Direkt zum Inhalt

Ecologic Institut Newsletter Nr. 210 – Februar 2020

 

Inhalt:

  1. 2019 Global Think Tank Ranking – News
  2. Klimaschutzgesetze in Europa – Veröffentlichung
  3. Dem Klimawandel in Städten begegnen. Katalog städtischer naturbasierter Lösungen – Veröffentlichung
  4. Mainstreaming von naturbasierten Lösungen für den Klimawandel im Jahr 2020 und darüber hinaus – Moderation
  5. Mehrfachbelastungen und ihre kombinierten Wirkungen auf Europas Meere – Veröffentlichung
  6. Internationale Governance für eine umweltgerechte Rohstoffversorgung (InGoRo) – Veröffentlichung
  7. Rural Urban Nexus – Globale Landnutzung und Urbanisierung – Veröffentlichung
  8. Nachhaltigkeit und Partizipation in der Bioökonomie – Veröffentlichung
  9. Auf dem Weg zu bedarfsgerechten Klimadienstleistungen – Vortrag
  10. Transdisziplinäre Forschung: Und in der Praxis? – Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast
  1. 2019 Global Think Tank Ranking – News

    Ecologic Institut erreichte den dritten Platz im weltweiten Think Tank Ranking der University of Pennsylvania in der Kategorie "Think Tanks für Umweltpolitik". Damit ist Ecologic Institut das zehnte Jahr in Folge unter den Top Ten in dieser Kategorie. Ecologic Institut ist außerdem zum vierten Mal in Folge unter den Top Ten in der Kategorie "Beste Qualitätssicherung und Integritätspolitik und -verfahren".

  2. Klimaschutzgesetze in Europa – Veröffentlichung

    Kein Klimagesetz gleicht dem anderen, aber die Analyse von neun nationalen bestehenden Klimagesetzen in Europa zeigt, dass die meisten Gesetze aus den gleichen Elementen zusammengesetzt sind. Diese ermöglichen die Abstimmung politischer Ziele und Maßnahmen über Institutionen- und Sektorengrenzen hinweg, erleichtern die Beteiligung von Experten und Öffentlichkeit sowie ein regelmäßiges Fortschrittsmonitoring. In diesem Bericht identifizieren Matthias Duwe und Nicholas Evans vom Ecologic Institut bestehende nationale Gesetzgebungen mit Vorbildcharakter und zeigen Verbesserungspotenziale in der europäischen Klimapolitik auf. Die gewonnenen Erkenntnisse können in Diskussionsprozesse zu Klimaschutzgesetzen in anderen Ländern und auf EU-Ebene eingebracht werden. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.

  3. Dem Klimawandel in Städten begegnen. Katalog städtischer naturbasierter Lösungen – Veröffentlichung

    Naturbasierte Lösungen (NBS) sind Maßnahmen, die von der Natur inspiriert und unterstützt werden. Sie können als Ergänzung oder Ersatz zu "traditionellen" und "grauen" Lösungen in städtischen Gebieten eingesetzt werden, um Funktionen wie Wärmedämmung, Regenwasserrückhaltung und -filterung zu übernehmen. Dieser Katalog des Ecologic Instituts setzt seinen Schwerpunkt auf die Bekämpfung des Klimawandels und präsentiert eine breite Auswahl von NBS, die ein hohes Klimaschutzpotenzial aufweisen und gleichzeitig in zahlreichen städtischen Kontexten anwendbar sind. Der Katalog steht als Download zur Verfügung.

  4. Mainstreaming von naturbasierten Lösungen für den Klimawandel im Jahr 2020 und darüber hinaus – Moderation

    Am 4. und 5. Februar 2020 nahmen McKenna Davis und Ewa Iwaszuk vom Ecologic Institut am Expertenworkshop "Upscaling nature-based solutions against climate change throughout 2020 and beyond" teil, der von der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission (DG ENV) organisiert wurde. McKenna Davis moderierte die Diskussionsrunde zur Mobilisierung der Vorteile von naturbasierten Lösungen (NBS) für den Klimaschutz.

  5. Mehrfachbelastungen und ihre kombinierten Wirkungen auf Europas Meere – Veröffentlichung

    Dieser Bericht gibt erstmals einen Überblick über die anthropogenen Belastungen und ihre kombinierten Auswirkungen in den europäischen Meeren. Er deckt den Zeitraum von 2011 bis 2016 ab und stellt dar, wie sich menschliche Aktivitäten und daraus resultierende Belastungen auf die Meere über einen längeren Zeithorizont hinweg verändert haben. Die höchsten potenziellen kombinierten Belastungen finden sich entlang der Küstengebiete der Nordsee, der südlichen Ostsee, der Adria und des westlichen Mittelmeers. Positive Entwicklungen dokumentiert der Bericht bei Verbesserungen der Nährstoffgehalte sowie den nördlichen Fischbeständen. Zudem sank die Belastung durch gefährliche Substanzen. Der Bericht, zu dem Dr. Ulf Stein und Katrina Abhold vom Ecologic Institut beigetragen haben, ist als Download verfügbar.

  6. Internationale Governance für eine umweltgerechte Rohstoffversorgung (InGoRo) – Veröffentlichung

    Dieser Forschungsbericht des Ecologic Instituts zeigt Möglichkeiten auf, wie Deutschland auf internationaler Ebene zur Verringerung der Umweltauswirkungen von Bergbauaktivitäten in den Herkunftsstaaten beitragen kann. Er beginnt mit einer Bestandsaufnahme bestehender Governance-Ansätze auf internationaler Ebene oder mit grenzüberschreitender Wirkung. Darauf aufbauend werden konkrete Handlungsoptionen und Empfehlungen für die Bundesregierung zur Stärkung der internationalen Governance für eine umweltgerechte Rohstoffversorgung aufgezeigt. Der Forschungsbericht steht als Download zur Verfügung.

  7. Rural Urban Nexus – Globale Landnutzung und Urbanisierung – Veröffentlichung

    Eine Zusammenfassung der Ergebnisse des dreijährigen Forschungsprojektes "Rural Urban Nexus – Globale Landnutzung und Urbanisierung" (RUN) zeigt der vom Umweltbundesamt veröffentlichte Bericht "Integrierte Ansätze für eine nachhaltige Stadt-Land-Entwicklung". Die Untersuchungen des vom Ecologic Institut geleiteten Projektes zeigen, dass eine breite Palette von strategischen Ansatzpunkten, Instrumenten und institutionellen Formen bereitsteht, um die Wechselwirkungen zwischen Städten und ihrem Umland nachhaltiger zu gestalten. Insgesamt geht es weniger um die Etablierung neuer Instrumente, als um die stärkere Nutzung bestehender Möglichkeiten – insbesondere informeller Instrumente der Regionalplanung – und um die Integration einer nachhaltigen Entwicklung von Stadt und Umland in bestehende Politiken. Insbesondere die Entwicklung regionaler Ernährungsstrategien kann ein Katalysator dafür sein. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.

  8. Nachhaltigkeit und Partizipation in der Bioökonomie – Veröffentlichung

    Eine praktische Anleitung für das Design und die Umsetzung der fünf regionalen Innovationsplattformen des BE-RURAL-Projekts enthält dieser Bericht. Der konzeptionelle Rahmen unterfüttert die allgemeine Zielsetzung von BE-RURAL und beschreibt die operative Umsetzung. Nach der Darstellung von Projektkontext, -zielen und regionaler Ausrichtung fokussieren sich die Autorinnen und Autoren des Ecologic Instituts auf grundsätzliche Konzepte, Projektprinzipien sowie den zentralen konzeptionellen Rahmen von BE-RURAL. Der Bericht steht als Download zur Verfügung.

  9. Auf dem Weg zu bedarfsgerechten Klimadienstleistungen – Vortrag

    Das Konzept der Klimadienstleistungen steigt weltweit rasch auf der Agenda der Forschungsförderung. Ursprünglich konzentrierten sich die Klimadienste auf die Verbesserung des Zugangs zu Klimadaten, haben sich aber inzwischen zu nutzerorientierten Aktivitäten entwickelt. Es ist noch ein langer Weg zu gehen, um Klimadienstleistungen nicht nur nutzbar, sondern auch für regionale und lokale Entscheidungsträger nützlich zu machen. Die sechste Internationale Klimadienstleistungskonferenz in Pune, Indien, widmete diesem Thema Aufmerksamkeit und konzentrierte sich unter anderem auf die Architektur der Nutzerbeteiligung, die Kontextualisierung der Klimadienstleistungen und die ethischen Fragen zu ihrer Bereitstellung. Dr. Grit Martinez vom Ecologic Institut präsentierte die aktuellen Forschungsergebnisse des Instituts aus dem europäischen Forschungsprojekt "Innovation bei der Bereitstellung von Klimadiensten".

  10. Transdisziplinäre Forschung: Und in der Praxis? – Knowledge for Future – Der Umwelt-Podcast

    Wissenschaft schafft Fakten. Sie antwortet – im besten Fall wertungsfrei – auf Fragen aus ihrem Fachgebiet, der Gesellschaft, der Politik. Aber nicht alles, was die Wissenschaft herausfindet, ist auch für die Gesellschaft tatsächlich interessant. Manchmal fehlt eben auch einfach der Bezug zur Praxis. In der 7. Folge des Umwelt-Podcasts "Knowledge for Future" liegt der Fokus auf der Zusammenarbeit von Forschung und Unternehmen aus der Privatwirtschaft. Wie sieht diese Zusammenarbeit in der Praxis aus? Welche Vorteile können entstehen und welche Herausforderungen gilt es zu meistern?


IMPRESSUM: https://ecologic.eu/de/impressum
Herausgeber: Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
Verantwortlich: Dr. Camilla Bausch, Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
ISSN: 1613-1363

Wenn Sie den Ecologic Newsletter abonnieren möchten, folgen Sie bitte diesem Link.
Das Ecologic Institute auf Facebook.