Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Newsletter Nr. 245 – Februar 2023

Ecologic Institut Newsletter Nr. 245 – Februar 2023

Ecologic Institut Newsletter

Veröffentlichungen

QU.A.L.ITY – Kohlenstoffbindung im Boden? – Bericht

Der jüngst von der EU-Kommission vorgeschlagene Zertifizierungsrahmen für die Kohlestoffentnahme zielt darauf ab, Anreize für die Entnahme von Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu schaffen. Doch eignet er sich auch für eine klimafreundliche Bodenbewirtschaftung? Forscher:innen des Ecologic Instituts und des Öko-Instituts bewerteten den Vorschlag der EU-Kommission aus dem Jahr 2022 für einen Zertifizierungsrahmen kritisch. Sie untersuchen insbesondere, ob die sogenannten QU.A.L.ITY-Kriterien (Quantifizierung, Zusätzlichkeit, Langzeitspeicherung, Nachhaltigkeit) ausreichen, um eine hohe Qualität der Kohlenstoffentnahme durch Bodenbewirtschaftung zu gewährleisten. Der Beitrag gibt einen Überblick über die besondere Herausforderung, die die Kohlenstoffentnahme durch Bodenbewirtschaftung darstellt, zeigt Probleme des derzeitigen Richtlinienvorschlags auf und gibt Empfehlungen für Verbesserungen. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.

Implementierung von Leuchttürmen der Mission 'Restore our Ocean and Waters by 2030' – Grundlagenstudie

Das Ziel der EU-Mission "Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer bis 2030" besteht darin, einen systematischen Ansatz für die Wiederherstellung unserer Ozeane, Meere und Gewässer bis 2030 zu schaffen. Die Leuchttürme der Mission fungieren als Drehscheiben und Plattformen für die Entwicklung, Demonstration und Einführung von Lösungen zur Unterstützung der Umsetzung der spezifischen Ziele der Mission. Die vorliegende, vom Ecologic Institut mitverfasste, Grundlagenstudie konzentriert sich auf die Flussgebiete der Donau, das atlantische/arktische Meeresbecken sowie auf das Mittelmeer. Die Studie bildet die Situation in den Leuchtturmgebieten im Jahr 2021-22 im Hinblick auf die Ziele, Vorgaben und Aktivitäten der Mission ab und steht online zur Verfügung.

Die europäische Green-Deal-Symphonie: Dirigieren der Netto-Null-Umstellung – Podcast

Im Zusammenhang mit der Governance des Europäischen Green Deals stellen sich viele Fragen: Was bedeutet Governance und wie spielt sie sich im EU-Kontext ab? Warum ist es wichtig, die Standpunkte, Ideen und Bedürfnisse verschiedener gesellschaftlicher Gruppen, Interessengruppen und wissenschaftlicher Expert:innen bei der Gestaltung politischer Maßnahmen zu berücksichtigen – und wie kann man dies tun? In der neuesten Podcast-Folge "Green Deal – Big Deal?" diskutieren die Gastgeber Ewa Iwaszuk und Nick Evans vom Ecologic Institut diese Fragen mit ihren Interviewgästen Claire Dupont (Universität Gent) und Sharon Turner (European Climate Foundation und Universität Sussex). Die beiden Gäste erklären, was sie unter EU-Governance verstehen, wie sie sich im Laufe der Jahre entwickelt hat und was für eine entscheidende Rolle sie bei der Gestaltung der Zukunft Europas spielt.

Das diagnostische Wassergovernance-Tool – Artikel

Dieser Artikel von Forscher:innenn des Ecologic Instituts gibt einen Überblick über digitale Werkzeuge, die bei der Suche nach Lösungen für das integrierte Wasserressourcenmanagement (IWRM) unterstützen können. Darüber hinaus stellt er das Diagnostic Water Governance Tool (DWGT) vor, das auf einer klaren Diagnose-Therapie-Logik aufbaut. Der Artikel zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für das Potenzial digitaler Werkzeuge zur Förderung von Wassergovernance und -management zu schaffen. Er steht online zur Verfügung.

Präsentationen und Veranstaltungen

Think Sustainable Europe Netzwerk diskutiert mit EU-Kommissar Sinkevičius politische Entwicklungen zum Schutz biologischer Vielfalt und zur Wiederherstellung natürlicher Lebensgrundlagen – Diskussion

Das Politikfeld zum Schutz von Artenvielfalt und natürlichen Lebensgrundlagen ist im Wandel begriffen. Die europäischen Verhandlungen über ein EU-Renaturierungsgesetz (engl. Nature Restoration Law, NRL) und das erfolgreiche Ergebnis des Biodiversitätsgipfels COP15 sorgen für Schwung. Vor diesem Hintergrund traf sich das Think-Tank-Netzwerk "Think Sustainable Europe" (TSE) mit EU-Umweltkommissar Sinkevičius. Als Teil von TSE präsentierte das Ecologic Institut zentrale Empfehlungen zur NRL. Diese bauen auf einer Reihe von Policy Briefs des Ecologic Instituts und des IEEP auf, die sowohl bei der EU-Kommission als auch im Europäischen Parlament auf großes Interesse stießen.

Bestandsaufnahme und Alternativen zu Pestiziden in der Landwirtschaft – Podiumsdiskussion

Lebensmittel sollen gesund sein und nachhaltig angebaut werden. Doch in der Realität landen immer mehr Pestizide auf dem Acker und damit auch in unseren Lebensmitteln. Aaron Scheid, Fellow am Ecologic Institut, nahm am 7. Februar 2023 eine Bestandsaufnahme von Pestiziden in der Landwirtschaft vor. Mit Amira Mohamed Ali (Vorsitzende Fraktion DIE LINKE im Bundestag), Corinna Hölzel (Pestizidexpertin des BUND) und Ina Latendorf diskutierte er mögliche Alternativen. Die Vortragsfolien stehen zum Download zur Verfügung.

Farm to Fork: Einen Kontinent ernähren, ohne den Planeten zu zerstören – Webinar

Das Ecologic Institut führt eine Webinarreihe für junge Menschen in Europa durch. In diesem zweiten Webinar diskutierten wir den Ansatz der "Farm to Fork"-Strategie für Lebensmittelsysteme und untersuchten, wie sich die Strategie auf Produzent:innen, Verbraucher:innen und die globalen Lebensmittelmärkte auswirken wird. Wir erörterten Strategien gegen Lebensmittelverschwendung und untersuchten, warum Fleisch ein politisch heikles Thema ist. Die Expert:innenbeiträge können online angesehen werden.

Klimaschutz als Herausforderung für die internationale Politik – Vorlesung

Auf Einladung des Italienischen Instituts für Internationale Politische Studien (ISPI) hielt Camilla Bausch eine "Lectio Magistralis". Bei dieser Lectio diskutieren führende Expert:innen aus Wissenschaft und Politik mit Masterstudierenden der ISPI-Schule über Erkenntnisse und Trends in Politik und Wissenschaft. Der Vortrag von Dr. Bausch konzentrierte sich auf Dynamiken, Rückschläge und Durchbrüche in der internationalen Klimapolitik – einschließlich eines Ausblicks auf das Jahr 2023 und Hinweisen zu Möglichkeiten, wie die Studierenden sich selbst für den Klimaschutz engagieren können. Die Videoaufzeichnung der Lectio Magistralis ist online verfügbar.

Die Rolle von Kompensationen in Emissionshandelssystemen – Webinar

In diesem Webinar stellte die International Carbon Action Partnership (ICAP) ihren neuesten Bericht "Offset Use Across Emissions Trading Systems" vor, gefolgt von einer Diskussion mit einem Expert:innengremium, das sich aus Vertreter:innen der Politik, dem Entstehungsprozess von Offset-Projekten und des Standards für Offset-Crediting zusammensetzte. Zu den besprochenen Fragen gehörten die Rolle, die Offsets in den Instrumenten zur Bepreisung von Kohlenstoff spielen können, die Vorteile und Risiken ihrer Verwendung, politische Lösungen zur Aufrechterhaltung der Integrität des Emissionshandelssystems und die Auswirkungen der Verwendung von Offsets auf den Markt für Emissionszertifikate. Eine Aufzeichnung des Webinars steht online zur Verfügung.

Jetzt anmelden!

Flächenpotenziale für die Stadtnatur erschließen – Cities-Talk-Nature-Konferenz

Weitestgehend ungenutzte Flächen wie Brachen, verlassene Industriegebiete, überdimensionierte Straßen und Parkplätze sowie Gebäudedächer und -fassaden bieten eine große Möglichkeit, den Anteil der städtischen Natur zu erhöhen. Solche Umgestaltungen sind jedoch oft mit Herausforderungen verbunden. Die Stadt Chemnitz, Kulturhauptstadt Europas 2025, lädt gemeinsam mit dem Klima-Bündnis und dem Ecologic Institut zu einer zweitägigen internationalen Konferenz ein, die sich mit der Frage beschäftigt, wie ein grüner Wandel in Städten beschleunigt werden kann. Die Konferenz richtet sich an kommunale Akteur:innen und alle Praktiker:innen aus Deutschland und Europa, die daran interessiert sind, das Potenzial unzureichend genutzter Flächen für die Stadtnatur zu erschließen. Die Konferenzteilnahme ist kostenlos und nur vor Ort möglich. Eine Übersetzung ins Englische, Deutsche und Spanische ist gegeben. Wir freuen uns darauf, Sie in Chemnitz begrüßen zu dürfen!

Die kohlenstoffneutrale Zukunft der EU: Erreichen von Netto-Null bis 2050 – Webinar

Hauptziel des Europäischen Grünen Deals ist es, dass Europa der weltweit erste kohlenstoffneutrale Kontinent wird. Die EU hat sich das rechtlich durchsetzbare Ziel gesetzt, bis 2050 keine Netto-Treibhausgasemissionen zu verursachen. Am 6. März 2023 werden wir die zentrale Rolle der Klimapolitik im Europäischen Green Deal diskutieren und untersuchen, wie die Politik Innovationen vorantreiben und die Nettoemissionen in der Europäischen Union auf null reduzieren kann. Dieses Webinar des Ecologic Instituts richtet sich insbesondere an junge Menschen in ganz Europa. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Naturbasierte Lösungen in städtischen Wassersystemen – Internationales Symposium

Das erste internationale Symposium des NICHES-Projekts wird erfolgreiche internationale Beispiele für naturbasierte Lösungen vorstellen und ein Forum für Diskussionen über aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten im Großraum Barcelona bieten. Das Symposium findet am 6. März 2023 zwischen 10 Uhr und 13 Uhr MEZ statt. Bitte registrieren Sie sich, um am 6. März persönlich oder online teilzunehmen!

News

Ein neuer globaler Rahmen für die biologische Vielfalt – Bewertung der COP15-Ergebnisse

Nach vierjährigen Verhandlungen verabschiedeten die Vertragsparteien des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) am 19. Dezember 2022 einen neuen globalen Rahmen für die biologische Vielfalt bis 2030 (Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework), das den strategischen Plan für die biologische Vielfalt 2011-2020 und die Aichi-Ziele des CBD ersetzt. Das Ecologic Institut erstellte mehrere Policy Briefs zur Wiederherstellung von Ökosystemen, die eine wichtige Priorität und ein spezifisches Ziel im neuen globalen Biodiversitätsrahmen ausmachen. Eine separate Publikation zu den Ergebnissen der CBD COP15 und ihrer Bedeutung für die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen ist in Vorbereitung.