Ecologic Institut Newsletter Nr. 264 – September 2024
- Ecologic Institut Newsletter
Wie können Küstenfeuchtgebiete zur Erreichung der EU-Klimaziele beitragen? – Policy Brief
Der erste Policy Brief des EU-geförderten Projekts RESTORE4Cs erläutert die Bedeutung der europäischen Küstenfeuchtgebiete für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und die Entfernung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre und plädiert für ihre Wiederherstellung mit dem Ziel der Minderung von Klimaveränderungen. Die Autor:innen argumentieren, dass die Einbeziehung von Klimaschutzverpflichtungen, die den Schutz und die Wiederherstellung von Küstenfeuchtgebieten unterstützen, zur Erreichung der nationalen, europäischen und internationalen Klimaziele beitragen wird.
Territoriale und verteilungspolitische Aspekte von Just Transition im Entwurf des aktualisierten deutschen Nationalen Energie- und Klimaplans – Bericht
Der Übergang zur Klimaneutralität stellt Deutschland vor enorme Herausforderungen, vor allem in Bezug auf die gerechte Verteilung von Lasten und Chancen. Doch reicht der aktuelle Entwurf des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP) aus? Trotz ambitionierterer Ziele im Vergleich zu 2019 bleibt der deutsche Entwurf in vielen Bereichen vage und lässt entscheidende Details vermissen. Besonders bei Themen wie Verkehrsarmut, Arbeitsbedingungen oder lokalen Initiativen für saubere Energie braucht es konkrete Lösungen. Dieser, vom Ecologic Institut rezensierte Bericht, legt dar, warum der NECP-Entwurf dringend überarbeitet werden sollte, um eine gerechte und nachhaltige Zukunft für alle sicherzustellen. Nach der Veröffentlichung des finalen NECP wird nun im Rahmen eines Folgeprojekts geprüft, ob sich im Vergleich zum Entwurf Fortschritte ergeben haben.
Das deutsche Bundes-Klimaschutzgesetz – Buchkapitel
Als Ergebnis der internationalen wissenschaftlichen Konferenz "Towards the Polish Climate Protection Act", die am 7. September 2022 in Stettin stattfand, veröffentlichte Wolters Kluwer Polen einen Sammelband mit dem Titel "Współczesne Wyzwania Prawa Ochony Klimatu" (Zeitgenössische Herausforderungen des Klimarechts). Dr. Stephan Sina, Senior Fellow am Ecologic Institut, trug einen Aufsatz zum deutschen Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) in englischer Sprache bei. Darin beschreibt er die Entwicklung und die wichtigsten Merkmale des Gesetzes und seiner Überarbeitung infolge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021.
Naturbasierte Lösungen fördern: Ehrgeizige Ziele in Taten umsetzen – Artikel
Naturbasierte Lösungen (NbS) bergen ein enormes Potenzial zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust – aber wie können ehrgeizige Ziele endlich in kommunalpolitische Maßnahmen umgesetzt werden? Dieser Artikel bietet wertvolle Einblicke in 250 praktische Politikinstrumente aus 41 Ländern, die NbS erfolgreich fördern. Erstmals wird eine systematische Auswertung von Beispielen für bewährte Verfahren vorgestellt, um Städte und Gemeinden bei der effektiven Umsetzung von NbS zu unterstützen. Von innovativen Ansätzen bis hin zu langfristigen, nachhaltigen Lösungen zeigen die Autor:innen auf, wie die Politikgestaltung rund um NbS weltweit optimiert werden kann. Der Artikel enthält konkrete Empfehlungen und Erfolgsgeschichten, um die Umsetzung von NbS in Ihrer Region voranzutreiben!
Gesetzgebung zwischen Klimaschutz und Versorgungssicherheit
Am 3. September 2024 hielt Dr. Stephan Sina, Senior Fellow am Ecologic Institut, im Rahmen des Besuchs einer Delegation der Rechtsarbeitskommission des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz einen Vortrag zum Thema "Gesetzgebung zwischen Klimaschutz und Versorgungssicherheit – Herausforderungen der Energiewende". Neben zwei weiteren Vorträgen von Vertreter:innen des Ministeriums, fand ein Austausch mit der chinesischen Delegation statt.
Climateurope2 Webstival zu Klimainnovation und Normung
Am 19. und 20. September 2024 findet das Climateurope2 Webstival statt. Diese virtuelle Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch über die Entwicklung, Nutzung und Qualität von Klimadienstleistungen sowie deren Bedeutung für Innovation und Politikgestaltung. Das Webstival knüpft an die Ausgaben aus den Jahren 2022 und 2023 an und wird erneut Themen behandeln, die für die Anwendung von Klimadienstleistungen relevant sind. Die Registrierung für das Webstival ist noch offen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich an spannenden Diskussionen über die Zukunft von Klimadienstleistungen zu beteiligen.
Wege zum EU-Klimaziel 2040 – Zukunftsforum Ecornet
Am 24. September 2024 diskutieren Ecornet-Expert:innen in Berlin, welche Rolle Deutschland auf dem Weg zu einem klimaneutralen Europa bis 2040 spielen kann. Im Fokus stehen Impulse für die EU-Ebene und die Koordination der nationalen Klimapolitik. Melden Sie sich an und bringen Sie Ihre Perspektiven in die Diskussion ein!
Wertschöpfungsketten für Bio-Getreide – Marktinformationsgespräch
Am 22. Oktober 2024 findet in der Heimvolkshochschule am Seddiner See das erste von vier Bio-Marktinformationsgesprächen statt. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen im Bio-Getreidemarkt, insbesondere die Verarbeitung und Vermarktung von Bio-Getreide. Die Veranstaltung bietet praxisnahe Workshops und Netzwerkmöglichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Melden Sie sich an und gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse über die Zukunft des Bio-Getreidemarkts!
Gestalten Sie die Zukunft gerechter und qualitätsgesicherter Klimadienste mit! – Online-Umfrage
Die Zukunft von Klimadiensten braucht Ihre Stimme! Das EU-Projekt Climateurope2 arbeitet daran, die Entwicklung und Qualitätsstandards von Klimadiensten zu verbessern, um ihre Vertrauenswürdigkeit und Effektivität zu gewährleisten. Dr. Grit Martinez vom Ecologic Institut lädt Sie ein, an einer wichtigen Umfrage teilzunehmen, die helfen wird, diese Bemühungen zu lenken. Indem Sie Ihre Erkenntnisse weitergeben, können Sie zur Schaffung von Standardisierungsverfahren für Klimadienstleistungen beitragen, die sowohl Anpassungs- als auch Eindämmungsbemühungen unterstützen. Nehmen Sie jetzt an der Umfrage teil und helfen Sie mit, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten!
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Biodiversität und Renaturierung
Zur Unterstützung unseres Teams in Berlin suchen wir eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in im Bereich Biodiversität und Renaturierung in Voll- oder Teilzeit. Das Biodiversitätsteam am Ecologic Institut arbeitet an Forschungsprojekten auf deutscher, europäischer und globaler Ebene, deren Schwerpunkt auf Naturschutz und der Renaturierung von Ökosystemen in ländlich-urbanen Landschaften liegt. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Kandidat:innen mit Fachkenntnissen in einschlägigen Politikbereichen, mit einem besonderen Augenmerk auf aktuelle politische Entwicklungen auf europäischer und nationaler Ebene sowie einem fundierten Verständnis für Zusammenhänge mit angrenzenden Themenbereichen.
Inhalte
- Veröffentlichungen
- Wie können Küstenfeuchtgebiete zur Erreichung der EU-Klimaziele beitragen? – Policy Brief
- Territoriale und verteilungspolitische Aspekte von Just Transition im Entwurf des aktualisierten deutschen Nationalen Energie- und Klimaplans – Bericht
- Das deutsche Bundes-Klimaschutzgesetz – Buchkapitel
- Naturbasierte Lösungen fördern: Ehrgeizige Ziele in Taten umsetzen – Artikel
- Rückblick: Vortrag
- Gesetzgebung zwischen Klimaschutz und Versorgungssicherheit
- Jetzt anmelden!
- Climateurope2 Webstival zu Klimainnovation und Normung
- Wege zum EU-Klimaziel 2040 – Zukunftsforum Ecornet
- Wertschöpfungsketten für Bio-Getreide – Marktinformationsgespräch
- News
- Gestalten Sie die Zukunft gerechter und qualitätsgesicherter Klimadienste mit! – Online-Umfrage
- Stellenausschreibung
- Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich Biodiversität und Renaturierung