Teil I Geschichten und Grundlagen
1 Die Wissenschaft vom Klimawandel
1.1 Der Zwischenstaatliche Auschuss über Klimaänderungen
1.2 Ursachen und Folgen des Klimawandels
1.3 Klimaskeptiker
1.4 Handeln trotz unvollständiger wissenschaftlicher Erkenntnisse
2 Die Hauptakteure und ihre Interessen
2.1 Industriländer: Die Führungsroll der Europäischen Union
2.2 Industriländer: Die Bremsergruppe "JUSSCANNZ"
2.3 Russland und die Länder im Überblick zur Marktwirtschaft
2.4 Die Entwicklungsländer: Ein Block im Zerfall
2.5 Nichtstaatliche und internationale Organisation
3 Die Klimarahmenkonvention - rechtliche Grundlage für internationales Handeln
3.1 Ziel, Grundsätze und Verpflichtungen
3.2 Festlegungen zu Institutionen und Verfahren
3.3 Weiterentwicklung der Rahmenkonvention
4 Das Berliner Mandat und der AGBM Prozess
4.1 Im Vorfeld von Berlin
4.2 Das Berliner Mandat
4.3 Die Streitfragen
4.4 Das erste Jahr des AGBM - Prozesses
4.5 Verstärkung des Drucks: Die Genfer Ministererklärung
4.6 Auf dem Weg nach Kyoto
5 Jenseits der Klimaverhandlungen: Diplomatische Aktivitäten auf multilateraler und bilateraler
5.1 Internationale Organisationen
5.2 Entwicklungen in den USA
5.3 Regionale Entwicklungen
5.4 Bilaterale Gespräche
6 Verschiebung des Krräfteverhältnisse: Entwicklunfgen auf Regierungs - und Nichtregierungsebene
6.1 Stärkung der Führungsrolle der EU
6.2 Entwicklungen in den USA
6.3 Andere JUSSCANNZ - Länder
6.4 Wirtschaft: Schwarze Schafe
6.5 ... und ergrünende Industrien
6.6 Umweltschutzorganisation
7 Kyoto: Enrunde
7.1 Japan
7.2 Die Dynamik des Kyoto - Treffens
7.3 Moderne Kommunikationstechnologien
7.4 Der "Estrada - Factor"
7.5 Vor dem letzten Kräftemessen
7.6 Verhandlung durch Erschöpfung
Teil II Die Bestimmungen des Kyoto - Protokolls: Ein Kommentar
8 Überblick über Teil II
9 Präambel und Begriffsbestimmungen (Artikel 1)
9.1 Präambel
9.2 Begriffsbestimmungen
10 Politiken und Maßnahmen (Artikel 2)
10.1 Verhandlungshintergrund
10.2 PAMs im Kyoto - Protokoll
10.3 Bewertung un Ausblick
11 Quantifizierte Emissionsziele
11.1 Verhandlungshintergrund
11.2 Die Kyoto - Ziele: Grenzen für Emission
11.3 Die Frage Der Senken
( Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft)
11.4 Bewertung und Ausblick
12 Die Gemeinsame Erfüllung der Verpflichtungen (Artikel4)
12.1 Verhandlungshintergrund
12.2 Regeln zum "Bubbling"
12.3 Entwicklung in der EU nach Kyoto
12.4 Bewertung und Ausblick
13 Joint Implementation (Artikel 6)
13.1 Verhandlungshintergrund
13.2 Regeln zur gemeinsamen Umsetzung
13.3 Bewertung und Ausblick
14 Der Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (Artikel 12)
14.1 Verhandlungshintergrund
14.2 Regeln für den CDM
14.3 Bewertung und Ausblick
15 Der Emissionshandel (Artikel 17)
15.1 Verhandlungshintergrund
15.2 Festlegung zum Eissionshandel
15.3 Bewertung und Ausblick
16 Überprüfung der Umsetzung und Vertragserfüllung (Artikel 5,7,8,16,18,19)
16.1 Überprüfung der nationalen Mitteilungen (Artikel 5,7,8)
16.2 Das Mehrseitige Beratungsverfahren (Artikel 16)
16.3 Das Nichteinhaltungsverfahren (Artikel 18)
16.4 Streitbeilegung
17 Beteiligung von Entwicklungsländern (Artikel 10,11)
17.1 Verhandlungshintergrund
17.2 Das Ergebnis: Artikel 10 und 11 des Kyoto - Protokolls
17.3 Bewertung und Ausblick
18 Die Institutionen ( Artikel 13,14,15)
18.1 Verhandlungshintergrund
18.2 Die als Tagung der Vertragsparteien des Protokolls dienende Konferenz der Vertragsparteien (COP/MOP) (Artikel 13)
18.3 Das Sekretariat (Artikel 14)
18.4 Die Nebenorgane (Artikel 15)
18.5 Ad-hoc-Gremien
19 Überprüfung, Entwicklung und Änderung des Kyoto - Protokolls (Artikel3.9,9,20,21)
19.1 Verhandlungshintergrund
19.2 Regeln zur Überprüfung und Entwicklung
19.3 Änderungen des Protokolls und seiner Anlagen
19.4 Bewertung und Ausblick
20. Schlussbestimmungen des Kyoto - Protokolls ( Artikel 22-28)
20.1 Unterzeichung, Ratifikation und Inkrafttreten
20.2 Stimmrecht, Verwahrer, Vorbehalte, Rücktritt und verbindliche Wortlaute (Artikel 22, 23 ,26, 27 und 28)
Teil III Schlussfolgerungen und Ausblick
21 Lehren des Kyoto - Prozesses
21.1 Die Bedeutung von "Leadership"
21.2 Die Bedeutung von Situationsfaktoren
21.3 Klimapolitik 21: Weltpolitik in einer globalen Gesellschaft
22 Bewertung des Kyoto - Protokolls
23 Synergien und Konflikte mit anderen internationalen Institutionen
23.1 Das GATT/WTO und multilaterale Investionsregeln
23.2 Das Montrealer Protokoll
23.3 Die Konventionen über biologische Vielfalt und Wüstenbildung
24 Die Internationale Klimapolitik an der Schwelle zum Jahrhundert
24.1 Der internationale Prozess nach Kyoto
24.2 Die Europäische Union und die Beitrittskandidaten
24.3 Die "Umbrella" - Gruppe
24.4 Die Entwicklungsländer
24.5 Entwicklungen im nichtstaatlichen Bereich
24.6 Schlussfolgerung: Der Stand der Klimapolitik und maßgebliche Gründe
25 Ein Blick über den Tellerrand: Plädoyer für eine "Leadership" - Initiative zum Klimaschutz
25.1 Gründe für eine Leadership - Initiative in der internationalen Klimapolitik
25.2 Das erste Element einer Leadership - Initiavie: Frühzeitige Ratifizierung
25.3 Das zweite Element einer Leadership - Initiavie: Nationale Maßnahmen und ihre Koordinierung
25.4 Das dritte Element einer Leadership - Initiavie: Verstärkte Einbeziehung der Entwicklungsländer
25.5 Sclussfolgerung
Anhang: Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Natioen über Klimaänderungen
Literaturverzeichnis