Direkt zum Inhalt

Effektives Management von Einzugsgebieten durch Flussrenaturierung (REFORM)

Print

Effektives Management von Einzugsgebieten durch Flussrenaturierung (REFORM)

Projekt
Forschungsprogramm
Dauer
-

Europa ist charakterisiert durch sein dichtes Flussnetzwerk, und die damit verbundenen Ökosysemdienstleistungen. Im Laufe der Zeit hat die Nutzung von Flüssen durch den Menschen zu ehrheblichen Verschlechterungen der Wasserqualität und Ökosystemfunktionen geführt. REFORM wird neue Instrumente entwickeln, um den Erfolg und die Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen und Monitoring-Maßnahmen an europäischen Flüssen zu erhöhen.

Projektziele

Die übergreifenden Ziele von REFORM sind, (1) einen Rahmen für die Verbesserung von Flussrenaturierung zu entwickeln und (2) die Untersuchung des Zustands von Flüssen, Auen und Grundwasserkörper wirksamer zu gestalten.

Genauer betrachtet sind die Ziele:

  • Eine Auswahl von hydromorphologischen und biologischen Indikatoren festzulegen, die mit der Anforderungen der WRRL übereinstimmen. Sie sollen kosteneffektive Überwachung ermöglichen und die Auswirkungen physikalischer Degradierung und Renaturierung charakterisieren. 
  • Eine Evaluierung und Verbesserung der Instrumente und Richtlinien für die Gestaltung von kosteneffizienten hydromorphologischen Renaturierungs- und Schutzmaßnahmen vorzunehmen.
  • Eine Auswertung vorliegender Daten und Informationen zu hydromorphologischer Degradierung und Renaturierung, physikalischen und ökologischen Prozessen, ihren Wechselwirkungen und Ökosystemleistungen vorzunehmen.
  • Einen prozessbasierten, mehrebenen Rahmen für europäische Flüsse, Auen und Grundwasserkörper zu schaffen, der für Flussökologie und hydromorphologische Überwachung relevant ist.
  • Ein Verständnis dafür zu bekommen, wie hydromorphologische Probleme mit anderen Problemen, die erfolgreiche Renaturierung vielleicht verhindern, zusammenwirken.
  • Die Auswirkung von Scaling-Effekten auf den Erfolg verschiedener Anpassungs-, Minderungs- und Renaturierungsmaßnahmen für Flüsse, Auen und Grundwasserkörper zu untersuchen.
  • Instrumente zu entwickeln, die das Risiko und den Nutzen erfolgreicher Flussrenaturierung bewerten und analysieren können, wobei die Resilienz gegenüber dem Klimawandel sowie andere sozioökonomische Faktoren berücksichtigt werden sollen.
  • Durch aktive Beteiligung sowie die Verbreitung von Projektberichten und Ergebnissen das Bewusstsein von Entscheidungsträgern und anderen relevanten Akteuren für die Notwendigkeit, das Potenzial und den Nutzen von Renaturierung zu erhöhen.

Ecologic Institut in REFORM

Ecologic Institut beteiligt sich an den Arbeitspaketen 1 und 5 von REFORM. Im Arbeitspaket 1 führt das Team vom Ecologic Institut eine Meta-Analyse der Kosten und Nutzen von Flussrenaturierungsmaßnahmen in Europa durch als Teil einer Untersuchung der sozioökonomischen Gründe für Flussdegradierung und Renaturierung. Erkenntnisse aus diesem Arbeitspaket werden im Arbeitspaket 5 verwendet, das eine vergleichende Kosten-Nutzen-Analyse der Renaturierungsmaßnahmen vorsieht.

Ecologic leitet außerdem das Arbeitspaket 7: Wissensverbreitung und Stakeholderbeteiligung. Kommunikation wird eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Projektziele spielen. Das Ziel der Projektkommunikation ist es, das Bewusstsein von Entscheidungsträgern und anderen relevante Akteure für die Notwendigkeit, das Potenzial und den Nutzen von Renaturierung zu erhöhen. Dies soll durch eine aktive Beteiligung der Akteure sowie durch die Verbreitung der Projektberichte und Ergebnisse geschehen.

Kontakt

Mehr Inhalte aus diesem Projekt

Finanzierung
Partner
Wageningen University & Research Centre, Alterra (Alterra), Niederlande
Team
Christian Bruhn
Andrew Ayres
Brandon Goeller
Isabelle Turcotte
Sarah Beyer
Dauer
-
Projekt-ID
Schlüsselwörter
Hydromorphologie, Wassermanagement, Wasser, Flussrenaturierung, Flussmanagement, Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Europa