Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Newsletter Nr. 238 – Juli 2022

Ecologic Institut Newsletter Nr. 238 – Juli 2022

Ecologic Institut Newsletter

Veröffentlichungen

Neue Entwicklungen für nachhaltige Wasserkraft – Buch

Dieses Open-Access-Buch stellt (ausgewählte) neue und innovative Entwicklungen für nachhaltige und fischfreundliche Wasserkraft vor. Es bietet einzigartige Einblicke in die Herausforderungen, Praktiken und Strategien bei der Entwicklung der Wasserkraft in acht europäischen Ländern und liefert Beispiele aus Vor-Ort-Studien und europaweiten Analysen. Die Fallstudien, die sich durch das gesamte Buch ziehen, sind praktische Beispiele aus der Praxis, die all jenen als Inspiration dienen sollen, die mehr darüber erfahren möchten, wie Lösungen für eine nachhaltigere Wasserkrafterzeugung konzipiert und umgesetzt werden können. Das Buch wurde von Dr. Eleftheria Kampa, Ecologic Institut, mit herausgegeben. Autoren des Ecologic Instituts trugen zu den Kapiteln "Politische Rahmenbedingungen für den Ausbau der Wasserkraft" und "Öffentliche Akzeptanz der Wasserkraft" bei.

Globale Regeln in einem neuen globalen Vertrag: Asiens Chance, die Verschmutzung durch Einwegplastik zu beenden – Bericht

Auf der wiederaufgenommenen fünften Sitzung der Umweltversammlung der Vereinten Nationen im März 2022 haben die UN-Mitgliedsstaaten die historische Entscheidung getroffen, Verhandlungen über ein globales Abkommen zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung aufzunehmen. Während sich nationale Delegationen und relevante Interessengruppen in Asien auf die bevorstehenden Verhandlungen vorbereiten, analysiert dieser Bericht von Linda Mederake und Doris Knoblauch (beide Ecologic Institut) die Möglichkeiten der Region, die Verschmutzung durch Einwegplastik mittels Erarbeitung dieses neuen globalen Abkommens zu beenden. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.

Kernbotschaften des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Plastik in der Umwelt – Quellen · Senken · Lösungsansätze" – Broschüre

Diese Broschüre fasst die wesentlichen Kernbotschaften aus allen 20 Verbundprojekten und den sieben Querschnittsthemen des Forschungsschwerpunkts zusammen. Gegliedert nach Schwerpunktthemen werden die zentralen Ergebnisse vorgestellt, um daraus Empfehlungen für verschiedene Adressaten abzuleiten. Die Broschüre und eine englische Kurzfassung stehen als Download zur Verfügung.

Ein fairer und solidarischer EU-Emissionshandel für Gebäude und Straßenverkehr – Bericht

Fachleute vom Ecologic Institut, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change, Stiftung Umweltenergierecht, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung und dem IER Stuttgart analysierten in zwei Ariadne-Publikationen verschiedene Optionen für Entlastung und Höhe des CO₂-Preises und identifizierten dabei Vor- und Nachteile sowie Umsetzungsvoraussetzungen verschiedener Ausgestaltungsoptionen. Im Fokus stehen dabei zwei politische Kernstreitpunkte, bei denen wissenschaftliche Erkenntnisse eine drohende Verhärtung der Position verhindern und entsprechend einen für den Klimaschutz zielführenden Konsens befördern können. Der Bericht und die Zusammenfassung stehen als Download zur Verfügung.

Berücksichtigung der Bevölkerungsmobilität in der nationalen Klimapolitik – Policy Brief

Dieser Policy Brief, der von Natalia Burgos Cuevas vom Ecologic Institut mitverfasst wurde, gibt einen Überblick darüber, wie der Zusammenhang zwischen Klimawandel und menschlicher Mobilität in den bisher von südamerikanischen Ländern eingereichten Nationally Determined Contributions (NDCs) berücksichtigt wurde und zeigt Wege zu einem verbesserten Management von Bevölkerungsbewegungen in überarbeiteten NDCs auf. Der Policy Brief steht online zur Verfügung.

Konferenz über die Zukunft Europas. Wie weiter mit der EU-Klimapolitik? – Dokument

In diesem Papier des Ecologic Instituts fragt Deyana Spasova, wie die Empfehlungen des dritten Bürgerpanels zu Klimawandel, Umwelt und Gesundheit die EU-Klimapolitik verbessern können. Wo wiederholen die Empfehlungen lediglich, was bereits vorhanden ist? Und wie könnte die EU die Vorschläge am besten in politische Maßnahmen umsetzen? Das Papier steht zum Download zur Verfügung.

Ultimative Bürgerbeteiligung? – Artikel

Nicht demokratisch gewählt, aber beliebt: Bürgerräte können die Beteiligung der Bevölkerung in der EU stärken, sie dürfen aber nicht überhöht werden. Wie Bürgerräte künftig in EU-Entscheidungen eingebunden werden können, diskutiert Dr. Nils Meyer-Ohlendorf im IPG Journal. Der Artikel steht online zur Verfügung.

Regierbarkeit von regionalen Herausforderungen: Das arktische Entwicklungsparadoxon – Artikel

Der Artikel untersucht die Ansätze, die von transregionalen Organisationen und Kooperationsprogrammen angewandt werden und das Governance-System in der europäischen Arktis bilden. Insbesondere werden die vom Regionalrat der Barentssee und dem Northern Periphery and Arctic Programme entwickelten Governance-Interaktionen untersucht, um die normative Falle des arktischen Entwicklungsparadoxons zu überwinden. In Kombination mit einer synoptischen Literaturübersicht beantwortet dieser Artikel zwei Fragen. Erstens: Wie gehen die transregionalen Akteure in ihren Kooperationsstrategien und -programmen mit dem arktischen Entwicklungsparadoxon um, und inwieweit unterscheiden sich diese Ansätze? Zweitens, welche Art von Empfehlungen geben sie, um das arktische Entwicklungsparadoxon zu überwinden? Der Artikel, zu welchem Arne Riedel vom Ecologic Institut beitrug, steht online zur Verfügung.

Präsentationen

Mainstreaming naturbasierter Lösungen. Förderung lokaler Politikkoordination und -kohärenz

Am 4. Juli 2022 referierte McKenna Davis vom Ecologic Institut über den zweiten Schritt der UrbanByNature-Methode: Die Untersuchung bestehender Strategien, Pläne und Vorschriften zur Stadtbegrünung, mit dem Ziel, Lücken zu identifizieren und lokale Bedürfnisse besser zu verstehen. Als Vertreterin des CLEVER-Cities-Projekts erläuterte McKenna Davis, wie eine kohärente und koordinierte Politikgestaltung sichergestellt und Ziele sektor- und maßnahmenübergreifend aufeinander abgestimmt werden können. Sie stellte auch relevante Strategien und Initiativen der EU vor, die naturbasierte Lösungen unterstützen, um lokale Maßnahmen in den Kontext des NBS-Mainstreaming zu stellen. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.

Nationaler Dialog zu Ernährungssystemen: Pflanzlichen Anteil in unserer Ernährung erhöhen

Am 22. Juni 2022 tauschten sich Fachleute unterschiedlicher Fachrichtungen zur Transformation des Ernährungssystems hin zu einer stärker pflanzenbasierten Ernährungsweise aus. Über 400 interessierte Teilnehmende verfolgten die Veranstaltung, die Teil des Nationalen Dialogs zu nachhaltigen Ernährungssystemen im Kontext des UN-Weltgipfels zu Ernährungssystemen (UN Food Systems Summit) ist. Stephanie Wunder (Ecologic Institut) stellte in ihrem Impulsvortrag strategische ernährungspolitische Ansätze und Instrumente zur Förderung pflanzenbasierter Ernährungsweisen auf UN, EU, Bundes- und Länderebene dar und leitete lessons learned für den Prozess der Erstellung einer bundesweiten Ernährungsstrategie ab. Zusammen mit Julia Jägle (Ecologic Institut) erarbeitete sie dafür das Strategiepapier "Ernährungspolitische Strategien zur Förderung pflanzenbasierter Ernährungsweisen in Deutschland", welches zum Download bereitsteht.

Stellenausschreibungen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Klimapolitik

Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Berlin suchen wir so schnell wie möglich in Voll- oder Teilzeit einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Klimapolitik. Das Ecologic Institut beschäftigt sich in einer Reihe von Projekten damit, wie die deutsche und europäische Klimapolitik die Transformation zur Klimaneutralität gestalten kann und welcher Rahmenbedingungen es dafür bedarf. Das Klimateam des Ecologic Instituts freut sich auf Sie als Akademikerin/Akademiker mit klimapolitischer Expertise.

Event Manager (digital und in Präsenz) (m/w/d)

Zur Unterstützung unseres Events Teams in Berlin suchen wir so schnell wie möglich einen Event Manager (digital und in Präsenz) (m/w/d).

Ausbildung zum/zur Veranstaltungskaufmann/-frau

Für das kommende Ausbildungsjahr ab September 2022 suchen wir eine/n Auszubildende/n zum/zur Veranstaltungskaufmann/-frau (m/w/d). Du unterstützt während deiner Ausbildung unser Events Team bei der Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen und politischen Veranstaltungen im Bereich Nachhaltigkeit, darunter sowohl nationale als auch internationale Konferenzen, Workshops und Besuchsprogramme.

Studentischer Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Data und Business Intelligence (Pflichtpraktikum möglich)

Als studentische/r Mitarbeiter/in im Bereich Data und Business Intelligence unterstützt Du uns im effizienten Aufbau einer Datenarchitektur, der Dokumentation neuer Ansätze und dem Einsatz von innovativen Technologien im Data Umfeld. Auch die Möglichkeit eines Pflichtpraktikums besteht.

Studentischer Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich der Internetredaktion

Unsere Internetredaktion koordiniert die Veröffentlichung von Informationen über unsere Arbeit, um die Forschungsergebnisse des Instituts zur Diskussion zu stellen, ihnen Aufmerksamkeit und gesellschaftliche Relevanz zu verleihen. Sie ist für die Website ecologic.eu und den monatlichen Ecologic Newsletter verantwortlich und betreut die Social-Media-Kanäle des Instituts. Die Internetredaktion ist Teil unseres Kommunikationsteams, in dem Communications Manager, Visual Designer, Content Manager und Web Developer in einem internationalen Team zusammenarbeiten. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n studentische/n Mitarbeiter/in.