Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Newsletter Nr. 260 – Mai 2024

Ecologic Institut Newsletter Nr. 260 – Mai 2024

Ecologic Institut Newsletter

Veröffentlichungen

Ausarbeitung eines Kapazitätsmechanismus für den deutschen Strommarkt – Bericht

Der Endbericht zur Studie von Consentec und Ecologic Institut befasst sich mit der Entwicklung eines Kapazitätsmechanismus für den deutschen Strommarkt. Die Notwendigkeit eines solchen Mechanismus wird vor dem Hintergrund der steigenden Anteile erneuerbarer Energien und des Rückgangs konventioneller Kraftwerke diskutiert. Der Kapazitätsmechanismus soll Versorgungssicherheit gewährleisten, insbesondere angesichts des erwarteten Anstiegs des Stromverbrauchs und geopolitischen Unsicherheiten, die kurzfristige Markteingriffe erforderlich machen können. Im Fokus der Betrachtungen liegt die Ausarbeitung eines umfassenden, zentralen Kapazitätsmarkts und ausgewählter, diesbezüglicher Abwägungsfragen.

Quantifizierung von Ökosystemleistungen wiedervernässter Moorgebiete – Artikel

Moore bieten wichtige Ökosystemdienstleistungen wie Kohlenstoffspeicherung, Regulierung des Landschaftswasserhaushalts und sind Lebensraum für Wildtiere. Trotz ihrer Bedeutung werden jährlich etwa 500.000 Hektar Moorflächen degradiert, was CO₂-Emissionen und den Verlust von Ökosystemdienstleistungen verursacht. Dieser Artikel, an dem Aaron Scheid als Koautor beteiligt war, beschreibt die 2011 eingeführten MoorFutures®-Zertifikate zur Unterstützung der Wiedervernässung von Mooren, welche Ökosystemleistungen durch Methoden wie die Prüfung von Treibhausgasemissionen, Wasserqualität, Kühlung und Biodiversität quantifizieren. Eine Studie im Polder Kieve in Nordostdeutschland zeigte signifikante Reduktionen bei CO₂-Emissionen, Stickstofffreisetzung und Wärmefluss nach der Wiedervernässung. Die Ergebnisse betonen die Bedeutung solcher Projekte für Klimaschutz und Biodiversität und bieten eine Grundlage für die weltweite Anpassung und Entwicklung regionaler Kohlenstoffzertifikate.

Transformation hin zu nachhaltigen, resilienten Infrastrukturen – Bericht

Der Abschlussbericht des TRAFIS II-Projekts stellt Verbreitungsprozesse für nachhaltige und resiliente Infrastrukturlösungen vor. Stakeholder-Netzwerke, politische Rahmenbedingungen und Experimentierstrategien werden als Schlüsselbedingungen für eine erfolgreiche Verbreitung identifiziert. Darüber hinaus wird das Bewertungsinstrument TRAFIS.NB zur frühzeitigen Bewertung von Nachhaltigkeit und Resilienz von Infrastrukturen vorgestellt, welches im Rahmen des Projekts entwickelt und getestet wurde. Der Bericht schließt mit erfolgreichen Ansätzen zur Umsetzung nachhaltiger Infrastrukturen auf lokaler und regionaler Ebene.

Rückblick: Präsentation

Postwachstumsökonomie für kleine und mittlere Unternehmen

Podiumsdiskussion: Susanne Langsdorf

Am 17. April 2024 fand im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation das fünfte h_da-Dialogforum im Schader Forum in Darmstadt statt. Auf dem Podium zum Thema "Postwachstumsökonomie für kleine und mittlere Unternehmen" wurde lebhaft diskutiert, ob und wie eine Postwachstumsökonomie für den Mittelstand funktionieren kann oder ob sie gemäß einer Postwachstums-Perspektive sogar die einzig mögliche Lösung zur Bewältigung der planetarischen Dreifachkrise ist. Susanne Langsdorf erläuterte die mögliche Rolle von Kreislaufwirtschaftslösungen zur Bewältigung der Herausforderungen und ging auf die aktuellen politischen Aktivitäten auf nationaler und europäischer Ebene zur Transformation zu einer grün(er)en Wirtschaft ein

Jetzt anmelden!

Integrierte Ansätze für Meeresschutz und Klimaanpassung im sektorübergreifenden Dialog am Beispiel von naturbasiertem Küstenschutz – Fachdialog

Mit dem Fachdialog soll eine Diskussion initiiert werden, um Handlungsempfehlungen für effektive Maßnahmen zur Klimaanpassung und den Schutz der Meere, Küsten und Ästuare zu erarbeiten. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf Strategien, Herausforderungen und Chancen im naturbasierten Küstenschutz. Der Fachdialog richtet sich an Expert:innen aus dem Bereich der Meeresforschung, der Umwelt- und Klimapolitik sowie an Vertreter:innen von Wirtschaft und NGOs, die sich mit dem Thema Klimawandel und Schutz der Meere beschäftigen. Der Fachdialog findet am 4. Juli 2024 von 09:30 – 15:00 Uhr statt. Die Veranstaltung beginnt als hybride Veranstaltung und wird dann zu einer reinen Präsenzveranstaltung übergehen und wird Vorträge und verschiedene Diskussionsformate umfassen.

Die Plastikpiraten erforschen jetzt das Flusssystem Donau – Neuer Aktionszeitraum

Bereits seit 2016 erforschen und kartieren Jugendliche erfolgreich die Plastikverschmutzung in und an Flüssen in Deutschland. Als Teil des Bürgerforschungsprojekts "Plastikpiraten" schlüpfen sie in die Rolle von Wissenschaftler:innen und untersuchen den Zustand unserer Flüsse. Im kommenden Aktionszeitraum des Projekts "Plastikpiraten" können sich nun auch Schulklassen und Jugendgruppen weiterer EU-Länder auf die Suche nach Plastikmüll am Flusssystem der Donau – einschließlich ihrer Zuflüsse wie z. B. Isar, Altmühl oder Regen – begeben. Schulklassen und Jugendvereine sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und im Zeitraum vom 15. September bis 15. November 2024 eine Probennahme durchzuführen. Gerne weitersagen!

News

Öffentliche Konsultationen zum Thema Carbon Farming

Im Rahmen des Projekts Credible laden wir Stakeholder:innen und Bürger:innen ein, sich an der Diskussion über Carbon Farming in der EU zu beteiligen, indem sie während dieser öffentlichen Konsultation Feedback zu den Projektberichten geben. Dies ist Ihre Gelegenheit, die laufende Entwicklung des Carbon Removal Certification Framework (CRCF) und die umfassendere Diskussion über Carbon Farming in der EU mitzugestalten. Ihr in den öffentlichen Konsultationen bereitgestelltes Feedback wird mit der breiteren Expertengemeinschaft und den politischen Entscheidungsträger:innen geteilt, um sicherzustellen, dass die EU-Politik zum Carbon Farming mit und für die Landwirt:innen arbeitet und Klima- sowie Biodiversitätsvorteile bringt. Geben Sie bis Mitte Juni Feedback zu unserer bisherigen Arbeit zu den "Mindeststandards für mehr Nachhaltigkeit im Bereich Carbon Farming".

Verhandlungen über ein internationales Plastikabkommen

Vom 23. bis 29. April 2024 fand in Ottawa (Kanada) die vierte Sitzung des zwischenstaatlichen Verhandlungsausschusses (INC-4) statt, der ein internationales rechtsverbindliches Instrument zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung, auch in der Meeresumwelt, erarbeiten soll. Diese Sitzung mit mehr als 2.500 Teilnehmer:innen aus Regierungen, der Wissenschaft, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Einrichtungen des Privatsektors, UN-Einrichtungen und internationalen Organisationen war ein entscheidender Schritt bei den weltweiten Bemühungen, die Plastikverschmutzung zu bekämpfen. Linda Mederake nahm an den INC-4 Verhandlungen in Ottawa im Namen des Ecologic Instituts teil, unterstützt vom Konrad von Moltke Fonds.

Stellenausschreibung

Ausbildung zum/zur Fachinformatiker:in für Systemintegration

Bewerbungsfrist: 30. Juni 2024

Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Berlin suchen wir motivierte Bewerber:innen für die 3-jährige Ausbildung zum/zur Fachinformatiker:in für Systemintegration mit dem Startdatum 1. September 2024 (gerne auch früher). Während der Ausbildungszeit in unserem IT-Team wirst Du zum/zur kompetenten Ansprechpartner:in, der/die unsere Mitarbeiter:innen bei der Realisierung von maßgeschneiderten IT-Lösungen unterstützt.