Dieses Projekt zielt darauf ab, der Europäischen Kommission und nationalen Behörden Hilfestellung bei der Umsetzung neuer Leitlinien für staatliche Umweltschutzbeihilfen zu geben. Ecologic hat hierzu eine Fallstudie durchgeführt, welche die in Deutschland gängigen Praktiken analysiert.
Hintergrund
Umweltinnovationen sind Innovationen, die einen signifikanten und nachweislichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten, indem sie schädliche Umweltfolgen verringern und/oder einen effizienteren und verantwortlicheren Umgang mit Ressourcen, einschließlich Energie, unterstützen.
Ziele des Projekts
- Entwicklung einer Typologie von Investitionen in Umweltinnovationen, welche von einer höheren staatlichen Beihilfe profitieren könnten;
- Erstellen einer Liste von Informationskriterien, welche die entsprechende Behörde vom Investor erhalten muss, um zu entscheiden ob die Investition für eine Förderung in Frage kommt;
- Einen logischen und praktikablen Weg zur Entscheidungsfindung vorzuschlagen, um potentielle Schwierigkeiten bei der Anwendung der neuen Bestimmungen zu bewältigen.
Angewandte Methodik
Innerhalb des Projektes wurden bestehende Strategien und Ansätze untersucht. Basierend auf der Typologie des Europäischen Aktionsplans für Umwelttechnologie (ETAP) erfolgte eine Anzahl von Fallstudien, um gängige Praktiken in den EU-Mitgliedstaaten zu analysieren. Eine Durchsicht der Fallstudien hat zur Verfügung stehende Informationen bestimmt, mit Hilfe derer europäische und nationale Behörde die Förderwürdigkeit vorgeschlagener Projekte bestimmen können. Anschließend wurde ein detaillierter Leitfaden für europäische und nationale Behörden entwickelt.