- Die Beendigung der energetischen Nutzung von Kohle in Deutschland – Kohlereader
- Ergebnisorientierte Klimaausgaben – Veröffentlichung
- Vermeidung und Sanierung von Bodenschäden durch Schutzmaßnahmen in Europa – Veröffentlichungen
- Sichtweise verschiedener Akteure auf die Rolle von organischem Bodenkohlenstoff – Online-Umfrage
- Spuren in der Arktis – Video
- Handlungsansätze zur Förderung nachhaltiger Ernährungssysteme – Veröffentlichung
- Fernwärme für die Dekarbonisierung von Volkswirtschaften – Webinar
- Ökosystemdienstleistungen zum Schutz der aquatischen Biodiversität – AQUACROSS-Abschlusskonferenz
- "Gefährliche" Forschung, die gesellschaftlichen Wandel unterstützt – Vorträge
- Ecologic Institut sucht... – Stellenausschreibungen
Ecologic Institut Newsletter Nr. 194 – Oktober 2018
- Ecologic Institut Newsletter
Inhalt:
- Die Beendigung der energetischen Nutzung von Kohle in Deutschland – Kohlereader
- Ergebnisorientierte Klimaausgaben – Veröffentlichung
- Vermeidung und Sanierung von Bodenschäden durch Schutzmaßnahmen in Europa – Veröffentlichungen
- Sichtweise verschiedener Akteure auf die Rolle von organischem Bodenkohlenstoff – Online-Umfrage
- Spuren in der Arktis – Video
- Handlungsansätze zur Förderung nachhaltiger Ernährungssysteme – Veröffentlichung
- Fernwärme für die Dekarbonisierung von Volkswirtschaften – Webinar
- Ökosystemdienstleistungen zum Schutz der aquatischen Biodiversität – AQUACROSS-Abschlusskonferenz
- "Gefährliche" Forschung, die gesellschaftlichen Wandel unterstützt – Vorträge
- Ecologic Institut sucht... – Stellenausschreibungen
-
Die Beendigung der energetischen Nutzung von Kohle in Deutschland – Kohlereader
Der Kohleausstieg ist energie- und klimapolitisch notwendig, technisch realisierbar und wirtschaftlich sinnvoll. Kohlekraftwerke sind für knapp 40 Prozent des erzeugten Stromes und circa 80 Prozent der CO2-Emissionen des deutschen Stromsektors verantwortlich. Um die Ziele aus dem 2016 von der deutschen Bundesregierung verabschiedeten Klimaschutzplan einzuhalten, muss die Kohleverstromung bis zum Jahr 2030 um mindestens 60 Prozent reduziert werden. Wie der Kohleausstieg Deutschlands im Detail gelingen kann, fassen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, des Ecologic Instituts und des Wuppertal Instituts im "Kohlereader" zusammen. Darin werden die relevantesten klima- und energiepolitischen Aspekte sowie die wirtschaftlichen Folgen eines Kohleausstiegs erläutert. Der "Kohlereader" steht als Download zur Verfügung.
-
Ergebnisorientierte Klimaausgaben – Veröffentlichung
Öffentliche Gelder aus dem EU-Haushalt könnten vielen EU-Mitgliedstaaten helfen, ihre angestrebten klima- und energiepolitischen Ziele zu erreichen. Die klare Zuordnung öffentlicher Mittel für klimapolitische Zwecke könnte privaten Investoren ein Signal senden und somit eine Verlagerung von Finanzströmen anschieben helfen. Eine Analyse des Ecologic Instituts verdeutlicht, dass die dazu benötigten Ansätze bereits in den Vorschlägen der EU-Kommission zum Haushalt angelegt sind, aber noch konkrete Verbesserungen benötigt werden, um die Verwendung für nationale Klimapolitik Realität werden zu lassen. Die Analyse steht als Download zur Verfügung.
-
Vermeidung und Sanierung von Bodenschäden durch Schutzmaßnahmen in Europa – Veröffentlichungen
In den letzten fünf Jahren hat das RECARE-Projekt aktiv das Wissen von Interessengruppen und Wissenschaftlern aus 17 Fallstudien integriert und erweitert, um wirksame Maßnahmen für einen verbesserten Bodenschutz in Europa zu identifizieren und zu entwickeln. Das Projekt deckte verschiedene biophysikalische und sozioökonomische Bereiche in ganz Europa ab und identifizierte Hindernisse und Lösungen, um die Umsetzung wirksamer Bodenbewirtschaftungsmaßnahmen zu verbessern. Teilnehmer aus 21 Ländern diskutierten auf der abschließenden Politikkonferenz am 27. September 2018 in Brüssel die wichtigsten Projektergebnisse. Das Ecologic Institut entwickelte Policy Briefs zu den Themen "Versieglung und Flächenverbrauch", "Unterbodenverdichtung" und "Sanierung historischer Bodenkontamination" und verfasste als Co-Autoren die Broschüre mit den wichtigsten Projektergebnissen. Die Policy Briefs und die Projektbroschüre stehen als Download zur Verfügung.
-
Sichtweise verschiedener Akteure auf die Rolle von organischem Bodenkohlenstoff – Online-Umfrage
Das CIRCASA-Team ist an Ihrer Meinung interessiert! Welche Rolle hat das Management von organischem Kohlenstoff im Boden bei der Bekämpfung des Klimawandels und der nachhaltigen Entwicklung? Die Umfrage ist Teil des H2020-Projekts CIRCASA, welches die internationale Forschungszusammenarbeit verbessern und damit die internationale Forschungsgemeinschaft auf dem Gebiet der Kohlenstoffspeicherung in landwirtschaftlichen Böden auf EU- und globaler Ebene stärken soll. Dafür wird gemeinsam mit verschiedenen Akteursgruppen eine strategische Forschungsagenda erarbeitet, die die Prioritäten der internationalen Forschung definiert. Nehmen Sie an der Umfrage zum Management von organischen Bodenkohlenstoff teil!
-
Spuren in der Arktis – Video
Seit der Industrialisierung ist die durchschnittliche Lufttemperatur weltweit um ein Grad gestiegen, in der Arktis jedoch um fünf Grad. Dies führt zu rasanten Änderungen mit gravierenden Folgen. Dieser animierte UBA-Erklärfilm erläutert, was dies mit uns im 2000 Kilometer entfernten Deutschland zu tun hat. Er erläutert das Engagement der Bundesregierung in der Arktis und was jeder Einzelne für den Schutz der Arktis tun kann. Diese Filmproduktion des Ecologic Instituts steht online zur Verfügung.
-
Handlungsansätze zur Förderung nachhaltiger Ernährungssysteme – Veröffentlichung
Das vorliegende Ergebnispapier formuliert Handlungsempfehlungen für politische EntscheidungsträgerInnen zur Förderung von nachhaltigen Ernährungssystemen in Deutschland und benennt offenen Forschungsbedarf. Stephanie Wunder und Dr. Martin Hirschnitz-Garbers vom Ecologic Institut trugen dazu bei. Das Ergebnispapier steht als Download zur Verfügung.
-
Fernwärme für die Dekarbonisierung von Volkswirtschaften – Webinar
In der EU und in Dänemark soll die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert und die Energie effizienter genutzt werden. In diesem Webinar wird am 29. Oktober 2018 die Rolle der Fernwärme für die Dekarbonisierung von Wirtschaften und Energiesystemen erläutert. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Online-Registrierung erforderlich.
-
Ökosystemdienstleistungen zum Schutz der aquatischen Biodiversität – AQUACROSS-Abschlusskonferenz
Am 10. und 11. Oktober 2018 fand in Brüssel die AQUACROSS-Abschlusskonferenz statt. AQUACROSS-Projektteammitglieder stellten verschiedene Werkzeuge und Aspekte der aquatischen Biodiversität vor, die während des Projekts entwickelt wurden. Auf besonderes Interesse stießen die acht AQUACROSS Case Studies und die "Case Study Gallery" mit Postern, Fotos und Informationsmaterialien bei den TeilnehmerInnen aus 21 Ländern. Die während der Konferenz gehaltenen Präsentationen sind auf der Konferenz-Website verfügbar.
-
"Gefährliche" Forschung, die gesellschaftlichen Wandel unterstützt – Vorträge
Das Ecologic Institut beteiligte sich im Vorfeld und während der Agenda-Konferenz für die Sozial-ökologische Forschung (SÖF) über Themenpatenschaften und Themenunterstützung am Agenda-Setting für die SÖF. Die Veranstaltung fand am 19. und 20. September 2018 in Kassel statt. Sie endete mit einem Ausblick von Florian Frank vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der sich "gefährliche" Forschung zur Lösung drängender sozial-ökologischer Probleme wünscht.
-
Ecologic Institut sucht... – Stellenausschreibungen
- Researcher (m/w) im Bereich Energie- und Klimapolitik
Als Researcher unterstützen Sie unser Team bei der Bearbeitung von Projekten zur nationalen und europäischen Energie- und Klimapolitik. Darüber hinaus unterstützen Sie bei der Akquise neuer Projekte in diesen Fachgebieten. - Junior Researcher (m/w) im Bereich Water Policy
Das Wasserteam des Ecologic Instituts freut sich auf die Bewerbung von BerufsanfängerInnen mit umwelt- und wasserpolitischer Expertise zur Unterstützung bei der Bearbeitung von Projekten im Bereich der technischen Wasserwirtschaft, des Ressourcenschutzes sowie der Umweltverschmutzung auf kommunaler und regionaler Ebene. - Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w) für Systemintegration
Für die verkürzte Ausbildung ab Februar 2019 suchen wir einen Auszubildenden zum Fachinformatiker (m/w) für Systemintegration. Während deiner Ausbildungszeit in unserem IT Bereich wirst du zum kompetenten Ansprechpartner, der unsere Mitarbeiter bei der Realisierung von maßgeschneiderten IT-Lösungen unterstützt.
- Researcher (m/w) im Bereich Energie- und Klimapolitik
IMPRESSUM: https://ecologic.eu/de/impressum
Herausgeber: Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
Verantwortlich: Dr. Camilla Bausch, Ecologic Institut, Pfalzburger Str. 43/44, 10717 Berlin
ISSN: 1613-1363
Wenn Sie den Ecologic Newsletter abonnieren möchten, folgen Sie bitte diesem Link.
Das Ecologic Institute auf Facebook.