliegen.
Diese Governance-Analyse zeigt, dass die Koordination im Emscher-Einzugsgebiet bereits gut funktioniert. Verbesserungspotenzial besteht in der Bürger*innenbeteiligung und der Flexibilität von Planungsprozessen. Dazu gibt die Analyse Empfehlungen. Diese Veröffentlichung ist eine von sechs Analysen sektorenübergreifender Herausforderungen für Wasser-Governance, die als Teil des STEER-Forschungsprojekts durchgeführt wurden und deren Resultate in separaten Analysen und Stellungnahmen vorliegen.
Im Rahmen der Berliner Re-Use-Intiative fand am 6. Oktober 2020 der "Online-Fachdialog zur Stärkung der Wiederverwendung von Einrichtungsgegenständen und Bauteilen" statt. Ziel des virtuellen Fachdialogs war es, Akteure aus der Baubranche, aus Initiativen, Baumärkten, Abbruch- und Entsorgungsunternehmen zusammenzubringen, die sich für die Wiederverwendung von Bauteilen und Einrichtungsgegenständen engagieren.
Das Projekt "Sozial-ökologische Transformation des Ernährungssystems" (STErn) erarbeitet zwischen Oktober 2020 und Juni 2023 eine politische Roadmap für die Transformation zu einem nachhaltigen Ernährungssystem. Die STErn-Website wurde vom Ecologic Institut konzipiert, umgesetzt und gestaltet. Sie dient der öffentlichen Kommunikation von Zielen, Veranstaltungen und Ergebnissen des Projektes.
Plastikvermeidung kinderleicht erklärt: Im Rahmen des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Plastik in der Umwelt" ist das PIXI-Buch "Heddi und die Plastik-Helden" erschienen, welches kindgerecht und ansprechend erklärt, wie Plastik vom Land ins Meer gelangt, wie lange es in der Natur verbleibt und wie es sich im Alltag mit einfachen Entscheidungen vermeiden lässt.
Das SDG 12 "Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen" zielt auf die notwendige Veränderung unserer Lebensstile und unserer Wirtschaftsweise. Gemeinsam mit adelphi und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie e.V. erstellte Ecologic Institut eine Online-Datenbank, die Aktivitäten in Deutschland erfasst, welche einen Beitrag zur Umsetzung von SDG12 durch, in und mit Deutschland leisten. Die Datenbank umfasst derzeit mehr als 120 Aktivitäten, die neben politischen Programmen und Maßnahmen auch Initiativen der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft umfassen.
Dr. Stephan Sina, Senior Fellow des Ecologic Instituts, nahm am 25. September 2020 als Sachverständiger an einer Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz des Bayerischen Landtags zum Entwurf eines Bayerischen Klimaschutzgesetzes teil. Zusammen mit neun weiteren Sachverständigen nahm er zum Gesetzentwurf Stellung und beantwortete Fragen von Abgeordneten.
Sina, Stephan, 2020: Schriftliche Stellungnahme des Sachverständigen Dr. Stephan Sina, Ecologic Institute, zum Gesetzentwurf der Staatsregierung für ein Bayerisches Klimaschutzgesetz (Bayklimag) (Drs. 18/7898). München: Bayerischer Landtag.
Wir alle trennen Müll. Aber das ist nicht genug. Wir müssen dafür sorgen, dass Müll gar nicht erst entsteht. Alle Ressourcen müssen in Kreisläufen immer wieder neu verwertet werden. Darüber diskutierten Lisa Fiedler von der VAUDE Nachhaltigkeitsakademie, Prof. Dr. Michael Braungart von Cradle to Cradle, Timothy Glaz von der Werner & Mertz GmbH sowie Hannes Schritt vom Ecologic Institut Im Nachhaltigkeitsforum der Neumarkter Lammsbräu.
Als Teil der Berliner Re-Use-Initiative fand am 24. September 2020 der Online-Fachdialog zur Retourenrettung von Textilien statt, an dem mehr als 60 interessierte Personen teilgenommen haben. 14 Expertinnen und Experten aus verschiedensten Bereichen und Branchen präsentierten und diskutierten in einem vielseitigen Programm aus jeweils ihrer Perspektive den aktuellen Status Quo der Retouren-Problematik im Bekleidungssektor sowie Potenziale und mögliche Ansatzpunkte, um mit entstandenen Retouren umzugehen bzw. sie zukünftig zu reduzieren oder zu vermeiden.