Print

Wassersicherheit und Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern

News

Das Ziel der Konferenz "The New Politics of Water", die von Chatham House am 14. und 15. Juni 2011 in London veranstaltet wurde, behandelte die wichtigsten Themen rund um Wasser und Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern. Jennifer Möller-Gulland, Researcher des Ecologic Instituts, nahm an dieser Konferenz teil und hebt im folgendem die primären Diskussionspunkte hervor.

Wassersicherheit, die von Grey und Sadoff (2007:1) als "die Verfügbarkeit einer akzeptablen Menge und Qualität von Wasser für die Gesundheit, den Lebensunterhalt, die Ökosysteme und Produktion, gekoppelt mit einem akzeptablen Niveau von wasserbezogenen Risiken für Mensch, Umwelt und Wirtschaft" definiert wird, ist von zentraler Bedeutung für erfolgreiches, nachhaltiges Wirtschaftswachstum von Ländern. Diese Notwendigkeit fehlt jedoch in vielen Schwellenländern.

Die von Chatham House veranstaltet Konferenz The new politics of water – water security and economic growth in emerging economies behandelte die wichtigsten Themen rund um Wasser und Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern. Die Sitzungen adressierten Themen zu internationalen und grenzüberschreitenden Gewässern, Wasser-und Regionalentwicklung, Sicherheit der Wasserversorgung für die großen Schwellenländer, Innovation sowie Finanzierung und Investition. Jennifer Möller-Gulland nahm an dieser Konferenz teil, die unter der Chatham House Rule gehalten wurde.

Wasserunsicherheit ist in vielen Schwellenländern dominant und wird wahrscheinlich durch den Klimawandel in Zukunft weiter zunehmen. China, zum Beispiel, leidet unter einer hohen Variabilität der Niederschläge, die zu Überschwemmungen und Dürren in der gleichen Region führen kann. Selbst in Orten, wo die hydrologischen Bedingungen günstig sind, können institutionelle Mängel und Missmanagement von Wasser zu Unsicherheiten führen. In dem Einzugsgebiet des Aralsees hat es zum Beispiel seit 1992 keine angemessene Koordinierung der Staudämme gegeben - die Produktion von Wasserkraft hat auf Kosten der übrigen nachgelagerten Anwendungen, wie die Landwirtschaft, Vorrang. Als ein Teil des Problems wurde das Fehlen von Mechanismen zur Konfliktlösung aufgrund politischer Spannungen und schwachen Volkswirtschaften identifiziert. Darüber hinaus ist die institutionelle Fragmentierung weit verbreitet und typisch auf allen Ebenen in der Wasserwirtschaft - z. B. ist die Verwaltung des Drei-Schluchten-Staudammes in China zwischen verschiedenen Ministerien, die individuell gesetzte Ziele für ihre jeweiligen Bereiche, wie Navigation, Fischerei, Strom verfolgen, aufgeteilt. In den vergangenen zwei Jahren ist Wasserunsicherheit zusätzlich von Unternehmen wie Nestle, Coca Cola und SAB Miller als ein grundlegendes unternehmerisches Risiko erkannt worden.

Benefit Sharing in grenzüberschreitenden Gewässern

Obwohl die Vorteile der regionalen Zusammenarbeit in der Wasserwirtschaft weithin bekannt sind, gingen nur wenige Regionen freiwillig in diese Art der Kooperationen ein, da die meisten Regionen innerhalb ihrer eigenen Grenzen "über die Runden gekommen sind". Die regionale Zusammenarbeit zwischen Südafrika und Lesotho hat gezeigt, dass "benefit sharing" auf einer Basis des Vertrauens, die sich auf einer gemeinsamen politischen Agenda und der politischen Zusammenarbeit aufbaut, anstatt auf völkerrechtlichen Vereinbarungen, erreicht werden kann. Fehleinschätzungen und asymmetrische Informationen  zwischen den Nationen können zu politische Spannungen führen. Wahrnehmungen müssen mit Fakten ersetzt werden, die wiederum mit dem politischen Diskurs verknüpft werden müssen. Die Bedeutung dieses Prozesses kann in der Entwicklung der Nile Basin Initiative (NBI) beobachtet werden: die zunehmende Wissensbasis in allen Anrainerstaaten hat zu mehr Verständnis der Positionen und potenzieller Initiativen geführt. Eine strategische, faktenbasierte Beurteilung der strittigen Becken in Regionen ist von grundlegender Bedeutung, um die Wissensbasis zu erhöhen. Eine solche Beurteilung zeigte z. B., dass die Wahrnehmung, dass die gleiche Menge Wasser die flussaufwärts aus dem Nil abstrahiert flussabwärts in Ägypten fehlen würde, sich als falsch erwies. Die Entnahme von 10 BCM flussaufwärts vor dem Viktoriasee resultiert nur in 0.7 BCM weniger Zufluss im Assuan-Staudamm, Ägypten.

Die nationale Transformation des Wassersektors

Die Transformation eines Wassersektors scheitert in der Regel an ihrer Ausführung, da Entscheidungsträger von der Vielzahl und Größe der Fragen, die beantwortet werden müssen, wie gelähmt sind - "simplicity drives  action“! Mit diesem Ziel, stellt eine strategische Bewertung der Wasserressourcen einen entscheidenden ersten Schritt dar. Basierend auf der Methodik der 2030 Water Resources Group unternahmen Indien, Jordanien und Mexiko eine detaillierte Analyse des Missverhältnisses zwischen Wasserangebot und Nachfrage. Um die politischen Entscheidungsträger in ihrer Entscheidung zu unterstützen wurden Optionen zur Schließung dieser Lücke identifiziert, die anschließend auf Grundlage ihrer Kosten und Umsetzbarkeit priorisiert wurden. Nach dieser Analyse soll Jordanien’s Ministerium seinen Fokus von dem Ausbau der Wasserversorgung zu Maßnahmen der Nachfragesenkung verschoben haben, um eine Lösung für das Missverhältnis zwischen Wasserangebot und Nachfrage zu finden. Es wurde betont, dass die Abhängigkeiten des Wassersektors von anderen Sektoren, (z. B. dem berühmten Wasser-, Energie-Nahrungsmittel Nexus), auch Reformen außerhalb des Wassersektors (d. h. Landnutzung, Landwirtschaft) erfordert, um das Wasserproblem zu lösen.

Unternehmen, Investitionen und Innovation

In vielen Gegenden ist nicht der Mangel an Wasser, sondern sind die Transportkosten um das Wasser zu den Orten zu bringen wo es gebraucht wird, das Problem. Investitionen in den Bereichen der  Wasserversorgung oder der Nachfragenminderung führen zu einer zuverlässigen Wasserversorgung, die wiederum  in eine höhere Produktivität der Wirtschaft resultieren kann. Allerdings gibt es einen offensichtlichen Mangel an Innovation im Bereich Wasser - weniger als 2% aller Venture Capital Fonds und weniger als 5% der Projekte der Weltbank investieren in die Wasserwirtschaft. Staatsfonds zögern noch damit in den Wassersektor zu investieren und haben zudem einen  problematischen kurzfristigen Anlagenhorizont. Es wurde deutlich, dass staatliche Regulierungen erforderlich sind, um Investoren Anreize zu geben und Investitionen "wasserfreundlich" zu machen. Das zunehmende Wassermissmanagement birgt Risiken für die Bürger und die Privatwirtschaft -
private Unternehmen sollten im Sinne von "geteilte Risiken, gemeinsame Verantwortung" handeln. In vielen Fällen übernimmt die Regierung keine Verantwortung für eine nachhaltige Wasserwirtschaft - Unternehmen müssen Wege finden, um das Bewusstsein und die Unterstützung der Regierungen in Punkto nachhaltigem Ressourcen-Management zu erhöhen. Das Engagement internationaler Unternehmen bei der Reduzierung der Risiken innerhalb ihrer Lieferkette und ihre Unterstützung nachhaltiger Managementpraktiken stellt eine wichtige Vorreiterrolle für kleine und mittlere Unternehmen dar. Der internationalen Spieler Nestle, z. B., hat seine Produktion in den letzten zehn Jahren um 72% erhöht, während der Wasserverbrauchs um 3% reduziert wurde. 90% der Wassereinsparung wurden in der Landwirtschaft durch den Einsatz verbesserter Technologien gewonnen.

Die Wasserbewirtschaftung muss in einer ganzheitlichen Weise angegangen werden, während berücksichtigt werden muss,  dass es im Herzen grundlegend politisch ist. Eine Wissensbasis, gefüllt mit Fakten statt Wahrnehmungen, ist die Grundlage für eine nachhaltige und politisch vernünftige Bewirtschaftung der Wasserressourcen. 

Schlagwörter: Sicherung der Wasserversorgung, Wassersicherheit, Schwellenländer, Chatham House, Politik, Wasser, Regionalentwicklung, grenzüberschreitende Gewässer, Innovation, Finanzen, Unternehmen, Investition, körperschaftliche Verantwortung, Wasserkraft, benefit sharing, Wassersektortransformation, 2030 Wasser Ressourcengruppe, Wasser-Energie-Nahrung nexus, nachhaltige Wasserwirtschaft


Source URL: https://www.ecologic.eu/4152