Zu den zentralen Elementen der Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP-Reform) durch die EU-Agrarminister im Jahre 2003 zählt die Entkoppelung der Direktzahlungen von der Produktion und ihre Verknüpfung mit der Einhaltung anderweitiger Standards. In diesem Projekt untersucht Ecologic die Wirksamkeit der im Zuge der GAP-Reform eingeführten Cross Compliance-Regelungen, deren Kostenimplikationen sowie Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt.
Hintergrund
Die EU-Agrarminister haben am 26. Juni 2003 eine grundlegende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) verabschiedet. Ein Hauptelement der Reform ist die Verknüpfung von Zahlungen mit der Einhaltung von Standards in den Bereichen Umwelt, Lebensmittelsicherheit, Tier-/Pflanzengesundheit und Tierschutz sowie Arbeitssicherheit und darüber hinaus mit der Verpflichtung, alle Landwirtschaftsflächen des Betriebs in gutem agronomischem Zustand zu erhalten ("Einhaltung anderweitiger Verpflichtungen" oder "Cross-Compliance").
Ziel des Projektes
Die Einhaltung derzeit bestehender verbindlicher EU-Standards auf einzelbetrieblicher Ebene vor und nach der Einführung des Instrumentes Cross Compliance durch die GAP-Reform ist derzeit weitestgehend unbekannt. Mit der Ausnahme von einigen Publikationen, gibt es bisher nur wenige Informationen über die Anwendung und den Nutzen von Cross Compliance-Instrumenten zur Reform von Politikfeldern.
Es besteht die Notwendigkeit den Nutzen von Standards zur Förderung einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Praxis, Lebensmittelsicherheit und Tierschutz theoretisch und empirisch zu erforschen. Bisher konnte noch kein wissenschaftlicher Nachweis erbracht werden, welche Strategien geeignet sind, die Einhaltung von verpflichtenden Standards im Sinne der politischen Ziele der EU zu verbessern. Ziel des Projektes ist es, diese bestehende Wissenslücken zu schließen, um eine erfolgreiche Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu ermöglichen.
Konkret werden innerhalb des Projektes folgende Untersuchungen angestellt:
- Identifikation der relevanten Standards aus dem Bereich Umwelt, Lebensmittelsicherheit, Tier-/Pflanzengesundheit und Tierschutz sowie Arbeitssicherheit
- Kategorisierung der Standards und administrativen Verfahren
- Analyse des Einflusses von verbindlichen EU-Standards auf die landwirtschaftliche Praxis
- Analyse der im Zusammenhang mit existierenden Standards entstehenden Kosten
- Entwicklung einer Methodik, um EU-Standards mit denen der Hauptkonkurrenten auf dem Weltmarkt vergleichen zu können
- Untersuchung des aus der Einführung von Cross-Compliance Verpflichtungen resultierenden Mehrwerts bei der Einhaltung von verbindlichen Standards
- Identifikation und Charakterisierung verschiedener Zertifizierungs-Modelle