Ecologic Institut Newsletter Nr. 226 – Juli 2021
- Ecologic Institut Newsletter
Wirkung von Maßnahmen zur Verringerung von Stickstoffeinträgen aus der Landwirtschaft: Analyseergebnisse für das dezentrale Kooperationsmodell in NRW – Artikel
Der Trinkwasserschutz in Nordrhein-Westfalen (NRW) basiert neben verpflichtenden Auflagen auf freiwilligen Kooperationstätigkeiten zwischen Landwirt*innen und Wasserversorgern. Diese Kooperationsarbeit wurde in einer Studie für das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in NRW durch das Ecologic Institut und HYDOR Consult evaluiert. Die Ergebnisse wurden in zwei Artikeln in der Zeitschrit "Korrespondenz Wasserwirtschaft" zusammengefasst. Rodrigo Vidaurre und Hannes Schritt vom Ecologic Institut verfassten Teil 1 der Artikelreihe, in welchem die anhand landwirtschaftlicher Daten ermittelten Wirkungen der umgesetzten Maßnahmen präsentiert werden.
Fortschritt in Richtung Klimaneutralität messbar machen – Bericht
Dieser Bericht trägt zur bestehenden Diskussion über die Messung von Klimazielen bei, indem er eine Bewertungsmatrix erarbeitet, welche die für die Klimaneutralität notwendigen strukturellen Veränderungen misst, und Möglichkeiten aufzeigt, dieses Framework in bestehende politische Prozesse zu integrieren. Die Studie wurde von Wissenschaftler*innen des Ecologic Instituts durchgeführt und von der European Climate Foundation finanziert.
Integrierte Ansätze für die Renovierung und Modernisierung des Gebäudewesens – Bericht
In der Studie werden mögliche Wege aufgezeigt, wie integrierte Ansätze bei der Renovierung und Modernisierung des Gebäudewesens erfolgreich umgesetzt werden können. Die Studie schafft ein Verständnis dafür, wie in sieben strategischen Bereichen die Bestimmungen gestaltet und angepasst werden können, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 in der Europäischen Union zu erreichen. Die Studie liefert Erkenntnisse aus bestehenden gesetzlichen und nicht-gesetzlichen Politikinstrumenten aus 15 europäischen Mitgliedsstaaten, 3 Nicht-EU-Ländern und 5 europäischen Regionen.
Fit für 2050 – wie sollte die neue EU-Klimaschutzverordnung aussehen? – Artikel
Die EU-Klimaschutzverordnung regelt 60 Prozent der EU-Emissionen. Um die Klimaziele für 2030 und 2050 zu erreichen, muss die jetzt anstehende Überarbeitung der Verordnung gelingen, schreibt Dr. Nils Meyer-Ohlendorf im Tagesspiegel. Er macht eine Reihe von Reformvorschläge. Der Artikel steht online zur Verfügung.
Blog zu "Plastik in der Umwelt" ist gestartet – Blog
Mit einem neu gestarteten Blog stellt das Ecologic Institut die spannendsten, innovativsten, aktuellsten und dringlichsten Ergebnisse aus dem BMBF-Forschungsschwerpunkt „Plastik in der Umwelt“ vor. Plastikmüll in der Umwelt ist ein globales Problem mit nicht absehbaren ökologischen Folgen. Dabei wissen wir noch viel zu wenig darüber, wie Plastik in die Umwelt gelangt, wie es sich in Flüssen, Meeren und im Boden verbreitet und wie es sich auf Menschen und Tiere auswirkt. Gemeinsam mit einer Journalistin berichtet ein Team des Ecologic Instituts im 2-wöchigen Rhythmus über die Erkenntnisse des Forschungsschwerpunkts.
50 Jahre deutsche Umweltpolitik – Festveranstaltung
1971 wurde das erste deutsche Umweltprogramm der Bundesregierung verabschiedet. Anlässlich des Jubiläums lud das Bundesumweltministerium zur digitalen Veranstaltung "50 Jahre Umweltprogramm. Ein Generationenprojekt" ein, das als Video zur Verfügung steht. Eingebettet ist die Veranstaltung in einem Forschungsprojekt, in dem das Ecologic Institut die letzten 50 Jahre Umweltpolitik zeithistorisch aufarbeitet.
Mieterstrom x 100 – Wie kann der Ausbau von Mieterstromprojekten beschleunigt werden? – Expertenworkshop
Im virtuellen Expertenworkshop des Projekts "StromNachbarn" am 17. Juni 2021 diskutierten Mitglieder aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, wie der Ausbau von Mieterstrom in Berlin beschleunigt werden kann. Die Diskussion wurde bereichert durch Erfahrungsberichte aus der Praxis. Der Expertenworkshop hinterfragte die konkreten Hemmnissen beim derzeit praktizierten Mieterstrommodell. Zudem wurden mögliche Pfade für die technisch-ökonomische Weiterentwicklung von Mieterstromkonzepten vorgestellt und die Neugestaltung des Rechtsrahmens diskutiert. Einig waren sich die Expert*innen, dass die Rahmenbedingungen auf verschiedenen Ebenen grundlegender Änderungen bedürfen. Die Vortragsfolien stehen als Download zur Verfügung.
Erstes SPRINT Stakeholder-Event erfolgreich durchgeführt – Event
Das Ziel des SPRINT-Projekts (Sustainable Plant Protection Transition: A Global Health Approach) ist es, den Übergang zu einem nachhaltigeren Pflanzenschutz zu unterstützen. Dies setzt eine enge Interaktion mit den Stakeholdern entlang der gesamten Lieferkette, der Zivilgesellschaft und den Regulierungsbehörden voraus. Ecologic Institut leitet die Forschung zu den Übergangspfaden und ist involviert in die Arbeit mit Stakeholdern. Die SPRINT Stakeholder-Einführungsveranstaltung, die von Ecologic Institut mit organisiert wurde, fand am 22. Juni 2021 statt. Mit 117 Teilnehmenden und einer lebhaften Diskussion in Breakout-Gruppen war das Treffen ein toller Auftakt für den Austausch mit den Stakeholdern.
Inhalte
- Veröffentlichungen
- Wirkung von Maßnahmen zur Verringerung von Stickstoffeinträgen aus der Landwirtschaft: Analyseergebnisse für das dezentrale Kooperationsmodell in NRW – Artikel
- Fortschritt in Richtung Klimaneutralität messbar machen – Bericht
- Integrierte Ansätze für die Renovierung und Modernisierung des Gebäudewesens – Bericht
- Fit für 2050 – wie sollte die neue EU-Klimaschutzverordnung aussehen? – Artikel
- Blog zu "Plastik in der Umwelt" ist gestartet – Blog
- Events
- 50 Jahre deutsche Umweltpolitik – Festveranstaltung
- Mieterstrom x 100 – Wie kann der Ausbau von Mieterstromprojekten beschleunigt werden? – Expertenworkshop
- Erstes SPRINT Stakeholder-Event erfolgreich durchgeführt – Event