Rouillard, J., Tröltzsch, J., Tarpey, J., Lago, M., Watkiss, P., Hunt, A. Bosello, F., Ermolieva, T., Goodess, C., Mechler, R., Parrado, R., Sainz de Murieta, E., Scussolini, P. (2016). The economic analysis of climate adaptation: Insights for policy-makers. ECONADAPT deliverable 10.3
Am 30. Oktober 2016 unterzeichneten Kanada und die EU CETA. Die Ratifikation des Abkommens ist der nächste Schritt. Diese Studie des Ecologic Instituts analysiert die Umweltauswirkungen von regulatorischer Zusammenarbeit, wie sie CETA festlegt. Die Studie kommt zum Ergebnis, dass CETA einen umfassenden institutionellen Rahmen für die regulatorische Zusammenarbeit zwischen der EU und Kanada schafft. Die Stärkung des Umweltschutzes ist kein ausdrücklicher Schwerpunkt der regulatorischen Zusammenarbeit nach CETA. Die Studie steht als Download zur Verfügung.
Dieser Bericht analysiert die Auswirkungen der EU-Anpassungsstrategie des Jahres 2013 auf die Entwicklung nationaler, regionaler und lokaler Anpassungsstrategien in den Mitgliedstaaten. Für den Bericht untersuchten die Autorinnen und Autoren des Ecologic Instituts sowie ICLEI und UCL nationale, regionale und lokale Anpassungsmaßnahmen. Die Analysen enthalten Interviews mit zwei regionalen Regierungen und eine Umfrage der Unterzeichner der Initiative MayorsAdapt. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Das AQUACROSS-Konsortium veröffentlichte einen Bericht der Synergien der EU-Umweltpolitik darstellt. Autoren des Ecologic Instituts untersuchten die politischen Rahmenbedingungen der EU und wie die EU-Gesetzgebungen nationale und internationale Ziele zum Biodiversitätsschutz fördern oder bremsen. Auch die (In)Kohärenz derzeitiger Naturschutzgesetze in Bezug auf die Verwaltung von aquatischen Ökosystemen wurde untersucht. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Dieser Bericht beschreibt die Herausforderungen für das Wassermanagement städtischer Flüsse und Seen und stellt Strategien und Maßnahmen europäischer Städte vor. Anhand von 17 Fallstudien zur Renaturierung urbaner Flüsse und Seen illustriert der Bericht wichtige Aspekte der Gewässerbewirtschaftung in Städten. Die auf den Fallstudien basierenden Schlussfolgerungen adressieren vor allem die Rahmenbedingungen urbaner Renaturierung. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Wie entwickeln sich Produktion, Handel und Konsum von Meeresfrüchten in Europa? Für diesen Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA), nutzten die Autoren von Ecologic Institut und EUA einen besonderen Ansatz, der das gesamte Ernährungssystem als Einheit untersucht. Diese Betrachtungsweise wurde zudem in Hinblick auf das Transformationspotenzial bezüglich des Erreichens der Nachhaltigkeitsziele evaluiert. Die aktuelle Wissensbasis zu Meeresfrüchten in Europa und das entsprechende Akteursnetz werden beschrieben. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Offsetting wird als ein Verfahren angesehen, das zur Reduktion der stetig wachsenden Emissionen im Flugverkehrssektor beitragen kann. Dieser Bericht untersucht inwiefern Fluggesellschaften sich tatsächlich am Offsetting beteiligen. Dabei werden verschiedene Offsetting-Mechanismen sowie die daran beteiligten Institutionen in den Blick genommen. Der Bericht trägt Informationen zu den Offsetting-Praktiken von über 30 Fluggesellschaften zusammen und steht als Download zur Verfügung.
Es sind noch viele Fragen, die die Zukunft des Governance-Systems der Klimaschutz- und Energieziele der EU bis 2030 betreffen offen. Dieser Bericht des Ecologic Instituts analysiert die Lehren aus den bisherigen Erfahrungen mit dem Europäischen Semester, vor allem bezüglich der Unterstützung bei zentralen verfahrenstechnischen Aspekten in der Umsetztungs- und Fortschrittskontrollephase. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.
Dieses Briefing gab den ENVI-Ausschussmitgliedern einen Überblick über die wichtigsten Fragen zur CITES COP 17. Es legt die neue Rolle der EU dar, die erstmals als separates Mitglied an einer CITES-Konferenz teilnahm. Neben einem kurzen historischen Einblick zu CITES stellte es die aktuellen Positionen wichtiger Mitgliedsparteien zu Hauptthemen dar. Das Briefing identifizierte Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Abgeordneten des ENVI-Ausschusses. Das Dokument steht als Download zur Verfügung.
Eine neue Studie des Ecologic Instituts zeigt, wie die neue EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien die Erreichung des 2030-Ziels absichern kann. Die Studie steht als Download zur Verfügung.
Das Ecologic Institut untersuchte in dieser Studie gemeinsam mit ICLEI und dem Umweltbundesamt Wien, wie Städte und Regionen als Unterzeichner des Konvents der Bürgermeister bei der Erstellung und Umsetzung ihrer Aktionspläne für nachhaltige Energie (SEAPs) vorgingen. Die Fallstudien zur Mehrebenen-Governance geben einen Einblick in die Aktivitäten von Hannover und der Regionen Barcelona und Emilia Romagna. Für die nachhaltige Finanzierung wurden die Städte Bath und Namyslow sowie die Region Sardinien untersucht. Die Studie steht als Download zur Verfügung.
Lucha, Christine; Andreas Prahl; Bettina Kampman et. al. 2016: Local and Regional State of Play and Policy Recommendations Concerning Sustainable Heating and Cooling: Focusing on EU Level Policy. European Committee of the Regions: Brussels.
Der DESSIN-Evaluierungsrahmen für Ökosystemdienstleistungen soll Wassermanager, Experten und Technologieentwickler bei der Entscheidungsfindung und Bewertung der Auswirkungen innovativer Lösungen auf wasserbezogene Herausforderungen unterstützen. Der Evaluierungsrahmen besteht aus dem DESSIN Cookbook, einem begleitenden Dokument, einer ergänzenden Materialdatei und einer Dokumentvorlage für das Reporting. Die Materialien stehen zum Download zur Verfügung.