Ecologic Institut Newsletter Nr. 266 – November 2024
- Ecologic Institut Newsletter
Teiche und Teichlandschaften als naturnahe Lösungen zur Abschwächung und Anpassung an den Klimawandel – Leitfaden
Wie kleine Teiche große Veränderungen bewirken können: Das Projekt PONDERFUL zeigt, wie Teiche und Teichlandschaften als naturnahe Lösungen einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung und zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten können – und warum wir sie dringend brauchen. Das vorliegende Handbuch gibt praxisgerechte Hinweise für den Umgang mit diesen wertvollen Ökosystemen und zeigt, wie Teiche in bestehende Landschaften integriert werden können, sodass sowohl die Natur als auch der Mensch gleichermaßen davon profitieren.
Deutschlands Klimaaußenpolitik: Kontext – Rückschau – Weiterentwicklung – Ariadne-Analyse
In dieser Analyse betrachten Ariadne-Projektpartner die deutsche Klimaaußenpolitik der aktuellen Legislaturperiode. Neben dem internationalen Kontext betrachten sie auch die Organisation innerhalb der deutschen Bundesregierung und der verantwortlichen Ministerien. Die Forschenden halten fest, dass Deutschland mit dem Wechsel der Zuständigkeit für internationale Klimapolitik ins Auswärtige Amt und dem Posten der Sonderbeauftragten für internationale Klimapolitik Akzente setzen konnte. Im Gegensatz dazu ist die Bilanz des deutschen Engagements in bilateralen und plurilateralen Formaten gemischt.
Krisenfestigkeit des EU-ETS – Rechtsgutachten
Dieses Rechtsgutachten zur Krisenfestigkeit des EU-ETS analysiert, wie gut das System auf Krisen wie Konjunktureinbrüche, Inflation und Naturkatastrophen vorbereitet ist. Diese Krisenszenarien können das Funktionieren des EU-ETS erheblich beeinträchtigen. Zum Beispiel führen steigende Energiepreise durch Krisen oft zu erhöhten Emissionen, da günstige fossile Brennstoffe wie Kohle vermehrt genutzt werden. Solche Entwicklungen bringen das System an seine Grenzen, da die Nachfrage nach Emissionszertifikaten und damit die Zertifikatspreise steigen.
Klimafreundliche Bodenbewirtschaftung: Schlüsselbegriffe für den Klimaschutz – Policy Brief
Klimaschonende Bodenbewirtschaftungsmaßnahmen wirken sich sowohl durch vorübergehenden Kohlenstoffabbau als auch durch Emissionsminderung auf das Klima aus, wodurch die Definition von Schlüsselbegriffen wie "Kohlenstoffabbau", "Emissionsminderung", "vermiedene Emissionen" und "negative Emissionen" eine Herausforderung darstellt. In diesem Policy Brief werden die wissenschaftlichen Definitionen dieser Schlüsselbegriffe überprüft, um ein Mini-Glossar zu erstellen und die wichtigsten Definitionsfragen im Zusammenhang mit dem Bodenkohlenstoff zu erörtern. Eine wichtige Schlussfolgerung ist, dass unterschiedliche politische Kontexte eine Anpassung der Definitionen erfordern.
Nachhaltigkeit durch Carbon Farming – Policy Brief
Die Kohlenstoffbewirtschaftung ermöglicht es Landwirt:innen, den Klimawandel abzuschwächen, doch wirken sich diese Praktiken auch auf andere Nachhaltigkeitsergebnisse aus, darunter Biodiversität, Bodengesundheit und Wasser. In diesem Brief wird aufgezeigt, wie die EU-Verordnung zur Schaffung eines Zertifizierungsrahmens für den Kohlenstoffabbau und die Kohlenstoffbewirtschaftung (Carbon Farming Certification Framework – CRCF) sicherstellen kann, dass die Kohlenstoffbewirtschaftung auch Vorteile für die Nachhaltigkeit bringt, und zwar im Zusammenhang mit der Kohlenstoffbewirtschaftung auf Mineralböden. Der Policy Brief wurde zusammen mit der Fokusgruppe des CREDIBLE-Projekts verfasst, die sich aus Teilnehmenden von Zertifizierungssystemen für Carbon Farming, Landwirtschaftsverbänden, Bodenwissenschaftler:innen und Politikexpert:innen zusammensetzt.
Zeitliche Variabilität der Verschmutzung von Flüssen in Deutschland – Artikel
Plastikmüll, Zigarettenstummel und breite Flüsse: Eine siebenjährige Citizen-Science-Studie mit über 26.000 untersuchten Makroabfällen an deutschen Flussufern zeigt, wie komplex die Dynamik der Flussverschmutzung ist – und wie wichtig politische Maßnahmen gegen Plastikmüll werden. Mandy Hinzmann und Doris Knoblauch vom Ecologic Institut sowie weitere Forschende legen in diesem Artikel dar, warum breite Flüsse besonders betroffen sind und wie Bürgerwissenschaft langfristige Trends sichtbar macht.
Inspiration für Klimaschutzmaßnahmen in Städten in Mittel- und Osteuropa – Studienreise
Am 6. und 7. November 2024 brachte die Ready4NetZero-Studienreise Vertreter:innen aus 15 mittel- und osteuropäischen Städten in Chemnitz (Deutschland) zusammen. Gemeinsam erkundeten sie innovative Ansätze und Strategien zur Klimaneutralität. Die Veranstaltung bot praktische Einblicke in fortgeschrittene Projekte wie ein erneuerbares Fernwärmesystem und ein Batteriespeichersystem sowie Raum für den fachlichen Austausch. Auf der Grundlage des Ready4NetZero-Leitfadens wurden bewährte Verfahren, Herausforderungen und Lösungen vorgestellt, die den Weg für langfristige lokale Klimastrategien ebnen. Diese Tour veranschaulichte, wie Forschung, Zusammenarbeit und Wissenstransfer kleine und mittlere Städte zu Vorreitern im Klimaschutz machen können.
Umsetzung des EU-Klimaziels 2040: Bausteine und Maßnahmen – Konferenz
Die Konferenz "EU-Klimaziel 2040: Strategien und Maßnahmen" am 7. November 2024 in Brüssel brachte Expert:innen, politische Entscheidungsträger:innen und EU-Vertreter:innen zusammen. Schwerpunkt war die Umsetzung des Ziels, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um netto 90 % zu senken. Dr. Nils Meyer-Ohlendorf (Ecologic Institut) und Sabine Gores (Öko-Institut) präsentierten zentrale Erkenntnisse aus ihrem in Kürze erscheinenden Bericht – ihre Präsentation ist online verfügbar.
Analysen zur Struktur des deutschen und europäischen Klimaschutzrechts – Besucherprogramm
Am 21. Oktober 2024 empfing das Ecologic Institut gemeinsam mit Vertretern der GIZ eine Delegation aus Peking als Teil des Projekts „Analysen zur Struktur des deutschen und europäischen Klimaschutzrechts“. Der Besuch begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Geschäftsführer Christoph Heinrich und Vorträgen des städtischen Büros für Ökologie und Umwelt in Peking, die Einblicke in die Green Beijing Strategie und ihre umfassenden Maßnahmen zur Emissionskontrolle und Klimaanpassung gaben. Doris Knoblauch beleuchtete Schlüsselaspekte der deutschen Klimapolitik, während Natalia Burgos Cuevas das EUKI-Projekt mit seinem Fokus auf der Entwicklung langfristiger Klimaneutralitätsstrategien für Kommunen vorstellte. Die Veranstaltung endete mit einer angeregten Diskussion, die die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit und das Engagement des Ecologic Instituts zur Förderung des globalen Wissensaustauschs im Bereich Klimaschutz unterstrich.
Stärkung des Meeres- und Küstenschutzes in Wittmund
Vortrag: Gregory Fuchs
Am 14. November 2024 kamen Expert:innen und Stakeholder im Landkreis Wittmund zusammen, um Strategien für die Nordseeregion zu entwickeln. Im Fokus des Workshops standen naturbasierte Lösungen, die Renaturierung von Küstenlebensräumen und die Integration von Klimaschutz in Tourismus- und Regionalentwicklung. Gregory Fuchs vom Ecologic Institut präsentierte Ansätze, um die Resilienz von Ökosystemen und Küstengemeinden zu fördern. Gemeinsam wurden lokal angepasste, wissenschaftlich fundierte und sozial integrative Maßnahmen erarbeitet.
Schaffung eines nationalen Plans für Teiche
Vortrag: Hugh McDonald
Am 8. November 2024 fand das Abschlusswebinar des EU-Projekts PONDERFUL statt. Unter der Leitung von Professor Jeremy Biggs (Freshwater Habitats Trust) sowie Hugh McDonald (Ecologic Institut) wurde erörtert, wie nationale und regionale Pläne entwickelt werden können, um Teiche und Teichlandschaften zu schützen, wiederherzustellen und neu zu schaffen. Ziel war es, politische Entscheidungsträger:innen darüber zu informieren, wie diese kleinen, aber wirksamen Ökosysteme als naturbasierte Lösungen (Nature-based Solutions, NbS) zur Anpassung an den Klimawandel und zur Minderung seiner Folgen genutzt werden können. Zudem wurden während des Webinars zwei zentrale Publikationen des PONDERFUL-Projekts vorgestellt: das technische Handbuch und ein Leitfaden für politische Entscheidungsträger:innen.
Förderung des ökosystembasierten Managements und naturbasierter Lösungen
Vortrag: Gregory Fuchs
Angesichts der sich rasch verändernden Meeresumwelt sind innovative Strategien unerlässlich, um die Biodiversität zu erhalten und Nachhaltigkeit zu fördern. Gregory Fuchs leitete kürzlich eine Reihe von Workshops auf der Insel Vilm (Ostsee, Deutschland), in denen er darlegte, wie ökosystembasiertes Management (Ecosystem-based Management, EBM) und naturbasierte Lösungen (Nature-based Solutions, NbS) komplexe marine Herausforderungen bewältigen können. Dabei teilte er auch Erkenntnisse aus Forschungsprojekten wie Marine SABRES.
Klimaangepasste Meeresschutzgebiete: Aufbau von Resilienz und Unterstützung der marinen Anpassung – Workshop
Wie können Meeresschutzgebiete widerstandsfähiger gegen den Klimawandel gestaltet werden? Diskutieren Sie mit Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis bei einem virtuellen Workshop am 10. Dezember 2024. Spannende Einblicke, europäische Fallstudien und Networking-Möglichkeiten erwarten Sie. Jetzt anmelden!
COP16: Finanzierungs- und Umsetzungslücken für Biodiversität schließen
Auch nach der 16. Vertragsstaatenkonferenz (COP16) des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) in Cali (Kolumbien) bleibt das jährliche Finanzierungsdefizit und die damit verbundenen Mobilisierung von zusätzlichen Finanzmitteln eine zentrale Herausforderung. Die EU hat mit dem kommenden mehrjährigen Finanzrahmen (MFF) die Gelegenheit, naturpositive Investitionen stärker zu verankern und ein globales Vorbild zu sein. Das Ecologic Institute unterstützt diese Bemühungen aktiv, unter anderem durch technische Studien zur Integration von Biodiversitäts- und Klimazielen im künftigen EU-Haushalt nach 2027.
Inhalte
- Veröffentlichungen
- Teiche und Teichlandschaften als naturnahe Lösungen zur Abschwächung und Anpassung an den Klimawandel – Leitfaden
- Deutschlands Klimaaußenpolitik: Kontext – Rückschau – Weiterentwicklung – Ariadne-Analyse
- Krisenfestigkeit des EU-ETS – Rechtsgutachten
- Klimafreundliche Bodenbewirtschaftung: Schlüsselbegriffe für den Klimaschutz – Policy Brief
- Nachhaltigkeit durch Carbon Farming – Policy Brief
- Zeitliche Variabilität der Verschmutzung von Flüssen in Deutschland – Artikel
- Rückblick: Veranstaltungen und Präsentationen
- Inspiration für Klimaschutzmaßnahmen in Städten in Mittel- und Osteuropa – Studienreise
- Umsetzung des EU-Klimaziels 2040: Bausteine und Maßnahmen – Konferenz
- Analysen zur Struktur des deutschen und europäischen Klimaschutzrechts – Besucherprogramm
- Stärkung des Meeres- und Küstenschutzes in Wittmund
- Schaffung eines nationalen Plans für Teiche
- Förderung des ökosystembasierten Managements und naturbasierter Lösungen
- Jetzt anmelden!
- Klimaangepasste Meeresschutzgebiete: Aufbau von Resilienz und Unterstützung der marinen Anpassung – Workshop
- News
- COP16: Finanzierungs- und Umsetzungslücken für Biodiversität schließen