Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Newsletter Nr. 235 – April 2022

Ecologic Institut Newsletter Nr. 235 – April 2022

EU-Textilstrategie für eine nachhaltigere Modeindustrie

Ecologic Institut Newsletter

Neue EU-Textilstrategie ist ein wichtiger erster Schritt zu einer nachhaltigeren Modeindustrie

Liebe Leserinnen und Leser,

Ende März hat die Europäische Kommission die lang erwartete EU-Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien veröffentlicht. Sie ist Teil eines Pakets von Vorschlägen im Rahmen des europäischen Grünen Deals, das auf eine nachhaltigere Produktgestaltung für den EU-Markt abzielt.

Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in der EU, der im Jahr 2019 einen Umsatz von 162 Milliarden Euro erreichte und 1,5 Millionen Arbeitsplätze bereitstellte. Die meisten in der EU konsumierten Textilprodukte werden jedoch importiert. Der Trend ist eindeutig: Europäerinnen und Europäer kaufen immer mehr Kleidung – im Durchschnitt 26 kg pro Person und Jahr – und ersetzen diese in immer kürzeren Zeiträumen. Das hat Konsequenzen. Zum einen entsteht ein riesiger Abfallstrom, der überwiegend von sehr geringer Qualität der Kleidungsstücke geprägt und teilweise durch Chemikalien verschmutzt ist. Zum anderen werden bei der Herstellung von Textilien enorme Mengen an Rohstoffen und Wasser verbraucht und erhebliche Treibhausgasemissionen entlang der Lieferkette verursacht.

Kurzum: Es ist an der Zeit, dass sich die Politik dieses Themas annimmt. Mit der neuen Textilstrategie setzt die Europäische Kommission nun den Rahmen, um eine wettbewerbsfähige und kohlenstoffarme Kreislaufwirtschaft für Textilien aufzubauen. Ein erklärtes Ziel ist dabei, Überproduktion und Überkonsum zu reduzieren. Kleidung, Schuhe und Haushaltstextilien sollen langlebiger, weiterverwendbar, reparierbar und recyclingfähig werden. Eine wichtige Maßnahme, um dies zu erreichen, sind verbindliche Design-Vorgaben. Diese sollen durch die als Entwurf vorliegende, neue Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte eingeführt werden. Insgesamt kann die EU-Textilstrategie als ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Modeindustrie angesehen werden. Sie zeigt ein hohes Maß an Ambition, doch ob sie wirklich weitreichende Veränderungen anstößt, wird von der konkreten Ausgestaltung und Umsetzung der angekündigten Maßnahmen abhängen.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Ecologic Instituts beteiligten sich an einer Studie zu hochwertigem Textil-Recycling, die in die Erarbeitung der EU-Textilstrategie einfloss. Im Kapitel 6 dieser Studie analysierten wir die spezifischen Herausforderungen für hochwertiges Textil-Recycling auf dem EU-Markt. Unter Einbeziehung der Perspektiven von wichtigen Stakeholdern aus der Textilbranche und Textil-Recycling-Unternehmen erarbeiteten wir einen Politikmix, der diese Herausforderungen adressiert. Insbesondere untersuchten wir Politikinstrumente, die in der EU-Textilstrategie erwähnt werden, wie z. B. verbindliche Ökodesign-Vorgaben, digitale Produktpässe und erweiterte Herstellerverantwortung.

Das Ecologic Institut trägt zur Entwicklung effektiver Politik in vielen anderen Bereichen bei – nicht nur auf EU-Ebene, sondern auch auf globaler, nationaler und lokaler Ebene. Beispiele dafür finden Sie in diesem aktuellen Newsletter.

Viel Spaß beim Lesen
Mandy Hinzmann

Veröffentlichungen

Kreislaufwirtschaft und ihre Auswirkungen auf Entwicklungs- und Schwellenländer – Studie

Die Kreislaufwirtschaft reduziert die Ressourceninanspruchnahme und damit auch den Energie- und Wasserverbrauch sowie die Landnutzung, die durch die Ressourcennutzung entstehen. In den letzten Jahren haben insbesondere starke Volkswirtschaften Strategien zur Förderung der Kreislaufwirtschaft entwickelt. Doch was wissen wir darüber, wie sich diese Pläne auf Entwicklungs- und Schwellenländer auswirken? Berücksichtigen die Strategien selbst diese Auswirkungen? Welche Chancen und Gefahren entstehen in diesen Ländern? Antworten auf diese Fragen gibt diese Studie von Susanne Langsdorf und Laurens Duin vom Ecologic Institut. Die Studie steht als Download zur Verfügung.

Kunststoff in der Umwelt – ein Kompendium

Dieses Kompendium soll relevante Begriffe präzisieren und damit einen Beitrag zur Heterogenität der wissenschaftlichen Gemeinschaft zum Thema "Kunststoffe in der Umwelt" leisten. Darüber hinaus soll die Broschüre dazu beitragen, die Kommunikation mit und von nichtwissenschaftlichen Akteuren auf eine terminologisch korrekte Grundlage zu stellen, insbesondere in emotional aufgeladenen Debatten. Diese Debatten sind oft von hoher Relevanz für die Gestaltung unserer Zukunft, und es ist wichtig, dass die notwendigen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entscheidungen auf der Basis von Wissen und Sachinformationen getroffen werden. Das von Ecologic Institut herausgegebene Kompendium steht nun erstmal auch auf Englisch und in der 2. deutschen Auflage als Download zur Verfügung.

Vergleich des guten ökologischen Potenzials für Flüsse – Bericht

Der Bericht "Vergleich des guten ökologischen Potenzials für Flüsse" überprüft und vergleicht die Methoden, die in den europäischen Ländern zur Bestimmung des ökologischen Potenzials von erheblich veränderten Wasserkörpern verwendet werden. Das Ecologic Institut entwickelte diesen Bericht als Teil einer Vergleichsstudie, die im Rahmen der gemeinsamen Umsetzungsstrategie der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL-CIS) in den Jahren 2019-2021 stattfand. Ähnliche Berichte, an denen das Ecologic Institut mitwirkte, wurden zum Vergleich des ökologischen Potenzials von Seen und Talsperren sowie von Übergangs- und Küstengewässern veröffentlicht. Die Berichte stehen als Download zur Verfügung.

Kann Verursacherpolitik im Bau- und Verkehrssektor progressiv sein? – Länderbericht Deutschland

Das "Fit for 55"-Paket der EU-Kommission beinhaltet zwei wichtige Reformvorschläge der Energiebesteuerung und CO₂-Bepreisung in der EU: Die Reform der Energiesteuerrichtlinie (ETD) und die Etablierung eines Emissionshandelssystems für die Sektoren Verkehr und Gebäude (ETS2). Viele politische Entscheidungstragende und Interessengruppen fragen sich jedoch, wie sich diese Reformen auf einkommensschwache Haushalte auswirken würden. Die Kommission und die Mitgliedsländer ziehen verschiedene Maßnahmen in Betracht, um mögliche negative Verteilungseffekte auszugleichen. Basierend auf Ergebnissen eines Mikrosimulationsmodells analysiert dieser Bericht des Ecologic Instituts eine Reihe von Reformszenarien, die durch grafische Darstellungen ihrer Verteilungseffekte in Deutschland unterstützt werden. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.

Handelspolitik und Klimawandel – Handbuch

Dieses Handbuch von Dr. Michael Jakob bietet einen umfassenden Überblick über die jüngsten Entwicklungen in der wissenschaftlichen Debatte über die zahlreichen und komplexen Zusammenhänge zwischen internationalem Handel und Klimawandel. Das Handbuch bietet kritische und empirisch fundierte Perspektiven für die Zukunft der internationalen Handelspolitik und ist eine wichtige Lektüre für Wissenschaftlerinnen, Forscher und Studierende der Politikwissenschaft, der öffentlichen Ordnung und der Klimaforschung. Politische Entscheidungstragende werden ebenfalls von den einzigartigen und aufschlussreichen politischen Empfehlungen profitieren.

Globalisierung und Klimawandel – Artikel

In einer integrierten Weltwirtschaft sind Handelspolitik und Klimapolitik eng miteinander verwoben. Dr. Michael Jakob vom Ecologic Institut gibt in diesem Beitrag in einem interdisziplinären Ansatz einen Überblick über die wichtigsten wirtschafts-, politik- und rechtswissenschaftlichen Debatten zum Thema Globalisierung und Klimawandel. Er identifiziert neue Fragestellungen, die in der zukünftigen Forschung auf diesem Gebiet erhöhte Aufmerksamkeit verdienen.

Schmierstoff für Korruption und Gewalt – Artikel

Gas und Öl finanzieren nicht nur den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine mit, sie liegen auch an der Wurzel des Übels: Autoritarismus und Demokratiedefizit. Dekarbonisierung ist nicht nur eine klimapolitische Notwendigkeit, sondern auch eine Agenda für Demokratie und damit für Frieden, schreibt Dr. Nils Meyer-Ohlendorf im Tagesspiegel.

Europäischer Grüner Deal – Was will Europa erreichen und wo stehen wir derzeit? – Podcast

Der europäische Grüne Deal ist die grundlegende Antwort der Europäischen Union auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Von der Bekämpfung des Klimawandels bis hin zur Schaffung von Bedingungen für ein nachhaltiges und integratives Wirtschaftswachstum zielt der Plan darauf ab, unsere Lebensweise zu revolutionieren. In der ersten Folge des Podcasts "Green Deal – Big Deal?" diskutieren wir die Bedeutung des europäischen Grünen Deals mit unseren Gästen Dr. Hans Bruyninckx (Europäische Umweltagentur) und Dr. Åsa Persson (Stockholm Environment Institute). Neue Folgen unseres Podcasts werden monatlich veröffentlicht. Die aktuelle Folge kann auf unserer Website oder über die gängigen Podcast-Plattformen abgerufen werden.

News

Urban Governance Atlas: Aufruf zur Einreichung von Beiträgen

Im INTERLACE-Projekt entwickeln wir einen Urban Governance Atlas (UGA) für naturbasierte Lösungen (NBS) ... und wir laden Sie herzlich zur Teilnahme ein! Der UGA wird eine interaktive Online-Datenbank mit bewährten politischen Instrumenten sein, die den Einsatz von naturbasierten Lösungen für die Wiederherstellung städtischer Ökosysteme und eine integrativere Grünflächenplanung unterstützen. Geben Sie Ihr Wissen weiter und werden Sie Teil einer globalen NBS-Gemeinschaft, indem Sie politische Instrumente bis zum 13. Mai 2022 vorschlagen.

Umweltpolitisch können wir uns eine Blockbildung nicht leisten – Interview

Während der Krieg in der Ukraine eskaliert, geht auch die Klimakrise weiter. Doch gerade Umweltpolitik könnte wichtige Brücken bauen, erinnert Dr. Camilla Bausch, wissenschaftliche & geschäftsführende Direktorin des Ecologic Instituts. Im Interview mit Elisabeth von Thadden spricht sie u. a. über die umweltpolitischen Auswirkungen des Krieges und den Zwiespalt bezüglich der ukrainischen Forderung an die Sekretariate von dreizehn wichtigen internationalen Umweltabkommen, Russland aus den relevanten Entscheidungsgremien auszuschließen und die russische Mitgliedschaft in den Abkommen auszusetzen.

Veranstaltungen

Plastik in der Umwelt – Thementag

Beim Thementag Plastik in der Umwelt am 6. Mai 2022 in Berlin können sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene an zahlreichen interaktiven Messe- und Ausstellungsständen informieren und gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern aus ganz Deutschland diskutieren. Neben einer Fotoausstellung, einem Science und Poetry Slam, Improvisationstheater und Diskussionsrunden haben Teilnehmende auch die Möglichkeit, sich bei spannenden Mitmachaktionen einzubringen. Zum Beispiel werden direkt vor Ort Wasserproben aus der Spree genommen, um sie auf Verunreinigung mit Mikroplastik zu testen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Ocean Literacy – EU4Ocean-Gipfel 2022

Als Gründungsmitglied der EU4Ocean-Plattform lädt das Ecologic Institut Dich ein, die Fortschritte und Errungenschaften im Bereich der "Ocean Literacy" in ganz Europa zu feiern! Triff uns vom 19. bis 22. Mai 2022 auf dem EU4Ocean-Gipfel im Rahmen des European Maritime Day 2022 und des "Ocean Literacy Summit" in Ravenna (Italien). Zahlreiche Aktivitäten erwarten Dich: von Workshops über Ausstellungen bis zum Ocean-Literacy-Festival. Schau Dir unser Veranstaltungsprogramm an und melde Dich für den "Ocean Literacy" EU4Ocean-Gipfel an.

Stellenausschreibungen

Event Manager (m/w/d)

Zur Unterstützung unseres Events Teams in Berlin suchen wir so schnell wie möglich einen Event Manager (digital und in Präsenz) (m/w/d). Bewerbungsschluss ist der 12. Mai 2022, wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Studentische/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Human Resource Team

Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Berlin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n studentische/n Mitarbeiter/in (m/w/d) im Human Resource Team mit Schwerpunkt Personalentwicklung. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2022, wir freuen uns auf Deine Bewerbung.

Studentische/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich der Internetredaktion

Zur Verstärkung unseres Kommunikationsteams suchen wir Dich ab 1. Juli 2022 in der Position eines/r studentische/n Mitarbeiters/in (m/w/d) im Bereich der Internetredaktion. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2022, wir freuen uns auf Deine Bewerbung.